Gegen Herzinfarkt Sport betreiben
Mindestens drei Mal pro Woche sollte man zur Vorbeugung gegen Herzinfarkt Sport betreiben – für die Dauer von jeweils mindestens einer ...
Mindestens drei Mal pro Woche sollte man zur Vorbeugung gegen Herzinfarkt Sport betreiben – für die Dauer von jeweils mindestens einer ...
Für einen Herzinfarkt bei Frauen und Männern gilt, dass zu langes Zögern lebensbedrohlich sein kann, wobei auch Bauchschmerzen wichtiges Symptom ...
Das Risiko für neuerlichen Herzinfarkt und Schlaganfall ist bei Personen mit niedrigsten Einkommen sowie bei geschiedenen Patienten beträchtlich höher. Ein niedriger sozio-ökonomischer ...
Vorrangiges Problem der Schaufensterkrankheit PAVK ist das Vier- bis Sechsfache erhöhte Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen seit Jahren an der ...
Die Wirksamkeit von Aspirin (ASS, Acetylsalicylsäure) zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall hängt stark vom Körpergewicht ab. D Standarddosis ASS – Acetylsalicylsäure, ...
Therapietreue Patienten profitieren von der Einnahme der Acetylsalicylsäure, dem Aspirin, vorbeugend gegen Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Pharma-Firma Bayerhat die Acetylsalicylsäure ...
Übergewichtige Patienten überleben einen akuten Herzinfarkt häufiger als Normalgewichtige, wobei Menschen mit Untergewicht das höchste Sterberisiko haben. Die Ergebnisse einer ...
Eine Stress-Kardiomyopathie erhöht das Schlaganfall-Risiko stärker als ein Herzinfarkt. Eine rezente Studie analysierte dazu Fünfjahresdaten. Die Stress-Kardiomyopathie – auch als Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, Takotsubo-Syndrom ...
Die meisten Rheuma-Patienten leiden auch an klassischen Risikofaktoren für Herzinfarkt wie schlechte Blutfettwerte und Bluthochdruck. Wie bei viele anderen chronischen Patienten sind auch Rheuma-Patienten nicht ...
Psychischer Stress kann Herzinfarkt verursachen. Ein großes Risiko stellen verengte Gefäße am Herzen oder im Gehirn dar. Doch auch Cortisol ...
Seit langem sollen Aspirin, Vitamine sowie Omega-3-Fettsäuren zur Herzinfarkt-Vorbeugung effektiv sein. Doch jüngste Studiendaten lassen Zweifel aufkommen. Seit Jahrzehnten führen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...
LDL-Cholesterin verstärkt die Bildung von Netzen weißer Blutzellen und erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt. Deswegen sollte man vorbeugend unbedingt ...
Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen in engem Zusammenhang. Denn der Zucker schädigt die Gefäße direkt und indirekt. Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in ...
Migräne gilt als Risikomarker für Schlaganfall und Herzinfarkt, Migränepatientinnen haben ein erhöhtes Risiko für Herz und Gefäße. Unter dem Strich ...
Gute Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerte senken für Typ-2-Diabetiker das Risiko für frühen Tod und Herzinfarkt auf Normalniveau. Im Grunde genommen haben normalerweise ...
Zu hohe HDL-Cholesterin-Werte sollen das Herzinfarkt- und Sterblichkeits-Risiko erhöhen. HDL-Cholesterin ist auch als »gutes« Cholesterin bekannt. Laut einer neuen US-Studie – präsentiert am Europäischen Kardiologiekongress in ...
Kaltes Wetter hängt mit höherem Herzinfarkt-Risiko zusammen, dies unterstreicht den großen Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten eines STEMI. Je ...
Stress im Alltag wirkt sich bei Frauen sehr ungünstig aus und begünstigt Herzkrankheiten, wobei Diagnose und Therapie oft komplizierter als bei ...
Die Cholesterinsenker Statine bieten Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Cholesterin senken ist laut DGE-Experten auch im höheren Alter sinnvoll. Auch Menschen ...
Experten fordern, dass eine Lungenentzündung im Alter ab etwa 65 Jahren als medizinischer Notfall verstanden und dementsprechend behandelt wird. Lungenexperten warnen davor, dass besonders ...
Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Ereignisse, der Risikomarker einfach berechnet bietet Patienten unmittelbaren Nutzen. Das Remnant-Cholesterin kann als neuer Risikofaktor ...
Hohe Ozonwerte beeinträchtigen bekanntlich unsere Gesundheit, wobei sie auch das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, deutlich erhöhen. Im Grunde genommen ...
Transfette bzw. Transfettsäuren sollte man beschränken, um gesundheitliche (auch langfristige) Vorteile wie Schutz vor Herzinfarkt für die Menschen erzielen zu können. ...
Die neue Stent-Generation mit ultradünnen Metallträgern und Trägerschichten für Medikamente zeigt bei akutem Herzinfarkt hohe Wirksamkeit und Sicherheit. Zwei rezente Studien ...
Die innovative „Strain“-Analyse mittels Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht eine frühere und genauere Risikoabschätzung nach einem Herzinfarkt. Die Herzmuskeldeformationsanalyse mittels MRT („strain“-Analyse“) ...
Würzburger Forscher am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz entdeckten das Protein, das für die Bildung heilungsfördernder T-Zellen nach Herzinfarkt verantwortlich ist. ...
In Regionen mit einer höheren Anzahl von Fast-Food-Restaurants kommt es häufiger zu einem Herzinfarkt beziehungsweise zu Ischämischen Herzerkrankungen. Eine rezente ...
Ein CXCR4-Inhibitor verringert nach Herzinfarkt die Narbenbildung. Außerdem mobilisiert er auch viele verschiedene Immunzellen ins Blut und verbessert die Wundheilung. Kardiologen der Medizinischen ...
Feinstaub schädigt das Herz wesentlich schneller als vermutet – ein bislang unbekannter Entzündungsvorgang könnte Situation bei Herzinfarkt verschlimmern. Mehr als sieben ...
Medizinische Notfälle treten im höheren Alter durch ein Altersherz viel öfter auf. Gegen medizinische Notfälle kann vor allem umfassende Aufklärung helfen. Das Risiko für medizinische Notfälle ...
Zur 84. DGK-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vom 4. bis 7. April werden 8.500 aktive Teilnehmer erwartet. Ein durch Übergewicht, Bewegungsarmut ...
Nach Herzrhythmusstörungen, nach Herzinfarkt oder nach Herz-OP kann es sein, dass Patienten das Auto fahren für einige Zeit bleiben lassen ...
Frauen haben durch eine Scheidung ein hohes Herzinfarktrisiko, dass sogar nach neuerlicher Eheschließung bestehen bleibt. Bei Männern ist das nicht ...
Der Rückgang der Sterblichkeit bei Herzinfarkten zählt zu den großen Erfolgen der Herzmedizin, Männer haben nach wie vor eine schlechtere Prognose. Der ...
Frauenherzen leiden wesentlich stärker an Typ-2-Diabetes, vor allem sterben sie häufiger an Herzinfarkten als männliche Typ-2-Diabetiker. Doch das müsste nicht sein. Durch eine ...
Der Risikofaktor Übergewicht ist Hauptverursacher von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Diabetes und Lungenerkrankungen. Der Risikofaktor Übergewicht wird durch ungesunde Ernährung, ...
Niedriger bis moderater Alkoholkonsum bzw. Weintrinken bietet offenbar doch keinen Gefäß- oder Herzschutz, unterstellen mehrere am ESC präsentierten Studien. Es ...
Der Rezeptor EMMPRIN bei pAVK-Patienten könnte eine Rolle in der Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkte spielen. PA der Österreichischen Kardiologengesellschaft zum ...
Bestätigt wurde nun die Annahme, dass Stress und psychische Belastungen die Genesung und REHA nach Herzinfarkt sehr negativ beeinflusst. Frauen ...
Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko, Rheumatologen raten zu Raucherentwöhnung, Gewichts- und Blutzuckerkontrolle. Auch wenn entzündliches Rheuma wie die ...
Der aktuelle „Deutsche Herzbericht“ dokumentiert: Viele Herz-Patienten leben immer länger – die kardiologische Versorgung ist auf hohem Niveau. Der in Berlin vorgestellte ...
Mit einer neuen zellgerichteten Therapie soll man zukünftig effektiv einen Herzinfarkt behandeln können. Ein Protein aus der Gruppe der Zytokine spielt dabei ...
Stress und psychische Belastungen wirken sich auf die Genesung nach Herzinfarkt sehr negativ aus. Frauen leiden in der Regel häufiger an Stress ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber