Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein
Bereits leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind gefährlich, denn sie können das Risiko für Demenz, Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sowie Herztod erhöhen. Unter ...
Bereits leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind gefährlich, denn sie können das Risiko für Demenz, Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sowie Herztod erhöhen. Unter ...
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel wird an Patienten mit Schwindelbeschwerden recht häufig beobachtet, obwohl es kaum bekannt ist. Das Krankheitsbild Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel wird ...
Die Mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Fisch, Nüssen und ungesättigten Fettsäuren senkt die Sterblichkeit bei Menschen mit Herz- und ...
Konsumenten von Drogen wie Kokain haben ein höheres Risiko für einen Schlaganfall, das höchste Risiko für Herz und Gefäße verursacht ...
Das Risiko für neuerlichen Herzinfarkt und Schlaganfall ist bei Personen mit niedrigsten Einkommen sowie bei geschiedenen Patienten beträchtlich höher. Ein niedriger sozio-ökonomischer ...
Vorrangiges Problem der Schaufensterkrankheit PAVK ist das Vier- bis Sechsfache erhöhte Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen seit Jahren an der ...
Auch nach dem gängigen Zeitfenster von 4,5 Stunden profitieren spezielle, mittels Bildgebung identifizierte Patienten von der Lysetherapie bei Schlaganfall. Wenn ...
Jeder zehnte Schlaganfall-Patient wird per Telemedizin versorgt, dazu fordern DSG-Experten eine einheitliche Finanzierung. Im Grunde genommen zählt bei einem Schlaganfall ...
Zusammenhang zwischen Schlaganfall und Demenz: Risikofaktoren Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel sind praktisch identisch. Unter dem Strich gehört der Schlaganfall ...
Die Wirksamkeit von Aspirin (ASS, Acetylsalicylsäure) zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall hängt stark vom Körpergewicht ab. D Standarddosis ASS – Acetylsalicylsäure, ...
Massive Kopfschmerzen können auf Migräne mit Aura oder Schlaganfall hinweisen, wobei man die Symptome klinisch nicht immer eindeutig unterscheiden kann. Migräne und ...
Bei Patienten mit Neuroprothesen nach Schlaganfall ist die Symbiose Mensch und Maschine wichtig – beide Aktivitäten genau aufeinander abzustimmen, um Erfolge erreichen zu ...
Spezielle Übungen können in Kombination mit einer Vagus-Therapie (Vagus-Nerv-Stimulation) eine Armparese nach Schlaganfall deutlich verbessern. Häufig ist nach einem Schlaganfall ...
Nach Schlaganfall und Reha ist eine gute Nachsorge sehr wichtig, um beispielsweise Depressionen zu erkennen und neurologische Folgeschäden zu verhindern. ...
Therapietreue Patienten profitieren von der Einnahme der Acetylsalicylsäure, dem Aspirin, vorbeugend gegen Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Pharma-Firma Bayerhat die Acetylsalicylsäure ...
Experten haben die aktualisierte und erweiterte S2e-Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls publiziert. Aktuell wurde von der Deutschen Gesellschaft für ...
Mittel verlängertem stationären EKG-Monitoring können Experten nach ischämischem Schlaganfall häufiger Vorhofflimmern entdecken. Vorhofflimmern (VHF) ist ein wichtiger Schlaganfall-Risikofaktor. Betroffene werden ...
Zum Erreichen wichtiger Ziele der Rehabilitation nach Schlaganfall sollte man rasch nach der Stroke Unit in der REHA weiterbehandeln. Die ...
Schlaganfall und Bluthochdruck hängen sehr zusammen, denn die Hypertonie erhöht beträchtlich das Schlaganfallrisiko, dagegen helfen vorbeugend Antihypertensiva. Im Grunde genommen weiss man ...
Eine Stress-Kardiomyopathie erhöht das Schlaganfall-Risiko stärker als ein Herzinfarkt. Eine rezente Studie analysierte dazu Fünfjahresdaten. Die Stress-Kardiomyopathie – auch als Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, Takotsubo-Syndrom ...
Nach einem Schlaganfall entstehen vermehrt unreife, fehlerhaft vernetzte Nervenzellen, die die Funktion des Hippocampus stören können. Nach Schlaganfall entstehen zwar ...
Es ist ein diskriminierendes Vorurteil, dass Neurorehabilitation nach Schlaganfall nur bei jüngeren Betroffenen unter 80 hilft. Rund 65 Prozent der ...
Migräne gilt als Risikomarker für Schlaganfall und Herzinfarkt, Migränepatientinnen haben ein erhöhtes Risiko für Herz und Gefäße. Unter dem Strich ...
Bluthochdruck gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Schlaganfall, eine effektive antihypertensive Therapie kann das Risiko senken. Zum Zusammenhang Bluthochdruck und Schlaganfall – ...
Das Schlaganfallrisiko ist bei Patienten mit Vorhofflimmern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung etwa vier bis fünffach erhöht. Die Erstbehandlung von Patienten mit einem ...
Auch in der Corona-Pandemie sollten Menschen mit Schlaganfall-Symptomen keinesfalls zögern, so schnell wie möglich ärztliche Hilfe zu beanspruchen. Während des ersten Lockdowns ...
Risiko für Schlaganfall bei Frauen stärker beachten: Neben Hormonen gibt es bei Frauen auch zahlreiche typische Risikofaktoren für Schlaganfall. Wenn ...
Geringen Mengen Kohlenmonoxid nach Schlaganfall – nach Subarachnoidalblutung – könnten dem Gehirn schützende Wirkungen bringen. Im Grunde genommen gilt Kohlenmonoxid als ...
Die Corona-Pandemie hat fatale Auswirkungen auf die Schlaganfall-Versorgung, wobei die Coronavirus-Erkrankung Covid 19 auch Hirninfarkte begünstigt. Eine Corona-Infektion und die ...
Ein umfassender Ansatz in der Schlaganfall Nachsorge ist notwendig, um verschiedene Symptome zu bekämpfen. Dazu gehören vor allem Knochenbrüche, Fatigue, ...
Wer an am Coronavirus SARS-Cov-2 beziehungsweise Covid 19 erkrankt, hat ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall, besonders schwererkrankte Corona-Patienten. Unter dem ...
Wenn man lange Nickerchen macht, oder mehr als neun Stunden pro Nacht schläft, dann könnte dieses zu viel an Schlaf ...
Der einmal täglich einzunehmende direkte Faktor Xa-Hemmer Edoxaban könnte betroffene Patienten helfen, die Prognose bei Vorhofflimmern zu verbessern. Edoxaban wurde im ...
In den USA kamen während der COVID-19-Pandemie bislang fast 40% weniger Patienten mit Schlaganfall-Symptomen in die Krankenhäuser. Die Zahl jener ...
Um einen ersten oder erneuten Schlaganfall verhindern zu können, hilft bei manchen Dissektion-Patienten eine vorbeugende Behandlung mit Gerinnungshemmer. Im Grunde ...
Die Cholesterinsenker Statine bieten Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Cholesterin senken ist laut DGE-Experten auch im höheren Alter sinnvoll. Auch Menschen ...
Herzrhythmusstörungen kann man nach einem Schlaganfall mit einem einfachen, günstigen und sicheren Langzeit-EKG besser erkennen als durch aktuelle Verfahren. Im ...
Mit Cholesterinsenker können Patienten nach einem Schlaganfall das Risiko für einen weiteren Hirninfarkt nachweislich senken. Wer bereits einen Schlaganfall erlitten hat, kann mit Cholesterinsenker ...
Ab 2020 bekommt man in Deutschland die Kosten für Gesundheits-Apps von den Krankenkassen zurück, wenn ein Arzt die digitalen Helfer verschreibt. ...
Transfette bzw. Transfettsäuren sollte man beschränken, um gesundheitliche (auch langfristige) Vorteile wie Schutz vor Herzinfarkt für die Menschen erzielen zu können. ...
Ein erweiterte Bildgebung soll es zukünftig möglich machen, dass für die Lysetherapie bei Schlaganfall ein längeres Zeitfenster als 4,5 Stunden möglich ...
Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft sehen in der Aufklärung der Bevölkerung das Schlüsselelement im Kampf gegen den Schlaganfall. Schlaganfälle sind eine der häufigsten ...
Beim Vergleich von Dabigatran und ASS zur Prävention nach Schlaganfall mit ungeklärter Ursache zeigten sich keine Unterschiede bei Wirkungen und Blutungen. Bekanntlich ...
Neuroplastizität bezeichnet die Fähigkeit des Gehirns, seine Strukturen ein Leben lang ändern zu können. Dies kann man nach Schlaganfall sehr gut nutzen. Im ...
Bei Schlaganfall-Patienten mit Armlähmungen ist ein roboterassistiertes Armtraining durchführbar und wirkt sich positiv auf die Rehabilitation aus. Die Intensität und ...
Mit Hilfe von drei einfachen Tests kann man sehr schnell einen Schlaganfall erkennen. Schnelle Hilfe ist entscheidend, um dauerhafte Einschränkungen zu vermeiden. Der Schlaganfall gehört ...
Mit Adipositas – der Fettleibigkeit – gehen verschiedene gesundheitliche Risiken einher – dazu gehören Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall oder auch Krebs. Adipositas, die Fettleibigkeit, ...
Der Behandlungsansatz, Kalzium von den Mitochondrien abzublocken um größere Schäden durch einen Herzinfarkt zu verhindern, scheint widerlegt zu sein. Die ...
Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) können geeignete Patienten für die Thrombolyse ausgewählt werden, ohne den genauen Schlaganfall-Zeitpunkt zu kennen. Die medikamentöse Auflösung von ...
Mechanische Thrombektomie beim Schlaganfall in Deutschland: veröffentlichte Fallzahlen für 2017, Zahl der eingebenden Zentren steigt. Deutschland ist bei der Akutversorgung ...
Interventioneller PFO-Verschluss bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall untersucht: Metaanalyse zeigt positiven Effekt für Patienten. Etwa 30% aller Schlaganfälle bleiben in ...
Die Kombination von Neuroroboter und Hirnstimulation aktiviert ungenutzte Nervenbahnen und stellt einen mögliche Schlaganfall-Therapie dar. Nach einem Schlaganfall kann die Mehrzahl der ...
Frauenherzen leiden wesentlich stärker an Typ-2-Diabetes, vor allem sterben sie häufiger an Herzinfarkten als männliche Typ-2-Diabetiker. Doch das müsste nicht sein. Durch eine ...
Der Risikofaktor Übergewicht ist Hauptverursacher von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Diabetes und Lungenerkrankungen. Der Risikofaktor Übergewicht wird durch ungesunde Ernährung, ...
Die enorme Bedeutung des Faktors Zeit stellt Anforderungen an die Organisation der Schlaganfall-Behandlung – über alle Stationen der Akutversorgung hinweg. Nach ...
Auch Schlaganfall bei jungen Menschen verursacht trotz effektiver Therapien oft chronische Probleme wie Lähmungserscheinungen und Sprachstörungen. Trotz effektiver Therapieoptionen bleiben nach einem ...
Zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober stellen Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) eine hochwertige Nachsorge in den Blickpunkt. Weltschlaganfalltag 2017: Hirninfarkt bei ...
Niedriger bis moderater Alkoholkonsum bzw. Weintrinken bietet offenbar doch keinen Gefäß- oder Herzschutz, unterstellen mehrere am ESC präsentierten Studien. Es ...
Im Zeichen der Vorbeugung und Therapie des Schlaganfalls steht heuer der Welttag des Gehirns der Weltföderation für Neurologie am 22. ...
10. Mai 2017, Tag gegen den Schlaganfall: Diabetespatienten haben ein hohes Schlaganfall-Risiko, wichtig ist eine gute Stoffwechseleinstellung. Mindestens ein Fünftel aller Schlaganfallpatienten in unseren Breiten ...
Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko, Rheumatologen raten zu Raucherentwöhnung, Gewichts- und Blutzuckerkontrolle. Auch wenn entzündliches Rheuma wie die ...
Schlaganfall wurde als neurologische Erkrankung anerkannt – Experten der internationalen neurologischen Gemeinschaft begrüßen WHO-Entscheidung zum ICD-11. „Die medizinischen Argumente dafür, den Schlaganfall im neuen WHO-Diagnosenschlüssel ...
Neurorehabilitation nach Schlaganfall unterstützt die betroffenen Patienten beim Wiedererlernen von Bewegungen betroffener Körperregionen. Messbare Erfolge bringt die Neurostimulation. Neurorehabilitation nach Schlaganfall – ...
Mittels Ultraschall wollen Experten zukünftig das Schlaganfallrisiko erkennen. Eine Verengung der Halsschlagader kann einen Schlaganfall verursachen. Die Carotis-Stenose kommt in der Bevölkerung ...
Fast jeder 5. Schlaganfallpatient wird nicht auf einer Stroke Unit behandelt, auf diesen Spezialstationen werden deutlich öfter eine Lysetherapie durchgeführt. ...
Elektrische Hirnstimulation verbessert die Denkleistung und Sprachstörungen nach Schlaganfall und kann so das Gehirn bis ins hohe Alter fit halten. ...
Durch eine neurologische Frührehabilitation können sich nach Schlaganfall schwere Lähmungen sowie Schluck- und Verständigungsstörungen stark zurückbilden. Die große Mehrzahl der akuten Schlaganfallpatienten bekommt ...
Grazer ForscherInnen arbeiten an automatisierter Sprechanalyse, um Sprechstörungen beim Schlaganfall richtig deuten zu können. Bei neurologischen Erkrankungen wie dem Schlaganfall ...
Professor Dr. Werner Hacke, neuer Präsident der World Stroke Organisation, will in seiner zweijährigen Amtszeit die interdisziplinäre Vernetzung fördern. Professor Dr. Dr. ...
Zum Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober betonen Experten, dass Schlaganfall behandelbar ist. Wenngleich jede Minute zählt, gibt es Fortschritte in der ...
Neue Analysen zeigen, dass das neuartige, computergenerierte Machine-Learning-Risikomodell GARFIELD-AF Score dem CHA2DS2-VASc überlegen ist. Die Weiterentwicklung des CHADS2 Scores – der CHA2DS2-VASc Score, ...
Frühes Erkennen und Behandeln von Risikofaktoren sowie gesunder Lebensstil kann die Anzahl an Schlaganfällen deutlich reduzieren. Durch rechtzeitige Erkennung und Behandlung ...
Bei Diabetes und Schlaganfall wird von Experten der Stiftung DHD eine Glukosesteuerung von der Akutbehandlung bis zur Nachsorge empfohlen. Beim Blick auf absolute ...
Pro Jahr kommt es zu etwa 25.000 Fällen von Schlaganfall in Österreich: Ein Drittel der Überlebenden sind dauerhaft beeinträchtigt oder ein ...
Der Verlauf der Heilung nach Schlaganfall kann früh vorhergesagt werden. Denn unterschiedliche Hirnaktivität bei Patienten zeigt in den ersten Tagen, ob ein ...
Das Zeitfenster für die Thrombektomie bei Schlaganfall ist oft größer als gedacht. Der minimalinvasiver Eingriff kann auch nach Stunden erfolgreich durchgeführt werden. Ein Schlaganfall ...
Die Chancen, einen Schlaganfall auch ohne Behinderung zu überleben, haben sich in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Thrombektomie ...
Demenz-Kranke, die Rolle von Entzündungsprozessen, Vitamin-D-Mangel, die Alzheimer-Impfung und neue Therapien sind Highlights am Neurologie-Weltkongress. Alle vier Sekunden gibt es weltweit einen neuen Fall von ...
Kürzlich wurden auf dem europäischen Schlaganfall-Kongress in Glasgow neue Studien zur mechanischen Entfernung von Blutgerinnseln mit Hilfe von Stent-Retrievern, der Thrombektomie, vorgestellt. ...
In Österreich konnten in den letzten 25 Jahren die Behandlungsergebnisse nach einem Schlaganfall stark verbessert werden. Auch die Sterblichkeitsrate wurde deutlich ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber