Arterielle Hypertonie-Diagnostik
Die Arterielle Hypertonie ist weit verbreitet, einer genauen Hypertonie-Diagnostik nebst der entsprechenden Therapie kommt besondere Bedeutung zu. Die Häufigkeit der arteriellen ...
Die Arterielle Hypertonie ist weit verbreitet, einer genauen Hypertonie-Diagnostik nebst der entsprechenden Therapie kommt besondere Bedeutung zu. Die Häufigkeit der arteriellen ...
Bei arterieller Hypertonie kann regelmässiges Krafttraining 3- bis 5-mal pro Woche sowohl die systolischen als auch die diastolischen Blutdruckwerte senken. Unter dem Strich sind ...
Grüner Star und Bluthochdruck treten bei jedem zweiten Patienten gemeinsam auf und führt zu einem Anstieg des Augeninnendrucks. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass ...
Für Bluthochdruck bei alten Menschen ist hauptsächlich der systolische Wert für die Sterblichkeit durch Herz- und Gefäß-Erkrankungen entscheidend. Im Grunde ...
Im Zusammenhang mit Hypertonie und Sport hängt die Blutdrucksenkung von Dauer, Häufigkeit, Intensität und Langfristigkeit der sportlichen Aktivität ab. Unter dem ...
Die seit Jahrzehnten eingesetzten Alphablocker sind mit ihreer Wirkung ein sicherer Bestandteil der Kombinationstherapie bei Bluthochdruck. Bewährte Wirkung der Alphablocker ...
Bluthochdruck ist nicht unbedingt eine Erkrankung des älteren Menschen. Immer häufiger Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen beobachtet. Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen ...
Bluthochdruck bei Frauen wird oft gar nicht in Betracht gezogen oder zu spät erkannt, obwohl sie mit steigendem Alter stärker ...
Auch bei älteren Menschen kann moderater und regelmäßiger Sport dabei helfen, hohen Blutdruck zu senken und Medikamente zu reduzieren. Wer ...
Bereits bei leicht erhöhtem Bluthochdruck besteht Handlungsbedarf, denn auch milde Hypertonie steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Milde Hypertonie bezeichnet ...
Pulmonale Hypertonie lässt sich heute effektiver behandeln, Klassifikation und Pathophysiologie spielen für Diagnose und Therapie eine wichtige Rolle. Pulmonale Hypertonie (PH) zeigt ...
Die Compliance bei Hypertonie ist wichtig für die konsequente Behandlung des Bluthochdrucks, obwohl der Patient meist nichts von der Erkrankung merkt. ...
Bei vorliegender Hypertonie ist eine Verbesserung des Lifestyle ein wirksames Mittel zur Senkung des Blutdrucks bei allen Patienten. Unser LifeStyle ...
Chronische Nierenschwäche: Grundlagen, Symptome, Diagnose, Ursachen, Risikofaktoren und Optionen zur optimalen Behandlung und Betreuung. Die Erkrankung chronische Nierenschwäche oder Niereninsuffizienz ist ...
Ein übermäßiger Lakritz-Konsum kann gefährlich sein. Ein 10-jähriger musste nach einer über zwei Minuten andauernden Konvulsion in ein Krankenhaus eingeliefert. Eine Studie aus ...
Wegen des zusätzlichen vasodilatierenden Effektes sollte man Beta-Blocker der dritten Generation zur Hypertonie-Therapie bei pAVK-Patienten verwenden. Unter dem Strich gibt ...
Für die Hypertonie-Diagnose reicht nicht eine einzelne Messung. Viel mehr muss man den Mittelwert einer größeren Anzahl von RR-Messungen bestimmen. In ...
Niereninsuffizienz bei Hypertonie ist eine wichtige, aber häufig vernachlässigte Komplikation, die konsequente Blutdrucksenkung ist die wichtigste Maßnahme zur Progressionshemmung. Die ...
Eine aktuelle Studie weist entgegen bisheriger Annahmen darauf hin, dass das Demenzrisiko bei älteren Patienten durch Hypertonie sogar niedriger sein könnte. Im Grunde ...
Bei der Betreuung von Hypertonie-Patienten ist es entscheidend, neben den Blutdruckwerten das kardiovaskuläre Gesamtrisiko des Patienten zu erfassen. Das kardiovaskuläre Gesamtrisiko ...
Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern. Hoher Blutdruck ...
Adhärenz – die Therapietreue – ist für Patienten mit Hypertonie die Voraussetzung jeder individuellen Behandlung, um die Therapieziele zu erreichen. Im Grunde genommen ist die ...
Rechtzeitige Lebensstiländerungen und eventuell Medikamente zur Primärprävention können kardiovaskuläre Erkrankungen verhindern oder günstig beeinflussen. Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten ...
Sartane, Angiotensin-Rezeptorblocker, sind potente Antihypertensiva mit nachgewiesener Schutz-Wirkung für die Endorgan und geringen Nebenwirkungen. In den aktuellen europäischen Hypertonie-Leitlinien wird darauf hingewiesen, dass ...
Ohne Therapie kann eine Mikroalbuminurie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ-1 eine manifeste Hypertonie ausbilden, bei Typ-2 eine verschlechtern. Eine Albuminausscheidung ...
Gefahr Bluthochdruck bei fitten, rüstigen Senioren vermeiden: erhöhter Blutdruck im Alter besitzt heute einen eindeutigen Krankheitswert. Heute glaubt man, dass erhöhter ...
Kein niedriger Blutdruck durch eine Vitamin-D -Supplementierung: laut aktueller Studiendaten senkt das Sonnenvitamin hohen Blutdruck nicht. Zuwenig Vitamin D soll schlecht für ...
Gestationsdiabetes, Schwangerschaftsdiabetes, erhöht bei betroffenen Frauen das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, und später für Hypertonie und Diabetes Typ 2 sowie Stoffwechselstörungen. ...
Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz sind gegenseitig unabhängige Risikofaktoren. Die Arteriosklerose stellt ein Bindeglied zwischen Diabetes und Herzinsuffizienz dar. Diabetes mellitus ...
Depression und Bluthochdruck sind für das Herz ein Risiko, ein gezieltes Screening von Herz-Kreislauf-Patienten auf Depressionen könnte zielführend sein. Depressionen bei älteren Menschen sind ein ...
Die automatische Blutdruckmessung der Patienten zuhause mit dem entsprechenden Blutdruckmesssystemen sollte vom Arzt auch beratend unterstützt werden. Im Grunde genommen ...
Hypertonie ist nach Diabetes zweithäufigste Ursache für schwere Nierenerkrankungen; rechtzeitige Diagnose und konsequente Therapie können Nierenschäden verhindern. Nach Diabetes ist die Hypertonie die ...
Wesentlich für die Initiation und Therapiesteuerung einer blutdrucksenkenden Therapie ist die korrekte Blutdruckmessung. Eine Blutdruckmessung sollte in der Ordination unter standardisierten Bedingungen im Sitzen, ...
Bei Hypertonie-Patienten könnte ein protektiver Effekt gegen Morbus Alzheimer möglicherweise auf die Blutdrucksenker-Einnahme zurückzuführen sein. Menschen die aufgrund genetischer Veranlagung zu ...
Eine durchgeführte Studie zeigt erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Mahlzeiten auswärts und erhöhtem Blutdruck. Die Studie-Ergebnisse zu hohem Blutdruck ...
Forscher untersuchen die Wirkung von Hydrogensulfid zur Blutdruck-Regulierung, wobei Hydrogensulfid die Blutgefäße bei gesunden Personen erweitert. Die als übelriechend geltende Substanz ...
Digitale Gesundheitshelfer sollen in Zukunft von der Deutschen Hochdruckliga DHL® zertifiziert werden, um Patienten und Ärzten eine Orientierungshilfe zu geben. Zahlreiche Smartphone-Anwendungen („Apps“), aber ...
Häufig setzen Bluthochdruckpatienten die ärztlichen Therapieempfehlungen nicht um, was sich negativ auf den Behandlungserfolg auswirkt. Weltweit leiden nach einer kürzlich in ...
Passivsport am Bildschirm bringt leider wenig für die eigene Gesundheit, hingegen sind Sport und Bewegung wichtig im Kampf gegen Bluthochdruck. FUSSBALL ...
Am 17. Mai 2015 ist heuer der Welt-Hypertonie-Tag, an dem speziell auf die Gefahren von Bluthochdruck hingewiesen wird. Gerade durch Lebensstiländerungen wie mehr Bewegung, ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber