Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Test: Wie barrierefrei eine digitale App zur Gesundheit sein sollte

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
22. Juli 2021
in MEDIZIN
Moderne Augenheilkunde © chombosan / shutterstock.com

Moderne Augenheilkunde © chombosan / shutterstock.com

Leider muss man davon ausgehen, dass eine App oft Mängel hat, wobei auch viele andere digitale Gesundheitsanwendungen nicht barrierefrei sind.

Die Nutzung von digitalen Apps rund um das Thema „Gesundheit“ ist auch für Menschen mit Handicap sehr interessant. Voraussetzung ist aber, dass man eine App barrierefrei, sicher und vollständig nutzen kann. Exemplarische Tests durch das Zentrum für Barrierefreiheit der Deutschen Blindenstudienanstalt
(blista) im Auftrag des DBSV zeigen aber, dass beides leider bei digitalen Gesundheitsanwendungen keineswegs selbstverständlich ist.

 

Vorab ein Crash-Kurs: Was bedeutet eigentlich Barrierefrei bei Apps?

App-Kriterien, die für eine barrierefreie Nutzung erfüllt sein müssen, sind vielfältig. Dies gilt für sämtliche Apps für Smartphones und PCs und auch für Webseiten und die dort angebotenen therapeutischen Programme. Sind zentrale Eigenschaften nicht erfüllt, werden Barrieren schnell zu K.-o.-Kriterien für den Einsatz bei Menschen mit einer Behinderung und schließen diese von einem möglichen Therapie-Erfolg aus. Es folgen die wichtigsten Kriterien.

Personen mit einer hochgradigen Sehbehinderung benötigen Vergrößerungsmöglichkeiten, blinde Menschen verwenden einen sogenannten Screenreader, der den Bildschirm vorliest. Menschen mit einer körperlichen Einschränkung brauchen eventuell eine Maus, die mit dem Mund bedienbar ist, oder spezielle Tastaturen, die ihnen das Schreiben erleichtern.

Apps für den PC und für Smartphones müssen so programmiert sein, dass alle zur Bedienung notwendigen Elemente von Hilfstechnologien vorgelesen und genutzt werden können. Somit müssen alle graphischen Bedienelemente, wie zum Beispiel Schalter oder auch Punkte in Ausklapp-Menüs, eine Beschriftung erhalten. Auch Formularfelder müssen korrekt beschriftet sein. Wenn nicht eindeutig ist, in welches Feld die persönlichen Daten eingetragen werden müssen, oder nicht kontrolliert werden kann, ob sensible Daten korrekt eingetragen sind, darf eine solche Anwendung schon aus datenschutzrechtlichen Gründen eigentlich nicht verwendet werden und sie ist mit Handicap nicht nutzbar. Oft fehlen bei Abbildungen innerhalb der App kurze, möglichst neutrale aussagekräftige Bildbeschreibungen, sogenannte Alternativtexte.

 

Werden Videos verwendet, müssen sie eine Audiodeskription, also zusätzliche Bildbeschreibungen, beziehungsweise Untertitel haben, damit sie sowohl von blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen als auch von Menschen mit einer Hörbehinderung ohne Einschränkung genutzt werden können.

Für hochgradig sehbehinderte Personen sind ein ausreichender Kontrast und eine Vergrößerungsmöglichkeit notwendig. Zudem sollte die App es zulassen, dass individuell festgelegte Systemeinstellungen in Bezug auf Schriftfarbe oder auch Schriftgröße nicht blockiert werden, sondern einbindbar sind.

Zeitliche Begrenzungen muss man entweder automatisch abschalten oder verlängern können. Sowohl für körperlich als auch für sinnesbeeinträchtigte Menschen ist eine schnelle Eingabe beispielsweise von Passwörtern und/oder sonstigen Nutzerdaten oft nicht möglich. Es ist auch darauf zu achten, dass Inhalte ohne den Bezug zu Farben zugänglich sind. Wird beispielsweise innerhalb einer App mit Fragebögen gearbeitet, die man ausfüllen muss, sind Pflichtfelder nicht nur über Farbe, sondern immer auch mit einem Stern zu versehen. Wären sie nur durch Farbmarkierungen erkennbar, könnte ein blinder Mensch nicht wissen, welche Felder verpflichtend auszufüllen sind.

Bei Apps für den PC muss eine Tastaturbedienbarkeit gegeben sein. Sie müssen also mit sämtlichen Funktionen ohne Maus nutzbar sein. Dokumentationen zu Apps müssen in einer barrierefreien Form zur Verfügung gestellt werden. Um sicherzustellen, dass digitale Gesundheitsanwendungen barrierefrei sind, muss jede App für Android, IOS oder den PC einzeln und systematisch getestet werden, da alle unterschiedlich programmiert sind. Nutzertests alleine reichen in der Regel nicht aus, da sie meist nicht die Gesamtheit der Bedarfe von Menschen mit Behinderung berücksichtigen.

 

Gravierende Mängel

Im Auftrag des DBSV haben Forscher exemplarisch zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) auf Barrierefreiheit getestet: die „Elevida Web-App“, die Menschen mit einer speziellen Form der Multiple Sklerose unterstützen soll, und die „Kalmeda-Apps“, die Menschen mit Tinnitus helfen sollen und für IOS wie auch Android verfügbar sind. Dabei weisen Barrierefreie App s gravierende Mängel feststellen.

So verfügen bei „Elevida“ Bedienelemente (z. B. Schalter) häufig nicht über aussagekräftige Alternativtexte, Status- und Fehlermeldungen sind nicht zugänglich, so dass die Nutzung mit Screenreadern auf relevante Weise erschwert ist. Die statistischen Grafiken zu den Befragungen von Patienten über deren Symptome sind für Screenreader-Nutzende gänzlich unzugänglich. Eine Grundfunktionalität der Anwendung ist damit ausschließlich für sehende Menschen nutzbar.
Positiv ist festzuhalten, dass die Grundstruktur der App durchaus gut ist und bei entsprechenden Nachbesserungen zu Barrierefrei erreicht werden kann.

 

Auch bei „Kalmeda-App“ für Android und IOS ist barrierefrei nicht gegeben.

Einige Mängel sorgen dafür, dass die Android-App mit der Sprachausgabe „TalkBack“ eigentlich nicht sinnvoll genutzt werden kann: Es fehlen Audiodeskriptionen, also Bildbeschreibungen, bei den in der App vorhandenen Videos. Somit kann z. B. das Video, das in die Nutzung der App einführt, von blinden und sehbehinderten Menschen nicht genutzt werden. Viele Schaltflächen haben keinen Alternativtext. Es wurde viel mit Fenstern gearbeitet, die sich über die Anwendung legen, ohne dass hierbei die Lesereihenfolge bedacht wurde. Einige Bereiche sind bei Nutzung einer Tastatur gar nicht bedienbar. Weitere Mängel gibt es beispielsweise beim Kontrast.

Auch unter IOS schneidet die App schlecht ab. Auch hier gibt es bei den Videos keine Audiodeskriptionen oder Untertitel für Menschen mit einer Hörbehinderung. Alternativtexte der Grafiken und Bedienelemente bestehen in den meisten Fällen nur aus dem Dateinamen und sind damit nicht aussagekräftig. Der Kontrast auf dem hellblauen Hintergrund ist nicht ausreichend. Abschließend noch mal der Hinweis, dass wir exemplarisch zwei Apps herausgepickt haben. Leider ist davon auszugehen, dass sie mit ihren Mängeln nicht allein stehen, sondern dass es um die Barrierefreiheit anderer digitaler Gesundheitsanwendungen ähnlich bestellt ist.


Quelle:

Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV): www.dbsv.org

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC
Hämatologie und Onkologie

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022
Hüftgelenk-Implantation © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Orthopädie

Wann der richtige Zeitpunkt ist, um ein Hüftgelenk oder Kniegelenk zu ersetzen

21. Mai 2022
Chronische Lebererkrankungen kosten besonders auch jüngeren Menschen frühzeitig das Leben. © yodiyim / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Mit MRT das Risiko bei Lebererkrankungen abschätzen

21. Mai 2022
Metastasenbildung / Krebszellen / Metastasen © Lightspring / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Krebskongress 2022 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH

21. Mai 2022
Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar
Infektiologie

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

20. Mai 2022
Load More
Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Geophagie in Afrika sehr verbreitet. © iurii stepanov / shutterstock.com

Geophagie – suchtartiges Erde essen: problematisch für schwangere Frauen und ihre Kinder

14. April 2022
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons

Herausforderung Demenz: Alter ist der wichtigste Risikofaktor

30. März 2022
Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

21. März 2022
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

17. März 2022
Haschisch, Opium, Morphium und Kokain sind die klassischen Drogen. © Jovan Mandic / shutterstock.com

Haschisch, Opium, Morphium und Kokain und ihre Wirkung

2. April 2022
Impfgegner bezweifeln immer wieder die Sicherheit von Impfstoffen und warnen vor möglichen Nebenwirkungen. © Peerayot / shutterstock.com

Warum Argumente der Impfgegner die öffentliche Gesundheit gefährden

9. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK