Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Tee-Rezepturen gegen Magen-Darm-Beschwerden mit guter Wirkung

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
19. Dezember 2020
in Ernährung, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Pflanzenheilkunde
Teerezepturen für therapeutische Zwecke werden oft gegen Magenbeschwerden eingesetzt.

Teerezepturen für therapeutische Zwecke werden oft gegen Magenbeschwerden eingesetzt.

Vor allem für Magen und Darm setzen Menschen oft Heilpflanzen ein, zahlreiche Tee-Rezepturen gegen Magenbeschwerden bieten eine gute Wirkung.

Vor allem gegen Magen-Darm-Beschwerden gibt es zahlreiche Tee-Rezepturen mit sehr guter Wirkung  für die Behandlung. Natürlich gibt es neben den Anwendungsgebieten zu Magenbeschwerden und Darm auch im Bereich anderer sogenannter Befindlichkeitsstörungen und Erkältungen viele bewährte Tee-Sorten. Im Grunde genommen werden Heilpflanzen sehr gerne als Tee-Rezepturen angewendet, wenn ein Mensch nicht mehr ganz gesund ist, sich bereits ein wenig krank fühlt.

 

Wenn das Wohlbefinden beeinträch­tigt ist

Viele Menschen kennen die Situationen, wenn ihr Wohlbefinden beeinträch­tigt ist. Dazu zählen beispielsweise der banale Schnupfen aber auch Magenbeschwerden und Darmprobleme. Zudem stören auch Nervosität, Stress oder Schlafstörungen das Wohlbefinden der Menschen.

Speziell bei solchen Befindlichkeitsstörungen verwenden viele Menschen gerne Heilpflanzen statt Arzneimittel. Denn Medikamente verursachen oft auch Nebenwirkungen, die weitere Probleme mit sich bringen können.

Von großer Bedeutung ist die Qualität der Heilpflanzen, wenn man damit Tee zubereitet. Denn es sollten ausreichend viele Wirkstoffe darin enthalten sein, um die erwünschte Wirkung zu erzielen.

Verschiedene Tees und Teerezepturen, die diesen Anforderungen entwsprechend, sind als pflanzliche Arzneien erhältlich. Dann wurde bereits der Nachweis der Qualität, der Wirksamkeit sowie der Unbedenklichkeit erbracht.

Die einzelnen Bestandteile der Teerezepturen werden mit Ausnahme von Anis, Fenchel und Koriander in geschnittenem Zustand vermischt.
Die einzelnen Bestandteile der Teerezepturen werden mit Ausnahme von Anis, Fenchel und Koriander in geschnittenem Zustand vermischt.

 

Tee mit wertvollen Heilpflanzen mit vielversprechender Wirkung gegen Magen- und Darm-Beschwerden

Bei Sodbrennen und saurem ­Aufstoßen werden in der Volksmedizin oft Magentees mit Bitterstoffdrogen verwendet. Ein derartiger Tee soll dann universell bei Magenbeschwerden wirken. Die hier für diese Anwendungsgebiete ausgewählten Heilpflanzen weisen eine säurebindende und säurepuffernde Wirkung auf.

Die Malvenblüte und das Malvenblatt (Käsepappel), Kamillenblüten sowie Ringelblumenblüten enthalten beträchtliche Mengen an pflanzlichen Schleimen. Diese schützen dann die Magenschleimhaut vor dem Säureüberschuss. Kamillenblüten und Süßholzwurzel wirken darüber hinaus auch bei Entzündungen.

Dadurch werden die entzündliche Prozesse, die durch Säureüberschuss ausgelöst werden können, positiv beeinflusst. Die Süßholzwurzel und der Anis geben dem Tee einen süßen Geschmack.

Zu vielen bewährten Heilpflanzen gibt es heutzutage großteils klinische Prüfungen, die ihre Wirkung bestätigen. Melissenblätter wirken beruhigend, blähungstreibend, und krampflösend. Weiter wirken Teerezepturen mit Pfefferminzblättern blähungstreibend, krampflösend sowie galletreibend.

Überhaupt verleiht die Pfefferminze dem Tee auch einen frischen Geschmack, was auch in heißen Monaten von Vorteil ist. Der Fenchel wirkt krampflösend, hilft gegen Blähungen. Zudem wirkt er gegen Bakterien und fördert die Beweglichkeit von Magen und Darm.

Im Grunde genommen ist der Koriander krampflösend. Er hilft ebenfalls gegen Blähungen und regt den Appetit an. Zudem zeigt auch der Koriander eine gute Wirkung gegen die Bakterien.

 

Tee-Rezepturen richtig zubereiten

Die einzelnen Bestandteile der Tee-Mischungen für Magen und Darm werden mit Ausnahme von Anis, Fenchel und Koriander in geschnittenem Zustand vermischt. Unter dem Strich muss man Teemischungen vor Feuchtigkeit und Licht gut schützen und in gut schließenden Gefäßen lagern.

Man übergießt einen Esslöffel einer Teemischung mit 150 ml – entsprechend einer Teetasse – kochendem Wasser. Dann deckt man den Tee zu und lässt ihn ziehen. Nach etwa 10 Minuten Ziehen kann man dann den Tee (sobald die Temperatur es zulässt) genießen. Richtig zubereitet bieten uns jedenfalls zahlreiche Tee-Rezepturen mit verschiedenen Heilpflanzen oder auch als Monotherapie hervorragende Wirkungen gegen Magen-Darm-Beschwerden.


Quelle: Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie

Tags: Magen-DarmbeschwerdenMagenbeschwerdenPraxisTee-Rezepturen
Share15TweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In zahlreichen Studien konnten Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen unter Beweis stellen. © Lana M / shutterstock
Pflanzenheilkunde

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

27. Januar 2021
Weizenkeimlinge und Weizenkeimöl sind die Hauptlieferanten für Vitamin E, dem Gemisch aus Tocopherol und Tocotrienol. © TunedIn by Westend61 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E – Tocoferol und Tocotrienol: vielfache gesundheitliche Wirkung

27. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com
Ernährung

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK