Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Tabuthema Stuhlinkontinenz: Ursache für psychische Probleme bei sozialen Kontakten

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
4. November 2021
in Chirurgie, MEDIZIN
Auch Patienten mit Stuhlinkontinenz versuchen zu wissen, wo es schnell zur nächten Toilette geht. © Studio C / shutterstock.com

Auch Patienten mit Stuhlinkontinenz versuchen zu wissen, wo es schnell zur nächten Toilette geht. © Studio C / shutterstock.com

Stuhlinkontinenz kann Ursache für Scham, Ekel und den Verlust an Selbstachtung sowie großen psychischen Problemen bei sozialen Kontakten sein.

Nur wenige Menschen suchen nach Hilfe. Auch weil medizinische Laien kaum wissen, dass es vielfältige Behandlungen für die Stuhlinkontinenz gibt, wobei als Ursache verschiedene Risikofaktoren gelten. Es ist wichtig, dass man den Betroffenen einen Überblick über dieses hochsensible Thema gibt. Ärzte sollten ihre Patienten auch motivieren, ihren professionellen Rat anzunehmen.

 

Stuhlinkontinenz bei Frauen sehr viel häufiger

Stuhlinkontinenz bedeutet den ungewollten Verlust von Darminhalt am falschen Ort zur falschen Zeit. Sie reicht von gelegentlicher, geringer Verschmutzung der Unterwäsche bis zum täglichen massiven, unkontrollierten Abgang von Winden und flüssigem, breiigem oder festem Stuhl. Im höheren Lebensalter steigt die Zahl der Betroffenen naturgemäß an.

Doch auch jüngere Menschen haben fallweise das Problem – zumindest 5 Prozent der Berufstätigen sind betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch, vermutlich leiden insgesamt 10-15 Prozent aller Menschen in Österreich an einer Stuhlinkontinenz. Frauen sind im Verhältnis 9:1 deutlich häufiger betroffen.

Der Leidensdruck und der Verlust an Lebensqualität sind enorm. Die Inkontinenz für Darminhalt ist den Betroffenen oft so peinlich, dass viele mit niemandem darüber sprechen – auch nicht mit dem Arzt – und aus Angst, nicht rechtzeitig eine Toilette zu finden, das Haus nicht mehr verlassen. Die Folgen sind Verlust an Selbstachtung, häufig psychische Probleme und soziale Isolation. Auch die Angehörigen sind durch die Situation sehr belastet und schnell überfordert.

 

Ursache für Stuhlinkontinenz

Das Kontinenzorgan „Anorektum“ besteht aus dem Speicherreservoir Mastdarm (= Rektum) und dem Schließmuskelapparat (= Sphinkter), der den Analkanal umgibt. Kann eine dieser beiden Komponenten ihre Funktion nicht mehr erfüllen, ist ein unkontrollierbarer Stuhlgang die Folge.

Das Reservoir des Mastdarms kann aufgrund eines Tumors bzw. durch die Operation, mit welcher dieser entfernt wird, verkleinert werden. Auch Entzündungen in diesem Bereich kann das Speicherorgan zu klein für den Darminhalt werden lassen. Ein Nachlassen der Muskelkraft kann zum einen altersbedingt sein, denn mit den Jahren wird auch die Muskulatur im Bereich des Schließmuskels und des Beckenbodens schwächer.

Aber auch eine Störung der Nervenversorgung in diesem Bereich als Folge von neurologischen Erkrankungen, Wirbelsäulenproblemen oder der Zug an Beckennerven bei Geburten können die Analmuskulatur schwächen. Ein defekter Schließmuskel nach unbemerkten Einrissen bei Geburten ist oft die Ursache für eine sich entwickelnde Stuhlinkontinenz in höherem Alter.

Als mögliche Ursache für eine Stuhlinkontinenz gelten weiter auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit (wie Laktose-Intoleranz). Die können zu Durchfall und in weiterer Folge zu dessen leichterem unwillkürlichen Verlust führen.

Ein Risikofaktor ist das Alter. Denn geistige und körperliche Abbauprozesse führen mitunter auch dazu, dass jemand die Toilette bei Stuhldrang nicht rechtzeitig erreicht. Oder auch dass Betroffene Stuhldrang beziehungsweise Stuhlverlust aufgrund intellektueller Einschränkung (beispielsweise Demenz) einfach ignoriert.

 

Stuhlinkontinenz effektiv behandeln

Mehr als zwei Drittel der Fälle kann man die Stuhlinkontinenz ohne Operation effektiv behandeln sowie weitgehend bis vollständig heilen. Durch Beckenbodentraining unter Anleitung spezialisierter Physiotherapeuten, medikamentöse Strategien, wie den Stuhl eindickende Mittel, gefolgt von gezielten Maßnahmen des Abführens oder Ernährungsumstellung kann die Stuhlinkontinenz-Behandlung je nach Ursache ganz individuell gestaltet werden.

Für schwierige Fälle stehen an spezialisierten chirurgischen Abteilungen wenig belastende operative Methoden. Dazu gehört der Wiederaufbau der Schließmuskulatur oder deren Stimulation durch einen Schrittmacher. Für die Stuhlinkontinenz gilt somit ganz besonders: Darüber reden statt darunter zu leiden!


Quelle:

Statement von UNIV.-PROF. DR. MAX WUNDERLICH, FRCS, Vizepräsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ), Facharzt für Chirurgie, Spezialgebiet Proktologie. kontinenzgesellschaft.at

Tags: PraxisStuhlTabuthema
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.
Hals-Nasen-Ohren

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022
Die Bewegung ist für ältere Radfahrer die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein schonender Sport, der Knochen und Gelenken gut tut. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Länger leben durch Bewegung und Sport

24. Mai 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com
Ernährung

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022
Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK