Spurenelement Selen schützt die Nerven und das Nervensystem
Das Spurenelement Selen – benannt nach der Mondgöttin Selene – ist überlebenswichtig, denn es schützt die Nerven im Gehirn. Vor 200 ...
Das Spurenelement Selen – benannt nach der Mondgöttin Selene – ist überlebenswichtig, denn es schützt die Nerven im Gehirn. Vor 200 ...
Beta-Amyloide – auch als Alzheimer-Toxine bezeichnet – verhindern den Protein-Nachschub wichtiger Proteine in die Mitochondrien von Nervenzellen. Forscher der Universität Bonn ...
Bei einer Posttraumatische Belastungsstörung durch Stress kommt es im Gehirn zu einer Kettenreaktion, die das Herz in Alarmbereitschaft versetzt. Unser ...
Die elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation – kann dabei helfen, verschiedene Fragestellungen der Psychologie und der Neurowissenschaften zu beantworten. Die Transkranielle ...
Im Modell zeigten einige zu den klassischen Antipsychotika zählenden Präparate ähnliche Eigenschaften wie antipsychotische Wirkstoffe der zweiten Generation. Antipsychotika werden von Patienten ...
Die Zelltypen Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus verarbeiten Informationen unterschiedlich und unterscheiden eng verwandte Erinnerungen. Der Gyrus Dentatus besteht ...
Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn. Die ...
Für die Gesundheit des Gehirns ist es wichtig, dass das Insulin Nervenzellen dabei unterstützt, eine bestimmte Klasse von Eiweißstoffen zu produzieren. ...
Nervenzellen im Gehirn legen einen Vorrat an DNA-Kopien an, um schneller auf Reize reagieren zu können. Diese Zwischenablage beschleunigt die ...
Nervenzellen im Gehirn senden empfangene Informationen direkt weiter an andere Neurone, um gemeinsam ein umfassendes, zusammenhängendes Bild zu formen. Die Forschungsgruppe von ...
Wie das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden lernt und uns so erleichtert, unsere Umwelt wahrnehmen zu können. Ampeln, Werbetafeln, Schilderwald: Gerade ...
Das Absterben von Nervenzellen gilt als Ursache für Parkinson, doch die genauen molekularen Vorgänge sind noch wenig verstanden. Parkinson: Dem ...
Motoneuronen – spezielle Nervenzellen – regulieren die Bildung von Blutgefäßen im sich ausbildenden Rückenmark während der Embryonalphase. Einen entscheidenden Regulator für die ...
Nervenzellen mit der Lizenz für Landschaften: Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn untersucht die Verarbeitung räumlicher Informationen. Ein rotglühender Sonnenuntergang oder ...
Sinneseindrücke wie Berührungen und Sehreize steuern die Aktivität von Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin ausschütten. In einem lauten Flugzeug sitzen oder ...
Mithilfe einer neuartigen genetischen Technik ist es gelungen, Spinale Muskelatrophie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Nusinersen im Fortschreiten zu bremsen. ...
St. Anna Kinderkrebsforschung: Erforschung neuer Therapieansätze beim Kinderkrebs Neuroblastom liefert auch Erkenntnisse für die Regeneration von Nerven. WissenschafterInnen der St. Anna ...
Aktivitätsmuster des Gehirns unter Anästhesie: Nervenzellen bleiben unter Narkose aktiv, arbeiten synchron und reagieren empfindlich auf Umweltreize. Selbst während einer tiefen Anästhesie ...
Gliazellen – die häufigsten Zellen in Gehirn und Rückenmark – sind bei klinisch relevanten Schmerz-Phänomenen beteiligt und wirken selbständig schmerzverstärkend. ...
Vor allem in den Zellen des Hippocampus wird das Protein Copine-6 gebildet, wobei diese Hirnregion für das Lernen und die ...
Schlüsselmechanismen der Neurogenese – der Bildung von Nervenzellen – sind die sogenannte Epigenetik und der Umbau der Chromatin-Struktur. Göttinger Wissenschaftler ...
Nervenzelle auf Partnersuche: Auf die richtigen Verbindungen kommt es an – auch im Gehirn. Eine Nervenzelle muss mit einer anderen verbunden ...
Welche Zellen geben im Hirn den Takt vor? Bearbeiten Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn eine gemeinsame Aufgabe, synchronisieren sie ihre Aktivität ...
Wiener Forscher konnten auf dem Weg zu einer sogenannten TAU- Impfung gegen Alzheimer bzw. gegen eine Störung von Nervenzellen erste wichtige Fortschritte ...
Aktivierte Nervenzellen produzieren ein Schutzprotein gegen Neurodegeneration und zeigen neue Perspektiven in der Therapie degenerative Erkrankungen des Nervensystems auf. Aktivierte Nervenzellen produzieren ein ...
Das Protein „Mover“ in Nervenzellen beeinflusst die Informationsverarbeitung im Gehirn und gibt Antwort auf die Frage, ob es eine Signalweitergabe bei ...
Neu entdeckte Nervenzellen – neuronale Schaltkreise – lösen Bewegungsvorgänge aus und beliefern das Ortsgedächtnis mit Tempodaten. BonnerWissenschaftler des Deutschen Zentrums ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber