Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Glycyrrhiza uralensis – chinesisches Süssholz – gegen Stoffwechselerkrankungen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
7. Januar 2021
in CAM-Therapien, Pflanzenheilkunde
Laut den Wissenschaftern soll die im chinesischen Süßholz Glycyrrhiza uralensis vorhandene Substanz Isoliquiritigenin (ILG) in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung, sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung zu vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons

Laut den Wissenschaftern soll die im chinesischen Süßholz Glycyrrhiza uralensis vorhandene Substanz Isoliquiritigenin (ILG) in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung, sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung zu vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons

Die TCM-Pflanze Glycyrrhiza uralensis – chinesisches Süssholz – kann der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen entgegenwirken.

Ein Inhaltsstoff der TCM-Pflanze Glycyrrhiza uralensis kann möglicherweise die Entstehung bestimmter Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit – Adipositas – verhindern. Dies zeigten unlängst neue Forschungsergebnisse zu altbewährten phythotherapeutischen Erkenntnissen aus der Traditionellen chinesischen Medizin TCM. Dabei vermutetet man, dass die auch als chinesisches Süssholz bekannte Pflanze die sogenannte NLRP3-Aktivierung hemmt.

 

Warum Chinesisches Süßholz Stoffwechselerkrankungen entgegenwirken kann

NLRP3 ist ein zytosolisches Protein, das das Protein NALP3 (= Cryopyrin) kodiert. Dieses spielt wiederum im Krankheitsverlauf von Stoffwechselerkrankungen beziehungsweise metabolischer Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Fettleber eine wichtige Rolle. Laut den Wissenschaftern beinhaltet chinesisches Süßholz den Inhaltsstoff Isoliquiritigenin (ILG), das hierbei entscheidend sein soll. Denn Isoliquiritigenin scheint in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung zu verringern. Zusätzlich kann die TCM-Pflanze das Risiko für Diabetes Typ-2 sowie eine Fettleber vermindern.

All dies zeigten die Ergebnisse eines experimentellen Mausmodells. Neuentdeckte Stoffe, die das NLRP3-Inflammasom zu hemmen ist für die Entwicklung effektiver Therapeutika auf diesem Gebiet essenziell.

 

Hoffnung auf neue Phytotherapeutika – basierend auf Glycyrrhiza uralensis

Die Forscher hoffen, dass ihre Entdeckung neue Information und Strategien ans Licht bringen, die zur Entwicklung neuer pflanzlicher Therapeutika für diese Erkrankungen beitragen können.

Im Zuge der Studie stimulierten die Wissenschafter Mausmakrophagen mit verschiedenen Inflammasom Stimulatoren, und zwar in Gegenwart von Isoliquiritigenin. Anschließend untersuchten sie die Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms durch die Bestimmung der IL-1ß Produktion in Zellkulturüberstände. Dabei zeigte sich, dass bereits geringe Konzentrationen von Isoliquiritigenin die IL-1ß Produktion effektiv hemmen konnten.

Dafür analysierten sie Mäuse in drei verschiedenen Gruppen. Davon fungierte eine Gruppe als Kontrollgruppe und erhielt normales Futter. Während die zweite Gruppe besonders fettreiche Ernährung verzehrte. Die dritte Gruppe erhielt, zusätzlich zu der fettreichen Nahrung, auch geringe Konzentrationen Isoliquiritigenin.

Das fettreiche Futter führte im Laufe der darauffolgenden 20 Wochen zu erheblicher Fettleibigkeit sowie Typ-2 Diabetes und Fettleber. Die Supplementierung von Isoliquiritigenin brachte jedoch wesentliche Verbesserungen dieser Krankheitsbilder. Zudem hemmte die Isoliquiritigenin-Supplementierung die durch die fettreiche Ernährung bedingte IL-1ß Produktion im Fettgewebe.


Bildtext: Laut den Wissenschaftern kann chinesisches Süßholz – Glycyrrhiza uralensis – mit seiner vorhandenem Inhaltsstoff Isoliquiritigenin (ILG) das Risiko für Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons


Quelle: Dr. Kiyoshi Takatsu, Department für Immunbiologie und pharmakologische Genetik an University of Toyama, Japan

Tags: chinesisches SüssholzFettleibigkeitGlycyrrhizaIsoliquiritigeninNLRP3PraxisStoffwechselerkrankungen
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com
CAM-Therapien

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK