Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
18. Juli 2021
in Gastroenterologie und Hepatologie
Die säuresuppressive Therapie lindert die Symptome und beugt Komplikationen bei der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) vor. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com

Die säuresuppressive Therapie lindert die Symptome und beugt Komplikationen bei der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) vor. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com

Die klassischen und atypischen Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) schränken die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark ein.

Millionen Menschen leiden an der Gastroösophagealen Refluxkrankheit, die kurz GERD benannte Erkrankung kommt immer häufiger vor. Dabei gilt heutzutage der veränderte Lebensstil in der Bevölkerung als eine der wichtigsten Ursachen. Zu den Risikofaktoren zählen das Alter, übermäßiger Body-Mass-Index (BMI), Rauchen, Angstzustände und Depressionen sowie weniger körperliche Aktivität bei der Arbeit. Natürlich können auch die Essgewohnheiten zur GERD beitragen. Dazu gehört auch der Säuregehalt von Lebensmitteln sowie die Menge und der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme. Insbesondere im Hinblick auf den Schlaf.

Die Ursache der GERD ist meist multifaktoriell. Jedoch sind Störungen des unteren Ösophagussphinkters – sogenannte transiente Relaxationsstörungen des unteren Ösophagussphinkters – die wichtigsten Faktoren der Erkrankung. Weitere Faktoren sind vor allem eine Verminderung der Peristaltik im Ösophagus, Hiatushernie, Adipositas, verzögerte Magenentleerung. Außerdem eine Beeinträchtigung der Funktion des unteren Ösophagussphinkters durch Medikamente.

 

Welche Symptome bei der Gastroösophagealen Refluxkrankheit auftreten

Sehr typische Symptome einer Gastroösophagealen Refluxkrankheit sind jedenfalls allen voran das Sodbrennen. Außerdem saures Aufstoßen sowie Regurgitation von Mageninhalt. Nur bei etwa 20 bis 50% ­aller Patienten, die eine typische klinische Symptomatik aufweisen, führt die GERD zu einer Entzündung im distalen Ösophagussegment, ­sodass endoskopisch eine Refluxösophagitis zu erkennen ist.

Allerdings zeigt bei manchen anderen Betroffenen die Gastroskopie keine Auffälligkeiten. Insbesondere zeigen sich keine für eine Refluxösophagitis typischen Erosionen im Ösophagus.

 

Die NERD

Unter dem Strich bezeichnet man die Gastroösophageale Refluxkrankheit, die nicht zur Refluxösophagitis führt, auch als NERD (non erosive reflux disease). Hierzu zeigten große Studien, dass zwischen der vom Patienten wahrgenommenen Intensität der klinischen Symptome und dem Schweregrad der entzündlichen Veränderungen in der Speiseröhre nur eine sehr schlechte Korrelation besteht, was ein Unterscheidung zwischen ERD und NERD auf klinischer Basis kaum möglich macht.

Als Komplikation einer Gastroösophagealen Refluxkrankheit können im Bereich des Ösophagus Blutungen, Stenosen sowie das Barrett-Ösophagus auftreten. Stenosen können Schluckstörungen verursachen und wiederholte endoskopische Bougierungen oder Dilatationen notwendig machen. In Einzelfällen ist auch eine chirurgische Therapie angezeigt.

 

Atypische Symptome bei Refluxkrankheit

Im Grunde genommen sind die Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit nicht immer typisch klinisch. Stattdessen können auch »atypische« extraösophageale Symptome auftreten.

  • Symptome in Lunge und Bronchien: Chronischer Reizhusten, Chronische Bronchitis, Asthma bronchiale, Rezidivierende Pneumonien und Lungenfibrose
  • Im Bereich Hals, Nase Ohren: Chronische Heiserkeit, Laryngitis posterior, Vermehrter Speichelfluss, Stimmbandulcera, Pharyngitis, ­Globusgefühl, Sinusitis und Otitis
  • Symptome im Mund: Zahnerosionen und Ulcera
  • Im Thorax-Bereich: Atypische Thorax-Schmerzen

Schließlich sollte bei der Abklärung derartiger Krankheitsbilder damit auch immer eine GERD in die Differentialdiagnose miteinbezogen werden.


Literatur:

Zhang LY, Canto MI. Endoscopic approaches to gastroesophageal reflux disease. Curr Opin Gastroenterol. 2021 Jul 8. doi: 10.1097/MOG.0000000000000759. Epub ahead of print. PMID: 34265794.

Clarrett DM, Hachem C. Gastroesophageal Reflux Disease (GERD). Mo Med. 2018 May-Jun;115(3):214-218. PMID: 30228725; PMCID: PMC6140167.

Danisa M. Clarrett, Christine Hachem. Gastroesophageal Reflux Disease (GERD).
Mo Med. 2018 May-Jun; 115(3): 214–218.

Tags: ÖsophagusÖsophagussphinktersPraxisRefluxkrankheitRefluxösophagitisRefluxsymptomenStenosen
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

1. April 2022
Die Therapie von Abdominalschmerzen orientiert sich nach Anamnese, Schmerzlokalisation und Befund. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abdominalschmerzen: heftig, krampfartige und dumpfe Bauchschmerzen

31. März 2022
Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com
Innere Medizin

Chronische Pankreatitis und chronische Pankreasinsuffizienz

20. April 2022
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Heilpflanzen für Leber und Galle zum Lindern von Beschwerden

19. März 2022
Große Problem bei der Therapie der GERD ist die sehr hohe Rezidivrate nach erfolgreicher PPI-Therapie. © decade3d-anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

GERD – die Gastroösophageale Refluxkrankheit verursacht Sodbrennen

17. März 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK