Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Chirurgie

Sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz als erfolgreiche Therapie

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
28. Juli 2021
in Chirurgie, Gerontologie und Geriatrie
Ob eine sakrale Nervenstimulation bei Stuhlinkontinenz anspricht, kann im Rahmen einer Testphase von 2 bis 3 Wochen überprüft werden. © Prof. Dr. Harald Rosen

Ob eine sakrale Nervenstimulation bei Stuhlinkontinenz anspricht, kann im Rahmen einer Testphase von 2 bis 3 Wochen überprüft werden. © Prof. Dr. Harald Rosen

Die sakrale Neuromodulation ist bei einer Stuhlinkontinenz durch bestehende Nervenschädigung und Verschlechterung der Funktionsleistung eine erfolgreiche Therapie.

Die Stuhlinkontinenz stellt neben der massiven Einschränkung der Lebensqualität eine schwerwiegende Belastung für die Gesundheitsökonomie dar. Beispielsweise erfolgt in den USA jede 2. Aufnahme in ein Pflegeheim auf Basis von Inkontinenz-Problemen. Insgesamt kosten notwendige Begleitmaßnahmen dort etwa 400 Mil­lionen Dollar pro Jahr. Schließlich können konservative Verfahren – insbesondere das Biofeedback, dem Training des Beckenbodens – meist keine bleibende Verbesserung der Stuhlinkontinenz-Beschwerden erreichen. In manchen Fällen stellt auch die sakrale Neuromodulation – sakrale Nervenstimulation (SNS) – eine erfolgreiche Option zur Therapie dar.

 

Chirurgische Verfahren

Ebenso ergeben Beobachtungen der Langzeitergebnisse der konventionellen chirurgischen Verfahren der Schließmuskel-Reparation (Schließmuskel- oder Beckenbodenraffung) relativ enttäuschende Ergebnisse (ca 30% Langzeitverbesserung). Trotzdem werden sie derzeit noch bei einfachem Schließmuskel-Defekt (z.B. nach geburtshilflichen Verletzungen) als einfache und komplikationsarme Optionen zur Anwendung gebracht.

Eine Hauptursache für die eintauschenden Langzeitergebnisse der konventionellen auf die anatomisch gerechte Wiederherstellung des Beckenbodens bzw. Schließmuskel orien­tierten Verfahren scheint durch eine meist parallel bestehende Nervenschädigung im Bereich des N. pudendus bedingt zu sein, wodurch es über die Zeit zu einer Muskelatrophie im Versorgungsgebiet und damit zu einer Verschlechterung der Funktionsleistung kommt. Dieses Problem bei Stuhlinkontinenz kann man durch Anwendung der sakralen Nervenstimulation erfolgreich entgegenwirken.

 

Verbesserung der Stuhlinkontinenz durch sakrale Neuromodulation

Durch Anwendung der sakralen Nervenstimulation (SNS) kann durch direkte Stimulation der Nervenwurzeln in den Foramina S2-S3 ein mögliches Ansprechen auf diese Therapie bei Stuhlinkontinenz im Rahmen einer Testphase (2 bis 3 Wochen) mit externen Testelektroden evaluiert werden.

Wenn es dabei zu einer Verbesserung der Stuhlinkontinenz kommt, so kann ein Chirurg das gesamte System – Elektrode und Stimulationsgenerator – im Rahmen eines kurzen, etwa 40 Minuten dauernden Eingriffs (der sogar in Lokalanästhesie möglich ist) permanent implantieren.

Die Erfolgsrate dieser seit 1995 angewandten Methode bei Stuhlinkontinenz liegt bei jenen Patienten, die auf den Test positiv ansprechen, bei über 90%. Für jene Patienten, die auch auf diese Therapieform keine Verbesserung erreichen, bleiben schließlich Schließmuskel-Ersatzverfahren als weitere Möglichkeit zur Vermeidung einer bleibenden Inkontinenz zur Wahl.

Sowohl der Einsatz des elektrisch stimulierten M.gracilis (elektrodynamische Grazilis­plastik) wie auch die Implantation des künstlichen Sphinkters (soft anal band) können bei »Therapieversagern« oder Patienten mit massiven Schließmuskel-Verletzungen (z.B. Trauma, Querschnittlähmung) in bis zu 70% eine deutliche Verbesserung oder sogar komplette Kontinenz erreichen.


Literatur:

Williams KS, Shalom DF, Winkler HA. Faecal incontinence: a narrative review of clinic-based management for the general gynaecologist. J Obstet Gynaecol. 2018 Jan;38(1):1-9. doi: 10.1080/01443615.2017.1344204. Epub 2017 Sep 22. PMID: 28934892.

Thaha MA, Abukar AA, Thin NN, Ramsanahie A, Knowles CH. Sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Aug 24;(8):CD004464. doi: 10.1002/14651858.CD004464.pub3.


Quelle: Chirurgische Therapie von »Volksleiden«. Univ.-Prof. Dr. Harald Rosen. Stuhlinkontinenz, Chirurgische Therapie des GERD, Adipositaschirurgie. MEDMIX 12/2005, S9 und 10.

Tags: BeckenbodensNervenstimulationPraxissakrale NervenstimulationSchließmuskel
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Gerontologie und Geriatrie

Delir im Alter – Halluzinationen, Verwirrtheitszustände

3. April 2022
Montessori für Senioren bei Demenz eine interessante Alternative. © alexander raths / shutterstock.com
Gesund älter werden

Montessori für Senioren und Menschen mit Demenz

7. März 2022
Einfache Aufmerksamkeitstests haben sich zur Delir-Erkennung bewährt. © alexskopje / shutterstock.com
Gerontologie und Geriatrie

Delir erkennen bei älteren Menschen mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen

24. Februar 2022
Wie ein scharfes Messer schneidet ein verkalkter Mikro-Sporn die Nervenhaut (Dura) auf. Hirnwasser tritt dann beim Aufstehen aus und Betroffene erleiden schlimmste Kopfschmerzen. Links ein Computertomogramm, mittig und rechts eine schematische Darstellung © Neurochirurgie Inselspital
Neurologie

Hirnwasser-Verlust – Gehirn im Trockenen

22. Februar 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK