Freitag, April 26, 2024

Therapieplan bei älteren Krebspatienten individuell anpassen

Ein standardisiertes Bewertungsverfahren hilft bei älteren Krebspatienten, einen dem individuellen Gesundheitszustand angepassten Therapieplan zu erstellen.

Rund 60 Prozent aller Krebspatienten sind 65 Jahre und älter. Viele, aber nicht alle von ihnen, haben körperliche und kognitive Einschränkungen, die bei der Therapieplan-Erstellung der Krebserkrankung berücksichtigt werden müssen. Onkologische Fachgesellschaften und Leitlinien empfehlen ein standardisiertes Bewertungsverfahren, um den individuellen Gesundheitszustand in die Therapieplanung einfließen zu lassen.

 

Therapieplan bei älteren Krebspatienten eine große Herausforderung

Altern ist ein vielschichtiger Prozess, der keinem festen Schema folgt. Trotz gleicher Anzahl an Lebensjahren kann der Allgemeinzustand älterer Menschen sehr unterschiedlich sein. Oft haben Seniorinnen und Senioren gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen, die die Einnahme zahlreicher Medikamente notwendig machen. Das gilt auch für ältere Krebspatienten.

Ihre onkologische Behandlung stellt daher für die Ärzte eine große Herausforderung dar: Einerseits besteht die Gefahr, ihnen nur aufgrund ihres Alters wirksame Therapien vorzuenthalten. Andererseits ist abzuwägen, was für den Einzelnen einen höheren Stellenwert hat: Der Erhalt von Lebensqualität, Mobilität und Selbstständigkeit oder eine Lebensverlängerung um jeden Preis durch eine Krebsbehandlung, die möglicherweise mit zahlreichen Nebenwirkungen und Beeinträchtigungen einhergeht.

Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums, kennt das Problem: „Rund ein Drittel der Krebspatienten, die sich an uns wenden, sind zwischen 70 und 85 Jahre oder älter. Therapie ja oder nein? Und wenn ja, welche ist geeignet, angesichts des fortgeschrittenen Alters und der schwierigen Gesundheitssituation? Diese Fragen stellen sich viele Patientinnen und Patienten, aber auch ihre Angehörigen. Eine Entscheidung fällt leichter, wenn Nutzen und Risiken der verschiedenen Behandlungsoptionen klar benannt werden können.“

 

Therapieplan nach qualitativer Einschätzung

Um herauszufinden, welcher Therapieplan für Krebspatienten geeignet ist, empfehlen onkologische Fachgesellschaften und Leitlinien ein systematisches stufenweises Bewertungsverfahren. Fachleute sprechen von einem geriatrischen Assessment. Damit lassen sich vorhandene Fähigkeiten, aber auch mögliche Defizite beschreiben und vergleichen.

Wegen des relativ hohen zeitlichen Aufwands kommt im onkologischen Praxisalltag allerdings häufiger ein verkürztes Verfahren in Form eines Fragebogens zum Einsatz: Die Patienten treffen Aussagen zur Ernährung, zu Mobilität, eventuellem Gewichtsverlust, Body Mass Index und psychologischen Problemen, ebenso wie zur Einnahme von Medikamenten und der eigenen Einschätzung ihres Zustandes im Vergleich zu Gleichaltrigen.

Auf Basis der Angaben legt der Arzt zusammen mit dem Krebspatienten einen Therapieplan fest. Dabei wird der therapeutische Nutzen den möglichen Risiken gegenüber gestellt, auch die Wünsche des Patienten werden berücksichtigt. Ergänzend zur krebsspezifischen Therapie können außerdem Maßnahmen, wie Ernährungsberatung, Physiotherapie oder soziale Unterstützung vereinbart werden.

Betroffene wie auch Angehörige können sich jederzeit beim behandelnden Arzt darüber informieren, welche Möglichkeiten ein Bewertungsverfahren bringt. Nach der Durchführung können die Ergebnisse gemeinsam besprochen werden.

Studien haben gezeigt, dass ein Bewertungsverfahren bei vielen älteren Krebspatienten einen veränderten Therapieplan bringt. Schließlich kann damit die Therapieintensität angepasst und Über- und Untertherapien vermieden werden. Zu guter Letzt hilft das Bewertungsverfahren auch dabei, die Prognose für das Überleben und für das Auftreten schädigender Wirkungen der Therapie besser abschätzen zu können.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum – www.dkfz.de


Der Krebsinformationsdienst beantwortet seit über 30 Jahren alle Fragen zum Thema Krebs kostenlos von montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter 0800-420 30 40 sowie per E-Mail unter krebsinformationsdienst@dkfz.de.

Related Articles

Aktuell

Vitamin D-Mangel bei chronischer Niereninsuffizienz

Die Behandlung von Vitamin D-Mangel spielt bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine bedeutende Rolle. Vitamin D-Mangel ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz,...
- Advertisement -

Latest Articles

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...