Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Urologie

Hygienisches Problem, soziale Isolation: Tabuthema Harninkontinenz

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
5. März 2021
in Urologie
Der Weg bis zu einer Therapie ist bei harninkontinenz oft weit, denn häufig wagen Betroffene den Schritt zum Arzt nicht, sondern isolieren sich. © Myvector / shutterstock.com

Der Weg bis zu einer Therapie ist bei harninkontinenz oft weit, denn häufig wagen Betroffene den Schritt zum Arzt nicht, sondern isolieren sich. © Myvector / shutterstock.com

Das Tabuthema Harninkontinenz ist vor allem im höheren Alter nicht nur ein hygienisches Problem, sondern auch eines mit sozialer Isolation.

Im Grunde genommen ist Harninkontinenz ein Tabuthema, da Menschen selten offen darüber sprechen. Neben einer eingeschränkten Lebensqualität aus hygienischen Gründen isolieren sich viele Betroffene auch sozial. Wichtige Indikatoren für Harninkontinenz sind neben dem Alter insbesondere die geistige sowie körperliche Leis­tungsfähigkeit. Hinzu kommen Risikofaktoren wie Depression, COPD, Prostataleiden und in diesem Zusammenhang durchgemachte Eingriffe, Schlaganfälle und/oder Obstipation. Insbesondere ein Eingriff im Rahmen eines Prostatakarzinoms kann die Wahrscheinlichkeit einer entstehenden Harninkontinenz stark erhöhen.

 

Tabuthema Harninkontinenz und seine Ursachen

Die häufigste Form der Harninkontinenz ist die Dranginkontinenz, die mit Harnverlust bei einem starken Harndranggefühl verbunden ist. Bei einer Überlaufinkontinenz kommt es zu unkontrolliertem Harnverlust, wenn die Blase übervoll und keine kontrollierte Entleerung mehr möglich ist.

In vielen Fällen besteht eine Harninkontinenz nur temporär, d.h. kontinente und inkontinente Phasen wechseln einander ab. Dies tritt bei etwa einem Drittel der zuhause wohnenden, älteren inkontinenten Patienten sowie der Hälfte der hospitalisierten inkontinenten Patienten auf.

Neben den erwähnten Risikofaktoren sind die häufigsten Ursachen Blasenentzündung, Delirium, Depression, aber auch einige Medikamente sowie die im Alter immer weiter fortschreitende Detrusordegeneration. Diese führt infolge einer Übererregbarkeit des Blasenmuskels zu unwillkürlichen Detrusorkontraktionen mit oder ohne Harnabgang (motorische Harninkontinenz).

Unterschieden werden muss in jedem Falle zwischen einer symptomatischen Dranginkontinenz (beispielsweise infolge eines Prostatakarzinoms), einer direkten Blasenerkrankung (beispielsweise Blasenentzündung, Tumor, Steine) und Hirnleistungsstörungen mit Kontrollverlust des Miktionszentrums im Hirnstamm (ungehemmte neuropathische Blase, supraspinale Reflexinkontinenz).

Das Risiko einer temporären Inkontinenz ist noch größer, wenn altersbedingte oder pathologische Funktionsstörungen bzw. morphologische Veränderungen des unteren Harntrakts bestehen. Die Bedeutung der temporären Harninkontinenz liegt nicht nur in ihrem häufigen Vorkommen, sondern auch darin, dass bei Nichtbeseitigung ihrer Ursachen ein dauerhafter, unfreiwilliger Harnabgang mit all seinen Folgen resultieren kann.

 

Gefahr von Wechselwirkungen bei der medikamentösen Therapie

Zur Standardtherapie bei Harninkontinenz gehören die Anticholinergika in Kombination mit Verhaltenstraining. Die verschiedenen verfügbaren Anticholinergika unterscheiden sich in erster Linie durch ihr jeweiliges Nebenwirkungsprofil voneinander.

Wichtig bei allen Anticholinergika ist der Beginn mit kleinen Dosen, die langsam entsprechend der Wirkung und Verträglichkeit gesteigert werden. Da die Symptome mit dem Alter häufiger auftreten und die Betroffenen meist auch aus anderen Indikationen bereits Medikamente einnehmen, muss man bei der Verschreibung an mögliche Interaktionen denken. Das Ausmaß und die Art der Verstoffwechselung spielen dabei eine besondere Rolle.

Häufiger starker bzw. plötzlicher Harndrang bei der Dranginkontinenz entsteht, weil die harnaustreibende Muskulatur sich anspannt, noch bevor die Blase ausreichend gefüllt ist. Anticholinergika wirkt hier durch Hemmung der Muskelanspannung entgegen. Deutliche Unterschiede bestehen in diesem Zusammenhang zwischen den tertiären Verbindungen Tolterodin, Propiverin und Oxybutynin sowie der quartären Aminverbindung Trospiumchlorid.

Bei fehlender Liquorgängigkeit finden sich nur bei Trospiumchlorid keine zerebralen-neurologischen Nebenwirkungen und keinerlei Beeinflussung der Schlafepisoden. Ebenso treten bei Trospiumchlorid im Vergleich zu den übrigen Anticholinergika keine Interaktionen über das hepatische Cytochrom-P-450-System und damit verbundene Arzneimittelinteraktionen auf. Gerade bei Wirkstoffen gegen alterstypische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände, Hypertonie, KHK und Morbus Parkinson, die über das Cytochrom-P-450-Enzym-System verstoffwechselt werden, kann es durch tertiäre Anticholinergika zu Interaktionen kommen.

 

Therapie-Alternative: Instillationen mit Chondroitinsulfat

Etwa 30% der Patienten sprechen nicht oder nur ungenügend auf eine kombinierte Therapie aus Anticholinergika und Miktionstraining an. Ein möglicher Grund für das Nicht-Ansprechen ist ein Defekt der Glykosaminoglykan-Schicht. In diesem Fall eignen sich Instillationen mit Chondroitinsulfat. Mittels einer solchen Instillationstherapie kann die Blasenschutzschicht vorübergehend ersetzt und die Symptomatik verbessert werden.

Chronische Blasenentzündungen haben häufig eine Gemeinsamkeit: Die innere Schutzschicht der Blasenwand – die Glykosaminoglykan-Schicht (GAG-Schicht) – ist defekt. Diese Schicht ist dafür zuständig, die Blasenschleimhaut vor reizenden Stoffen aus dem Harn zu schützen. Wenn die Glykosaminoglykan-Schicht defekt ist, können Reizungen entstehen. Das verursacht Beschwerden. Ein starker, schwer zu unterdrückender Harndrang steht dabei an ers­ter Stelle (imperativer Harndrang).

Chondroitinsulfat – ein natürlicher Bestandteil der GAG-Schicht – legt sich wie ein flüssiges Pflaster auf die defekten Stellen und baut die wichtige Blasenschutzschicht vorübergehend wieder auf. Die Instillationen werden vom Urologen ambulant durchgeführt; dabei wird mit Hilfe eines Katheters die Lösung in die zuvor entleerte Blase eingeführt. Dort sollte das Medizinprodukt für mindestens eine halbe Stunde gehalten werden.

Wie oft und über welchen Zeit­raum Instillationen mit Chondroitinsulfat durchgeführt werden, richtet sich nach der Intensität der Symptome. Zu Beginn der Behandlung haben sich 4–6 Anwendungen in einem wöchentlichen Abstand bewährt. Danach wird die Therapie auf eine Anwendung pro Monat umgestellt. Die Instillationen ermöglicht zudem, dass sich die Blasenwand erholen und regenerieren kann.

 

Zusammenfassung

Anticholinergika und Chondroitinsulfat bieten einer breiten Patientenpopulation sehr gute Therapiemöglichkeiten der Harn­inkontinenz. Der Weg bis zu einer medikamentösen Therapie ist jedoch oft weit, denn da Harninkontinenz noch immer ein Tabuthema ist, wagen Betroffene häufig nicht den Schritt zum Arzt, sondern entscheiden sich für die sozial Isolation.

Insbesondere ältere Patienten, die mit der Angst vor Immobilität und Verlust der Lebensqualität konfrontiert sind, leiden somit nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Die wachsende Aufklärung durch die Medien kann hier ebenso helfen, verbale Tabus zu brechen, wie das Internet, das für immer mehr Ältere längst kein unbekanntes Terrain mehr ist. Dementsprechend entstehen seit einiger Zeit interaktive Webseiten, auf denen sich Betroffene anonym austauschen und über ihre Erfahrungen berichten können. Die Erkenntnis, mit seinen Problemen nicht allein zu sein, erleichtert oft den Weg zum Arzt und erst hier kann die Therapie tatsächlich einsetzen.


Weiterführende Informationen:

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/084-001l_S1_Harninkontinenz_2014-09.pdf

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/084-001.html

www.kontinenz-gesellschaft.de

Tags: AnticholinergikaBlasenentzündungChondroitinsulfatCytochrom-P-450DranginkontinenzGlykosaminoglykanHarndrangHarnverlustPraxisTrospiumchlorid
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

7. April 2022
Viel Wasser trinken und richtige Verhaltensmaßnahmen helfen dabei, einer Blasenentzündung effektiv vorzubeugen. © Impact Photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung ohne Antibiotikum behandeln: pflanzlich, mit Ibuprofen, mit viel Flüssigkeit

25. März 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

19. März 2022
Frauen, die unter Harninkontinenz leiden, haben vermehrt mit Hautproblemen im Intimbereich zu kämpfen. © Jochen Schoenfeld / shutterstock.com
Urologie

Allgemeine effektive Maßnahmen zur Prävention bei Harninkontinenz

8. Februar 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK