Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

    Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

    Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

    Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

    Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

    Epilepsie im Alter

    Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

    Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

    Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

    Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

    Mittagsschlaf © MSSA / shutterstock.com

    Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Majoran hebt die Stimmung, entspannt uns und soll sogar als Aphrodisiakum das Liebesleben unterstützen. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

    Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

    Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

    Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

    Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

    Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

    Epilepsie im Alter

    Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

    Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

    Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

    Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

    Mittagsschlaf © MSSA / shutterstock.com

    Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Majoran hebt die Stimmung, entspannt uns und soll sogar als Aphrodisiakum das Liebesleben unterstützen. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

    Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Aktuell

Telemedizin soll das Leben von Herzschwäche-Patienten verlängern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
10. Februar 2019
in Aktuell, Herz und Gefäße
0
Das subjektive Wohlbefinden der Herzschwäche-Patienten verbessert sich durch Telemedizin-Anwendungen. © peart / shutterstock.com

Das subjektive Wohlbefinden der Herzschwäche-Patienten verbessert sich durch Telemedizin-Anwendungen. © peart / shutterstock.com

0
SHARES
9
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Zur Verbesserung der Betreuungsqualität im ländlichen Raum sollen neue Produkt- und Prozessinnovationen Telemedizin-Patienten mit Herzschwäche unterstützen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Land Brandenburg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane“ beinhaltet die Entwicklung und klinische Erprobung eines Telemedizin-Systems der vierten Generation.

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Betreuungsqualität im strukturschwachen ländlichen Raum. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Produkt- und Prozessinnovationen entwickelt, wie z. B. die Risikostratifizierung der Telemedizin-Patienten mittels eines neuen Prognose-Biomarkers für Herzinsuffizienz (MR-proADM). Diese Produktinnovationen wurden in ein Telemedizin-System integriert und bei der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz eingesetzt und erprobt.

 

Regionale Unterschiede in der Betreuung sind eine beträchtliches Problem in der Herzschwäche-Versorgung

Etwa 2,5 Millionen der Deutschen leiden an einer chronischen Herzinsuffizienz. Jährlich kommen etwa 200.000 Neuerkrankungen hinzu. In der Folge repräsentiert die chronische Herzinsuffizienz seit 2005 die häufigste Ursache für stationäre Aufnahmen mit jährlich mehr als 460.000 Hospitalisierungen. Jährlich betragen die Therapiekosten mehr als fünf Milliarden EUR, ca. 60% dieser Kosten werden für stationäre Leistungen (durchschnittlich > 5.000 EUR pro Patient) und nur 27% der Kosten für ambulante Leistungen verwendet. Von der Notwendigkeit eines stationären Aufenthaltes ist dagegen nur ein Fünftel der Herzinsuffizienz-Population betroffen.

Die überwiegende Zahl der Patienten ohne Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthaltes wegen dekompensierter Herzinsuffizienz benötigt hingegen jährlich nur dreistellige Therapiekosten. Ein zunehmendes Problem in der Herzinsuffizienz-Versorgung bilden regionale Unterschiede in der Betreuung, insbesondere im ambulanten Sektor, zwischen dem strukturschwachen ländlichen Raum und den Metropolen.

Die ambulante Betreuung der komplexen Herzinsuffizienz-Therapieformen ist eine anspruchsvolle kardiologische Aufgabe. Während in den Metropolen eine Überversorgung bei niedergelassenen Kardiologen besteht, werden viele Herzinsuffizienz-Patienten im strukturschwachen ländlichen Raum durch den Mangel an niedergelassenen Kardiologen – facharztfremd – überwiegend durch den Hausarzt betreut. Diese Defizite in der Strukturqualität haben Auswirkungen auf die medizinische Ergebnisqualität in Abhängigkeit vom Wohnort des Patienten.

 

Telemedizin – Telemonitoring und ambulante Betreuung sowie strukturierte Patientenedukation

Jedenfalls gilt eine Telemedizin-Betreuung heute als eine Komponente des holistischen medizinischen Betreuungsmodells Remote Patient Management (RPM). Dabei soll dieses dazu dienen, die Zahl der Hospitalisierungen zu reduzieren, die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen sowie strukturelle Defizite auszugleichen und gesundheitsökonomische Kosten zu senken.

Die Rationale einer Telemedizin-Betreuung bildet die Früherkennung einer beginnenden kardialen Dekompensation durch tägliche Übersendung mehrerer Vitaldaten (Telemonitoring) durch den Patienten an ein Telemedizinzentrum, um idealerweise vor dem Einsetzen von Symptomen intervenieren zu können.

Das RPM-Konzept umfasst neben dem Telemonitoring die leitliniengerechte ambulante Betreuung durch Haus- und Facharzt sowie eine strukturierte Patientenedukation. Das Krankheitsbild der chronischen Herzinsuffizienz weist bisher die beste Studienlage bei einer Telemedizin-Betreuung auf.

Jedoch variieren die Ergebnisse sehr stark und bisher konnte keine klinische Studie mit nicht-invasiven Messgeräten positive Ergebnisse hinsichtlich der Reduktion von Tagen bzw. Anzahl von Hospitalisierungen sowie Todesfällen nachweisen.

 

Fünfjährige Telemedizin-Studie

Vor diesem Hintergrund wurde im Zeitraum von August 2013 bis Mai 2018 die randomisierte klinische Studie „TIM-HF2“ bundesweit mit 113 kardiologischen ambulanten und stationären Einrichtungen sowie 87 hausärztlichen Praxen durchgeführt.

Insgesamt wurden 1.538 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit moderater bis starker Einschränkung der physischen Belastbarkeit (NYHA Klasse II/III) sowie einer Herzinsuffizienz bedingten Hospitalisierung innerhalb der letzten 12 Monate in die Studie eingeschlossen. Die geplante Studiendauer betrug 365 Tage, die Patienten der RPM-Gruppe erhielten vier telemedizinische Messgeräte.

  • EKG mit Fingerclip zur Messung der Sauerstoffsättigung
  • Blutdruckmessgerät
  • Waage
  • Ein Tablet zur Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes und zur mobilfunkbasierten Übertragung der Werte an das Telemedizinzentrum der Charité (siehe Abbildung).

Innerhalb von sieben Tagen nach Studienbeginn wurden die Patienten und deren Angehörige zuhause durch geschultes Pflegepersonal in den Umgang mit den Messgeräten und mit ihrer Erkrankung geschult. Zudem wurde ein Pflegeassessment durchgeführt, das monatlich durch ein strukturiertes Telefongespräch fortgesetzt wurde. Die übertragenen Messwerte wurden im Telemedizinzentrum mit einem 24/7-Service durch ärztliches und fachpflegerisches Personal befundet. Bei Verschlechterungen wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen (z.B. Änderung der Medikation, Empfehlung zur ambulanten Vorstellung, Krankenhauseinweisung).

Primärer Endpunkt der Studie war „Verlorene Tage aufgrund ungeplanter kardiovaskulärer Hospitalisierungen oder Tod jeder Ursache“ bezogen auf die einjährige Patientenbetreuung. Weitere Endpunkte sind Lebensqualität sowie krankheitsbezogene Selbstmanagement-Fähigkeit. Die Endpunkte der Studie sind streng patientenzentriert, die die Erwartungen der Patienten und der Mediziner an die Herzinsuffizienzbetreuung beschreiben: Patienten sollen möglichst lange außerhalb eines Krankenhauses behandelt werden können, die Lebenserwartung und die Lebensqualität soll erhöht werden.

 

Ergebnisse

Schließlich wiesen die Patienten der RPM-Gruppe signifikant weniger verlorene Tage durch ungeplante kardiovaskuläre Hospitalisierungen oder Tod auf. (RPM: 17,8 Tage vs. Kontrollgruppe: 24,2 Tage, p=0,046). Außerdem war die Gesamtsterblichkeit mit 7,81 pro 100 Patientenjahre in der RPM-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe, die eine Gesamtmortalität von 11,34 pro 100 Personenjahre in der Kontrollgruppe aufwies (p= 0,028). Auch in Bezug auf die ungeplanten Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz verloren die Patienten der RPM-Gruppe nur 3,8 Tage pro Jahr im Vergleich zu 5,6 Tagen/Jahr von der Kontrollgruppe. Von den Patienten der RPMGruppe haben 743 (97%) mindestens 70% der täglichen möglichen Messungen durchgeführt.

 

Bedeutung der Studienergebnisse

Es ist die erste RPM-Studie mit einer nachweislichen Verbesserung der Gesamtmortalität. Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass ein auf Remote Patient Management basiertes Betreuungskonzept bei einer definierten Gruppe von Hochrisikopatienten zu einer Lebensverlängerung sowie zu weniger Krankenhausaufenthalten führt. Dieses Ergebnis wurde unabhängig davon erreicht, ob der Patient im strukturschwachen ländlichen Raum oder in einer Metropolregion lebt.

RPM ist somit auch geeignet, regionale Versorgungsunterschiede zwischen Stadt und Land zu kompensieren und insgesamt eine Verbesserung der Versorgungsqualität zu erreichen. TIM-HF2 ist damit eine Meilensteinstudie für die Digitale Medizin auch in internationale Rahmen. Damit wird auch unterstrichen, dass Deutschland zu den führenden Ländern in diesem Forschungsbereich zählt.

Literatur:

Studiendesign. Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al. Telemedical Interventional Management in Heart Failure II (TIM-HF 2), a randomised, controlled trial investigating the impact of telemedicine on unplanned cardiovascular hospitalisations and mortality in heart failure patients. Study design and description of the intervention. Eur J Heart Fail, 2018, doi:10.1002/ejhf.1300.

Primäre Studienergebnisse. Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al. Efficacy of Telemedical Interventional Management in Heart Failure Patients II (TIM-HF2). A randomised controlled trial, Lancet 2018, Published online August 25, 2018 http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31880-4 1


Quelle:

Statement: » Studie: Telemedizin verlängert das Leben von Menschen mit Herzschwäche – wann kommen die neuen Entwicklungen bei Ärzten und Patienten an? « Professor Dr. med. Friedrich Köhler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin. Oberarzt für Kardiologie an der Medizinischen Klinik m. S. Kardiologie und Angiologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM), Februar 2019, Berlin

Tags: HerzinsuffizienzHerzschwächePraxisRPM
Previous Post

Künstliche Intelligenz und Ärztliche Expertise

Next Post

Überempfindlichkeit, Entzündungsreaktion und Allergien

MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Next Post
Allergien © Lightspring / shutterstock.com

Überempfindlichkeit, Entzündungsreaktion und Allergien

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

13. Dezember 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

14. Dezember 2019
Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

14. Dezember 2019
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

14. Dezember 2019
Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

Epilepsie im Alter

14. Dezember 2019
Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

13. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

14. Dezember 2019
Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

14. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK