Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Subkutane Gabe von Antikörper zur Therapie von Tumoren wirksamer

Axel Rhindt by Axel Rhindt
21. Juli 2020
in Gentechnik und Molekularbiologie, Hämatologie und Onkologie
Subkutan eingesetzt scheinen bestimmte Antikörper zur Therapie von Tumoren verträglicher zu sein. © Design_Cells / shutterstock.com

Subkutan eingesetzt scheinen bestimmte Antikörper zur Therapie von Tumoren verträglicher zu sein. © Design_Cells / shutterstock.com

Die subkutane Gabe von multispezifischen Antikörpern macht die Therapie von Tumoren schneller und verträglicher, als wenn die Wirkstoffe ins Blut gegeben werden.

Die Therapie von Tumoren mit multispezifischen und Trifunktionalen Antikörpern ist wesentlich besser verträglich, wenn man diese subkutan unter die Haut verabreicht. Und zwar ist das im Vergleich zur bisher üblichen Darreichungsform der Fall, bei der Antikörper ins Blut gegeben werden. Das konnten unlängst Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) im Tiermodell feststellen. Diese subkutane Gabe der Antikörper könnte auch die Dauer von Klinikaufenthalten deutlich verkürzen.

 

Gleichmäßige Abgabe in den Körper

„Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse aus dem Tiermodell, dass die Gabe von trifunktionalen Antikörpern subkutan deutlich vorteilhafter ist als die intravenöse Standardtherapie“, fasste Erstautorin Nina Deppisch die Resultate zusammen. „Zwar ist die Bioverfügbarkeit, also die Wirkstoffdosis im Kreislauf, geringer – dafür wird der Antikörper aber besser vertragen – bei unverminderter Wirksamkeit gegen den Tumor.“ Die Forscher gehen davon aus, dass die gute Verträglichkeit dadurch zustande kommt, dass der unter die Haut gebrachte Antikörper wie aus einem Depot langsam und gleichmäßig in den Körper abgegeben wird. „Das bestätigen auch von uns erfasste Entzündungswerte wie etwa die Spiegel bestimmter Zytokine“, so Deppisch.

 

Künftig Antikörper subkutan statt intravenös einsetzen?

Zwei Punkte sehen die Forscher als richtungsweisend: „Zum einen zeigt unsere Arbeit erneut die Wirksamkeit von trifunktionalen Antikörpern“, so Studienleiter Mocikat. „Ihr Vorteil liegt generell darin, dass sie eine langfristige Immunität gegen den Tumor herbeiführen, anstatt ihn nur kurzfristig zu bekämpfen. Zum zweiten zeigen unsere Ergebnisse, dass die Behandlung von Tumoren hinsichtlich der Verfügbarkeit für Patienten auf eine breitere Grundlage gestellt werden kann. Möglicherweise ist bei insgesamt besserer Verträglichkeit eine stationäre Aufnahme des Patienten nicht mehr nötig, da die Gabe statt über Stunden hinweg in wenigen Minuten machbar ist.“

 

Multispezifische und Trifunktionale Antikörper

Multispezifische Antikörper: Normalerweise besitzen Antikörper zwei Arten von Bindungsstellen. Die beiden identischen Antigenbindungsdomänen in den variablen Regionen an den Ästen der Y- Struktur und eine weitere Bindungsstelle für Zellen der angeborenen Immunantwort im Bereich des Antikörper-Stammes (Fc-Region). Der Trick bei multifunktionalen Antikörpern ist nun, dass sie gleichzeitig mehrere unterschiedliche Zelltypen zusammenführen. Ein konkretes Beispiel sind die hier im Text behandelten trifunktionalen Antikörper.

Trifunktionale Antikörper bilden eine Unterklasse der multispezifischen Antikörper. Ihre beiden Bindungsstellen in den variablen Regionen sind unterschiedlich. Die eine bindet an ein Oberflächenantigen auf Krebszellen, die zweite an körpereigene T-Zellen und der konstante Teil an Fresszellen der angeborenen Immunabwehr (Makrophagen, Monozyten, Dendritische Zellen).

Die Zerstörung der Krebszellen erfolgt dann durch zwei unterschiedliche Mechanismen. Die T-Zellen leiten die Lyse der Tumorzellen ein (Apoptose) und die Zellen des angeborenen Immunsystems vernichten die Krebszellen durch Phagozytose und Nekrose. Die dabei entstehenden Zelltrümmer werden dem Immunsystem präsentiert und es entsteht eine langfristige Immunität.


Literatur:

Deppisch N, Ruf P, Eissler N, et al. Efficacy and Tolerability of a GD2-Directed Trifunctional Bispecific Antibody in a Preclinical Model. Subcutaneous Administration Is Superior to Intravenous Delivery. Mol Cancer Ther. 2015;14(8):1877-1883. doi:10.1158/1535-7163.MCT-15-0156


Quelle: Helmholtz Zentrums München (HMGU)

Tags: Antikörper subkutan statt intravenösKrebstherapiemultispezifische AntikörperPraxisTumortherapie
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der Ursache des Alterns auf der Spur
Gesund älter werden

Der Ursache des Alterns auf der Spur

16. Januar 2021
Brachytherapie wird oft bei Prostatakrebs mittels Seeds durchgeführt – das sind kleine radioaktive Kapseln, die direkt in den Tumor implantiert werden. © US-Gov / Wikipedia
Krebs und Tumore

Prostatakrebs mit OP, Bestrahlung oder Brachytherapie behandeln

14. Januar 2021
osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Osteolytische Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen

12. Januar 2021
Bei Spaltung der Fett-Zuckerverbindungen außerhalb der Lysosomen durch das Enzym GBA2 entsteht unter anderem Sphingosin.
Diabetes und Stoffwechsel

Sphingosin – Schlüsselrolle bei Morbus Gaucher

31. Dezember 2020
Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Knochenmetastasen: wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor in den Knochen landen

23. Dezember 2020
Hepatozelluläres Karzinom – HCC –primärer Leberkrebs © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Hepatozelluläres Karzinom – etablierte und neue Therapie-Optionen

21. Dezember 2020
Load More
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021
Nieren © Explode / shutterstock.com

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

22. September 2020
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

10. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK