Donnerstag, April 25, 2024

Suizidrate in Österreich in der Corona-Pandemie um 4 Prozent gesunken

Die Suizidrate ist in Österreich trotz Corona-Pandemie mit Auswirkungen von Covid-19 wie steigenden psychischen Belastungen nicht gestiegen.

Die Suizidrate während der seit März 2020 andauernden Corona-Pandemie ist in Österreich um vier Prozent gesunken. Damit wurde der Trend von vor 2019 bestätigt. Eine internationale Studie zeigt nun, dass diese Entwicklung ähnlich zu den Trends der Suizide international in der ersten Phase der Corona-Pandemie bis Ende Oktober ist. „Mittlerweile liegen auch Zahlen von Statistik Austria zum gesamten Jahr 2020 vor, diese unterstreichen die Studienergebnisse“, sagt Thomas Niederkrotenthaler vom Zentrum für Public Health (Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin), der gemeinsam mit Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, seitens der MedUni Wien beteiligt war. Insgesamt waren rund 70 WissenschafterInnen in 21 Ländern involviert. Im Durchschnitt sind die gezeigten Trends in allen untersuchten Ländern ähnlich.

Dass die Suizidrate trotz der Corona-Krise und den steigenden psychischen Belastungen – so wurden steigende Zahlen u.a. bei Depressivität oder Angstzuständen festgestellt – in Österreich nicht gestiegen ist, führen die Experten der MedUni Wien auf rasche soziale, gesundheitsfördernde und andere unterstützende Maßnahmen zurück. Dazu gehören in Österreich z.B. die Möglichkeit, sich als Erwachsener eine psychotherapeutische Behandlung auf Krankenschein verschreiben zu lassen und online abzuhalten, Ausbau von telefonischer Krisenintervention, gezielte Förderungsprogramme am Arbeitsmarkt sowie Solidarisierungseffekte wie Nachbarschaftshilfe in der Bevölkerung. Ähnliche Effekte habe man zum Beispiel auch in der ersten Phase nach Umweltkatastrophen oder auch nach Terroranschlägen gezeigt.

Jetzt seien aber, so Niederkrotenthaler, „Ermüdungseffekte“ in der Gesellschaft zu bemerken, die man wachsam beobachten müsse, „damit die hohen psychische Belastungen weder jetzt, noch dann, wenn die Pandemie abklingt, auf die Suizide durchschlagen“. Daher müsse man schon jetzt langfristige Unterstützungsprogramme implementieren, etwa am Arbeitsmarkt und auch gesundheitsfördernden Maßnahmen. So seien insbesondere Menschen in den Gesundheitsberufen, Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozial marginalisierte Gruppen sowie SchülerInnen und Studierende derzeit stark belastet, was langfristige Unterstützungsangebote notwendig macht.

Was Kinder und Jugendliche angeht, betont Paul Plener, dass sich in der Altersgruppe der 15- 25-jährigen weltweit und auch in Österreich die höchste Rate an psychischen Belastungen in der Pandemie zeigt. Deshalb gilt es hier ein besonderes Augenmerk auf den Ausbau der psychosozialen Versorgung zu legen: „Kinder und Jugendliche können auch nicht unabhängig von den Familien, in denen sie aufwachsen betrachtet werden und so sind steigende Raten an Arbeitslosigkeit oder Suchterkrankungen bei Erwachsenen, immer auch ein Phänomen, das sich in Familien auf die psychische Gesundheit der Kinder auswirkt“, betont der Experte.

Die Studie wurde im Rahmen der „International Covid-19 Suicide Prevention Research Collaboration“ (ICSPRC) in 16 sogenannten Hoch-Einkommensländern (Australien, Österreich, Kanada, China, Kroatien, England, Estland, Deutschland, Italien, Japan, Niederlande, Neuseeland, Polen, Südkorea, Spanien, USA) sowie 5 Mittel-Einkommensländern und – regionen (Brasilien, Ekuador, Mexiko, Puerto Rico, Russland) durchgeführt und im Top-Journal „The Lancet Psychiatry“ publiziert.


Literatur:

Pirkis J, John A, Shin S, DelPozo-Banos M, Arya V, Analuisa-Aguilar P, Appleby L, Arensman E, Bantjes J, Baran A, Bertolote JM, Borges G, Brečić P, Caine E, Castelpietra G, Chang SS, Colchester D, Crompton D, Curkovic M, Deisenhammer EA, Du C, Dwyer J, Erlangsen A, Faust JS, Fortune S, Garrett A, George D, Gerstner R, Gilissen R, Gould M, Hawton K, Kanter J, Kapur N, Khan M, Kirtley OJ, Knipe D, Kolves K, Leske S, Marahatta K, Mittendorfer-Rutz E, Neznanov N, Niederkrotenthaler T, Nielsen E, Nordentoft M, Oberlerchner H, O’Connor RC, Pearson M, Phillips MR, Platt S, Plener PL, Psota G, Qin P, Radeloff D, Rados C, Reif A, Reif-Leonhard C, Rozanov V, Schlang C, Schneider B, Semenova N, Sinyor M, Townsend E, Ueda M, Vijayakumar L, Webb RT, Weerasinghe M, Zalsman G, Gunnell D, Spittal MJ. Suicide trends in the early months of the COVID-19 pandemic: an interrupted time-series analysis of preliminary data from 21 countries. Lancet Psychiatry. 2021 Apr 13:S2215-0366(21)00091-2. doi: 10.1016/S2215-0366(21)00091-2. Epub ahead of print. PMID: 33862016. Quelle:


Quelle: Medizinische Universität Wien: www.meduniwien.ac.at

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...