Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Taigawurzel bringt positive Wirkung gegen Müdigkeit, Erschöpfung und Stress

Lena Abensberg by Lena Abensberg
17. März 2022
in Pflanzenheilkunde
Vor allem aus der TCM bekannt: Müdigkeit, Schwäche, Erschöpfung und Stress mit der Wirkung der Taigawurzel entgegnen, fpr mehr Lebensenergie. © Kirsanov Valeriy Vladimirovich / shutterstock.com

Vor allem aus der TCM bekannt: Müdigkeit, Schwäche, Erschöpfung und Stress mit der Wirkung der Taigawurzel entgegnen, fpr mehr Lebensenergie.

Die Heilpflanze Taigawurzel soll mit seiner Wirkung gegen Müdigkeit und Erschöpfung helfen und den Körper unterstützen, besser mit Stress umgehen zu können.

Eleutherococcus senticosus, die Taigawurzel oder im Volksmund auch als sibirischer Ginseng bekannt, ist eine wichtige Heilpflanze. Pharmakologisch aktive Verbindungen dieser Pflanze werden als Eleutheroside bezeichnet. Und unter diesen ist Eleutherosid B am weitesten verbreitet. Die Wirkung der  Taigawurzel setzt man häufig zur Erhaltung und Aktivierung der körpereigenen Widerstandskraft ein, und zwar besonders bei außergewöhnlichen körperlichen, seelischen und geistigen Belastungen wie Stress. Denn die Taigawurzel steigert die Leistung sowie die Fähigkeit zur Konzentration bei Erschöpfung gegen Müdigkeit. Außerdem ist sie wie oben erwähnt vor allem als Adaptogen bekannt. Das heißt, dass die kontinuierliche Anwendung der Taigawurzel den menschlichen Organismus in die Lage versetzen soll, besser mit Stress umzugehen.

Ginseng stärkt Abwehrkräfte und Immunsystem und steigert die Leistung

Die Kraft der Taigawurzel hilft gegen Müdigkeit und Erschöpfung

Unter dem Strich bestimmen Leistung und Tempo die heutige Zeit. Um die täglich gestellten Anforderungen zu erfüllen, leisten Menschen dazu vollen Einsatz. Dadurch bleiben sie oft müde und erschöpft. Laut einer deutschen Bevölkerungsumfrage sind 31 Prozent der Erwachsenen – vor allem Frauen – von Ermüdungserscheinungen betroffen. Diese reichen von Unlust, Schlappheit und Schläfrigkeit bis zu Erschöpfung.

Blatt und Früchte von Eleutherococcus senticosus, dem Sibirischen Ginseng mit TaigawurzelQuelle: photosoft / shutterstock
Blatt und Früchte von Eleutherococcus senticosus, dem Sibirischen Ginseng mit Taigawurzel

Bei anhaltender, nicht erklärbarer Müdigkeit sollte medizinischer Rat eingeholt werden, um eventuelle Krankheiten als Ursache auszuschließen. Oft ist die Müdigkeit jedoch die Folge von dauerhaften körperlichen oder seelischen Belastungen wie beispielsweise Kummer, körperliche und sportliche Überlastung, Lärm, ungesunde Lebensweise. Dann können pflanzliche Arzneien wie solche aus Taigawurzel zur Wiederherstellung der körperlichen sowie auch geistigen Leistungsfähigkeit beitragen.

Übrigens zeigt die Taigawurzel gerade auch bei älteren Patienten einerseits gegen Müdigkeit und Asthenie positive Wirkung. Aktuelle Studien haben zudem entzündungshemmende und immunregulatorischen Aktivitäten bestätigt. Das weist weiter auf eine mögliche Wundheilung fördernde Wirkung der Taigawurzel hin. Außerdem zeigten andere Studien auch positive Effekte auf die psychische Gesundheit und das soziale Verhalten. Unter dem Strich bietet das ätherische Öl aus den Blättern des Sibirischen Ginsengs auch gute Wirkung gegen Mücken.

 

Was man über die Wirkung der Taigawurzel noch wissen sollte

In der chinesischen Medizin wird die Wirkung der Taigawurzel schließlich bereits seit dem dritten Jahrhundert vor Christus genutzt. Und zwar vor allem zur Stärkung und Aktivierung der Lebensenergie »Qi«. Seit den 1970er-Jahren erfreut sie sich im Grunde genommen auch in der westlichen Medizin immer größerer Beliebtheit.

Dementsprechend attestierte im Jahr 1991 die Kommission E, die pflanzliche Arzneimittel in Deutschland wissenschaftlich beurteilt, der Taigawurzel ihr die Eignung als Tonikum zur Stärkung und Kräftigung. Im Jahr 2013 folgte die ­Empfehlung der European Medicine Agency (EMA). Und zwar im Sinne von ­»traditional use« zur Behandlung von Müdigkeit und Zuständen der Erschöpfung. Eine rezente Studie konnte schließlich auch die entzündungshemmende Wirkung des Inhaltsstoffs Eleutherosid B der Taigawurzel zeigen.

Quelle: itry Chulov / Shutterstock.com

Die Taigawurzel gehört jedenfalls zur Familie der Efeugewächse. Weiter stammt sie botanisch aus Nordostasien. Heute findet man Eleutherococcus senticosus zudem auch auf der Insel Sachalin, in Nordchina. Weiter in (Süd-)Korea und Japan sowie sogar in Finnland. Speziell dort sollen Wissenschaftler beobachtet haben, wie Rentiere nach der Wurzel gegraben und sich durch deren Verzehr für den Winter gestärkt haben.

Schließlich konnte die Forschung seit damals mehr als 50 Inhaltsstoffe der Wurzel identifizieren. Dabei bringt die Zusammensetzung dieser Inhaltsstoffe die stärkende sowie regenerierende Wirkung der Taigawurzel unter anderem gegen Müdigkeit und Stress sowie für eine stärkeres Immunsystem.

Chronische Müdigkeit mit Mikroimmuntherapie behandeln


Literatur:

Li X, Chen C, Leng A, Qu J. Advances in the Extraction, Purification, Structural Characteristics and Biological Activities of Eleutherococcus senticosus Polysaccharides. A Promising Medicinal and Edible Resource With Development Value. Front Pharmacol. 2021 Nov 1;12:753007. doi: 10.3389/fphar.2021.753007. PMID: 34790125; PMCID: PMC8591254.

Ahmed S, Moni DA, Sonawane KD, Paek KY, Shohael AM. A comprehensive in silico exploration of pharmacological properties, bioactivities and COX-2 inhibitory potential of eleutheroside B from Eleutherococcus senticosus (Rupr. & Maxim.) Maxim. J Biomol Struct Dyn. 2020 Aug 6:1-14. doi: 10.1080/07391102.2020.1803135. Epub ahead of print. PMID: 32757816.

Jin L, Schmiech M, El Gaafary M, Zhang X, Syrovets T, Simmet T. A comparative study on root and bark extracts of Eleutherococcus senticosus and their effects on human macrophages. Phytomedicine. 2020;68:153181. doi:10.1016/j.phymed.2020.153181

Zhai C, Wang M, Raman V, Rehman JU, Meng Y1,2, Zhao J, Avula B, Wang YH, Tian Z, Khan IA. Eleutherococcus senticosus (Araliaceae) Leaf Morpho-Anatomy, Essential Oil Composition, and Its Biological Activity Against Aedes aegypti (Diptera: Culicidae). J Med Entomol. 2017 May 1;54(3):658-669. doi: 10.1093/jme/tjw221.

Bleakney TL. Deconstructing an adaptogen: Eleutherococcus senticosus. Holist Nurs Pract. 2008 Jul-Aug;22(4):220-4. doi: 10.1097/01.HNP.0000326005.65310.7c. PMID: 18607235.

Cicero AF, Derosa G, Brillante R, Bernardi R, Nascetti S, Gaddi A. Effects of Siberian ginseng (Eleutherococcus senticosus maxim.) on elderly quality of life. A randomized clinical trial. Arch Gerontol Geriatr Suppl. 2004;(9):69-73.


Quellen:

Pflanzliche Heilmittel gegen Stress & Co. MEDMIX 4/2009

https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-summary/eleutherococcus-root-summary-public_de.pdf

Tags: Eleutherococcus senticosusErschöpfungMüdigkeitPraxisTaigawurzelTaigawurzel gegen Müdigkeit
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

23. Mai 2022
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

23. Mai 2022
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK