Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche
Mit als 150 Arten besiedelt eine ungeahnte Vielfalt an Bakterien unsere Handfläche, wobei die Hygiene nur geringen Einfluss auf das ...
Mit als 150 Arten besiedelt eine ungeahnte Vielfalt an Bakterien unsere Handfläche, wobei die Hygiene nur geringen Einfluss auf das ...
Bakterien im Schwimmbad stellen trotz Chlor im Wasser für die Augen ein gesundheitliches Risiko dar. Eine Schwimmbrille könnte helfen, Infektionen zu ...
Bakterien und Pilze haben in der heißen Jahreszeit Hochsaison, manchmal sind auch pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika effektiv. Nicht nur Menschen, ...
Mundgeruch ist für Betroffene meist sehr peinlich, dabei können Mundgeruch-Ursachen in der Regel ganz einfach und schnell erfolgreich bekämpft werden. Das Thema ...
Bakterien können nach der Bauchoperation die Wundheilung stören, so dass zusammengefügte Darmenden auch trotz sorgfältigster OP wieder aufplatzen. Die sogenannten ...
Mundgeruch bzw. Halitosis ist ein bei den Betroffenen mit viel Scham und Ängstlichkeit behaftetes Tabuthema, an dem sehr viele Menschen leiden. ...
Staphylococcus aureus besiedelt bei Neurodermitis-Patienten verstärkt die Haut, und deswegen verschlechtert sich die Krankheit zusätzlich, denn die Bakterien stören das Immunsystem. Neurodermitis ...
Bei der COPD – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – kann es zu strukturellen Veränderungen in der Lunge und auch dem Mikrobiom kommen. Forscher des ...
Linezolid ist ein Reserveantibiotika, das stationär zum Einsatz kommt und oft eine der letzten Optionen zur Therapie einer schweren Infektion ist. Die zunehmende ...
Forscher entdecken einen Zusammenhang zwischen den Bakterien in den oberen Atemwegen und der Schwere der Symptome von Asthma bei Kindern. ...
Immer mehr Bakterien sind gegen Antibiotika resistent, was die Therapie bei Wundinfektion schwieriger macht. Die körpereigenen Mastzellen könnte hier helfen. ...
Mittels WAVE-Komplex, an den kleine regulatorische Proteine binden können, manipulieren und regulieren Bakterien das Zytoskelett. Bakterien manipulieren ihre Wirtszellen, damit diese sie ...
Mittels deutlich beschleunigten Diagnostik ist es gelungen, multiresistente Krankenhauskeime in nur 45 Minuten statt 72 Stunden zu erkennen. Einem Forscherteam an der ...
Eine Helicobacter pylori-Infektion wird mit Gastritis, Magengeschwüren und Krebs in Zusammenhang gebracht. Doch das Magenbakterium scheint auch positive Auswirkungen zu geben. Eine Helicobacter pylori-Infektion wird ...
Bakterien in Mukoviszidose-Lungen bilden sehr widerstandsfähige Biofilme, dadurch leiden Patienten unter chronischem Husten und immer wiederkehrenden schweren Infektionen der Lunge. Zystische ...
Vom 5. bis 8. März 2017 diskutieren in Würzburg bei der Fachkonferenz Microbiology and Infection Experten aktuelle Forschungsergebnisse zu Mikroorganismen. 1600 Experten diskutieren bei ...
Wie man Antibiotika-resistente Bakterien selektiv bekämpfen kann: DZIF-Wissenschaftler Prof. Dr. Andreas Peschel im Gespräch. Prof. Dr. Andreas Peschel © ...
Die Sepsis – die Blutvergiftung – entsteht, wenn eine Infektion im Körper nicht mehr kontrollierbar ist. Die Behandlung mit aktiviertem Protein C gilt als wichtigste und ...
Prof. Susanne Häußler und ihr Team untersuchen Bakterien, die sich durch die Bildung von Biofilmen besonders hartnäckig im Körper festsetzen. ...
Die systematische Untersuchung der körpereigenen Vesikel als Wirkstoffträger für Antibiotika im Bereich von Infektionserkrankungen ist bisher einzigartig. Bakterien entwickeln zunehmend ...
Bakterien können Erbgut untereinander austauschen. Der horizontale Gentransfer stellt ein großes Problem bei Resistenzentwicklung bei Bakterien dar. Obwohl Bakterien sich ...
Ein neuartiger Blick ins Bakterien-Erbgut zeigt, dass multiresistente gram-negative Bakterien zwischen Mensch, Haus- und Wildtier ausgetauscht werden. Multiresistente Gram-negative Bakterien im ...
Multiresistente Erreger sind Bakterien, die gegen verschiedene Antibiotika-Klassen resistent sind. Somit stehen nur wenige Therapieoptionen zur Verfügung. Als multiresistente Erreger (MRE) ...
Legionellen vermehren sich besonders gut in Fresszellen des Immunsystems – mittels Transportbläschen als Vorhut, die krankmachende Stoffe enthalten. Legionellen verursachen beim Menschen unterschiedliche Krankheiten: von grippalen ...
Titan-Oberflächen mit einer bestimmten Nano-Rauheit können die Anhaftung gefährlicher Bakterien deutlich reduzieren, da die Keime sich darauf nicht "wohl fühlen". Bakterien auf Materialoberflächen, die ...
Mit Hilfe sogenannter 2-Photonen-Mikroskopie gelang es Forschern erstmals, individuelle Killer-T-Zellen bei ihrer Arbeit in virusinfizierten Geweben im Zeitraffer zu filmen. ...
Weltweit nehmen multiresistente Gramnegative Bakterien zu, wobei Entwicklung und Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen eine zunehmende Herausforderung darstellen. Die Entwicklung und ...
Bakterien als mikrobielle Begleiter von Mensch und Tier sind hoch spezialisiert. Menschen und Tiere sind nie allein. Jeder Mensch ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber