Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Therapie der Herzinsuffizienz: ACE‐Hemmer, Sartane, MRA, Betablocker

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. Februar 2021
in Herz und Gefäße, Innere Medizin, Kardiologie
Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com

Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com

Die medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz basiert heutzutage auf ACE‐Hemmer und Sartane, Mineralokortikoid‐Rezeptorantagonisten sowie Betablocker.

Die heutzutage standardisierte medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz basiert auf drei Medikamentengruppen, die in der Erstlinie eingesetzt werden. Grundsätzlich kommen dazu bewährte Wirkstoffen zum Einsatz. Dazu zählen

  • Antiotensin‐converting‐enzyme‐Inhibitoren wie ACE‐Hemmer und Sartane (auch als AT2‐Blocker oder Angiotension-II-blocker bezeichnet),
  • Mineralokortikoid‐Rezeptorantagonisten (MRA) sowie
  • Betablocker.

Schließlich verbessern diese Wirkstoffe vor allem auch die Auswurfleistung. Dementsprechend setzen Ärzte sie bevorzugt ein, sofern ihre Herzinsuffizienz‐Patienten sie vertragen und keine Kontraindikationen vorliegen.

 

Angiotensin‐Rezeptor mit Neprilysin‐Hemmer kombiniert

Unlängst hat als vierte kausale Behandlungsoption die Kombination Angiotensin‐Rezeptor und Neprilysin‐Hemmer (ARNI) Sacubitril/Valsartan die Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Diese kombinierte medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz wird meistens dann eingesetzt, wenn ACE‐Hemmer nicht vertragen werden beziehungsweise nicht ausreichend wirksam sind.

 

Das vollständige therapeutische Armamentarium im Einsatz

Mit diesem therapeutischen Armamentarium kann die Prognose verbessert werden. Im Akutfall sowie bei Bedarf im latent dekompensierten Zustand kommen auch Diuretika zur Stabilisierung zum Einsatz. Begleitend versucht der Arzt, seine Patienten zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. Insbesondere mildes Ausdauertraining kann bei Herzinsuffizienz nachweislich die Prognose verbessern, wie gute Daten belegen.

Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz müssen auch sogenannte Zweitlinien‐Medikamente anwenden. Dies führt zwar nicht zu einer besseren Prognose, aber die Symptome verbessern sich.

Zu den Zweitlinien‐Medikamenten gehören in erster Linie Digitalis, der If‐Kanal‐Hemmer Ivabradin sowie der Calcium‐Sensitizer Levosimendan im stationären Bereich als Hilfe und Überbrückung in der Wartezeit auf eine nichtmedikamentöse Therapie.

 

Bei der Therapie der Herzinsuffizienz ist Geduld gefragt

Grundsätzlich erfordert die Therapie der Herzinsuffizienz einige Geduld sowohl seitens der Ärzte als auch der
Patienten. Die richtige Medikamenten-Einstellung mit der individuell optimalen Dosierung kann
Wochen bis Monate dauern. Denn die Behandlung folgt dem Grundsatz: Start low – go high.

Dementsprechend steigert man die Dosen niedrig und steigert in kleinen Schritten bis zur Maximaldosierung. Das soll gewährleisten, dass sich die Patienten an die Medikamente gewöhnen können. Weiters sollen damit potenzielle Nebenwirkungen möglichst gering gehalten und ein maximal möglicher Therapieerfolg erzielt werden.


Quelle:

Statement »Herzinsuffizienz – Prävalenz und Inzidenz, Symptome, Diagnose und medikamentöse Therapie«. Prim. Univ.‐Prof. Dr. Michael M. Hirschl, MSc, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Zwettl, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie zur 33. Jahrestagung der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich – www.medgesnoe.org

Tags: HerzinsuffizienzPraxisStart low – go high
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Aspirin / Acetylsalicylsäure © Shane Maritch / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinfarkt-Vorbeugung mit Aspirin, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren in der Kritik

12. April 2021
Blutzellen © cenksns / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Höheres LDL Cholesterin erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt

11. April 2021
Fettstoffwechselstörungen – Lipoproteine im Blut. © Lightspring / shutterstock.com
Innere Medizin

Fettstoffwechselstörungen, Cholesterin- und Triglyceridspiegel

9. April 2021
Herz – Herzmuskel © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Clopidogrel plus Aspirin bessere vorbeugende Wirkung als Aspirin

8. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Herz-Kreislauf-Risiko bei Typ-2 Diabetes kann durch Training nach Mahlzeiten gesenkt werden. © Rob-Bayer / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes Typ 2 mit Bewegung und speziell Krafttraining entgegenwirken

6. April 2021
Load More

Innere Medizin

Aspirin / Acetylsalicylsäure © Shane Maritch / shutterstock.com

Herzinfarkt-Vorbeugung mit Aspirin, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren in der Kritik

12. April 2021
Bakterien © Maxx-Studio / shutterstock.com

Entstehung von Antibiotikaresistenzen auch ohne Antibiotika-Einsatz möglich

12. April 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Corona-Pandemie: Cortisonspray mit Budesonid verhindert schwere Covid-19-Verläufe

12. April 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK