Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel – Nascherei und echte Heilpflanze mit Glycyrrhetinsäure

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
9. Mai 2022
in MEDIZIN
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel ist eine gesunde Süßigkeit, sie zeigt aber auch als Heilpflanze Wirkung, wofür vor allem Glycyrrhetinsäure (Glycyrrhizin) verantwortlich ist.

Medizin muss nicht immer bitter sein! Das beweist uns die Süßholzwurzel. Sie ist nicht nur Hauptbestandteil von Lakritze, sondern die Süßholzwurzel erfreut sich auch größter Beliebtheit als Heilpflanze und Hausmittel mit guter Wirkung bei Erkältungen, Atemwegserkrankungen und Verdauungsbeschwerden. Dafür ist hauptsächlich das Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhizin, der Süßholzwurzel verantwortlich.

 

Pflanzenbild der Süßholzwurzel

Das echte Süßholz (Glycyrrhiza glabra) oder auch Lakritze zählt wie Bohnen, Erbsen und Erdnüsse zu den Schmetterlingsblütlern (Fabaceae). Die mehrjährige, holzige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 150cm. Im Juni bis Juli erscheinen blau-violette und weiße Schmetterlingsblüten in kurzen, aufrechten und gestielten Trauben.

Die Haupterntezeit für hochwertiges Süßholz aus Ägypten und Pakistan ist Februar. Da dann der Zuckergehalt in den Wurzeln am höchsten und das Aroma am intensivsten ist. Süßholz ist in der Mittelmeeregion und in Westasien beheimatet. Die frostempfindliche Pflanze bevorzugt volle Sonne.

 

Die heilsame Wirkung schon seit Jahrtausenden

Schon im Altertum beschrieb Dioskurides die Heileffekte von Süßholz ausführlich in seinen Werken. Außerdem beschreibt sowohl die chinesische Medizin als auch die ayurvedische Gesundheitslehre die Süßholzwurzel als Heilpflanze. Schließlich war das auch in der Klostermedizin der Fall.

Heutzutage verwendet man die Lakritze traditionell nach wie vor gegen Husten, Heiserkeit sowie asthmatische Beschwerden. Weitere Wirkstoffe besitzen entzündungshemmende Effekte, vermindern die Magensäurebildung und können sogar den Magenkeim Heliobacter pylori bekämpfen.

Diese Heilpflanze wirkt gegen Viren und Bakterien, neueste Studien belegen sogar die Wirksamkeit von Süßholz gegen Herpes Viren. Die antivirale Eigenschaft ist besonders spannend. Denn viele Heilpflanzen weisen antibakterielle Eigenschaften auf, während eine Wirkung gegen Viren eher selten ist. Eine östrogenartige Wirkung ist ebenso bekannt, die Süßholzwurzel wirkt als Phytoöstrogen.

Zur Vorbeugung kann die Süßholzwurzel gegen Übergewicht, Alzheimer, Diabetes sowie weiteren degenerativen Erkrankungen hilfreich sein. Die Süßholzwurzel verwendet man traditionell sowohl zur Zahnpflege als auch zur Therapie von Karies, Parodontitis, Candidose sowie Aphten.

Trend zum Fasten auch 2022 stark

Wirkstoffe

Die Süßholzwurzel ist eine der bestuntersuchten Heilpflanzen, bislang wurden etwa 400 verschiedene Wirkstoffe identifiziert. Einer Studie an der Bejing University of Chinese Medicine  zufolge sind mehr als 20 Triterpensaponine die wichtigsten. Dazu zählt auch das sogenannte Glycyrrhizin, es bewirkt auch den süßen Geschmack der Wurzel und ist 50mal süßer als unser Haushaltszucker.

In der Süßholzwurzel stecken rund 300 verschiedene Flavonoide. Sie sind unter anderem für die Gelbfärbung der Wurzel verantwortlich und weisen die heilsamen Wirkungen auf.

 

Mögliche unerwünschte Wirkungen der Süßholzwurzel

Bei zu hoher Dosierung oder Dauergebrauch wird der körpereigene Spiegel von Cortisol durch das Glycyrrhizin erhöht. Es hemmt nämlich das Enzym, das für den Abbau des Cortisols verantwortlich ist. In weiterer Folge kommt es zur übermäßigen Aldosteronwirkung, welches normalerweise den Natrium- und Kaliumhaushalt regelt. Zu den möglichen Folgen zählen unter anderem Wassereinlagerungen, Muskelschwäche, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.

Von Nebenwirkungen treten jedenfalls erst bei Dosen von über 600 Milligramm Glycyrrhizin pro Tag auf. Schließlich sollten Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypokaliämie (Kaliummangel), schweren Lebererkrankungen und ausgeprägter Niereninsuffizienz die Anwendung von Süßholzwurzel-Präparaten mit dem Arzt besprechen.

Saponine zeigen als Hustenlöser gute Wirkung bei Husten


Literatur:

Dastagir G, Rizvi MA. Review – Glycyrrhiza glabra L. (Liquorice), Pak J Pharm Sci. 2016 Sep;29(5):1727-1733

Marjan Rahnama, Davood Mehrabani, Sara Japoni, Majid Edjtehadi, and Mehdi Saberi Firoozi. The healing effect of licorice (Glycyrrhiza glabra) on Helicobacter pylori infected peptic ulcers. J Res Med Sci. 2013 Jun; 18(6): 532–533

Masoud Sabouri Ghannad, Avid Mohammadi, Sohayla Safiallahy, Javad Faradmal, Mona Azizi, and Zohreh Ahmadvand. The Effect of Aqueous Extract of Glycyrrhiza glabra on Herpes Simplex Virus 1. Jundishapur J Microbiol. 2014 Jul; 7(7): e11616.

Liqiang Wang, Rui Yang, Bochuan Yuan, Ying Liu, Chunsheng Liu. The antiviral and antimicrobial activities of licorice, a widely-used Chinese herb. Acta Pharmaceutica Sinica B Volume 5, Issue 4, July 2015, Pages 310-315

Mahmoud Bahmani, Mahmoud Rafieian-Kopaei, Mahyar Jeloudari, Zohre Eftekhari, Bahram Delfan, Arman Zargaran, Shirin Forouzan. A review of the health effects and uses of drugs of plant licorice (Glycyrrhiza glabraL.) in Iran. ian Pac J Trop Dis 2014; 4(Suppl 2): S847-S849

Tags: PraxisSüßholzSüßholzwurzel Heilpflanze
Share8TweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Vor allem auch in einer Beziehung sollten die Partner realisieren, dass Mikroaggressionen die Gesundheit des Beleidigten schädigt. © KieferPix / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Mikroaggressionen wirken negativ auf die Gesundheit der betroffenen Zielpersonen

13. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Die Naturstoffe von Süssholz, Süßholzwurzel (glycyrrhiza glabra) leisten in der Corona-Pandemie gute Dienste gegen die Beschwerden von Covid 19. © Carmen Hauser / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze in der Corona-Pandemie: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

10. Mai 2022
Lonicera japonica (Jin Yin Hua, Japanisches Geißblatt) © rminedaisy / shutterstock.com

Lonicera japonica (Japanisches Geißblatt) bei fieberhafte Infektionen sowie Covid 19

9. Mai 2022
Superfood Goji Beeren (Bocksdornfrucht, Wolfsbeeren) © R_Szatkowski / shutterstock.com

Goji Beeren – Bocksdornfrucht oder Wolfsbeeren – sind kleine Beeren mit großer Wirkung

6. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK