Sonntag, März 17, 2024

Stress und Burn-out Syndrom: Über­forderungen und Depression

Stress und Burn-out Syndrom: Der verschleierte Weg zur Erschöpfung! Ab wann wird der zum Erhalt des Organismus förderliche Stress zum krankmachenden Stress?

Die Ursachen für Stress und Burn-out Syndrom sind oft am Arbeitsplatz zu suchen. Speziell das komplexe System Krankenhaus – mit seinen fächerübergreifenden Arbeitsumfeldern – erfordert ein hohes Maß an persönlichem Einsatz. Naturgemäß kann es dabei zu Über­forderungen kommen, die nach längerer Zeit der Berufsausübung bis zum Burn-out Syndrom und zur Depression, führen können.

Unser Organismus kann als komplexes System vernetzter Regelkreise verstanden werden. Aus dieser (kybernetischen) Sicht hat jeder Regelkreis die Aufgabe, ein (homöostatisches) Fließgleichgewicht zwischen Zufuhr und Verbrauch bzw. Abgabe aufrecht zu erhalten (z.B. die Körpertemperatur). Die Regelkreise sind untereinander rückgekoppelt, um auf Störungen im System (Mensch in seiner Umwelt) reagieren zu können. Im Idealzustand »Gesundheit« stehen (katabole) Belastung und (anabole) Erholung in einem ausgewogenem Verhältnis, wobei Veränderung (= Stress) als Selektionsdruck wirkt.

 

Eu- und Distress oder die Frage nach der ­Notwendigkeit von Stress

Der Mensch ist in seiner Gesamtheit von der Umwelt abgrenzbar (»Hautkleid«), aber schon das optische (Sehen) oder akustische System (Hören) ragen weit in seine Umgebung hinein, Riech- und Tastsinn bilden den näheren sensorischen Umkreis. Auf der mentalen Ebene verfügen wir mittels erlernter Erfahrungsmuster gleichsam über ein Frühwarnsystem selektiver Wahrnehmung. Folglich können wir uns als »wacher Organismus« selbst im Schlaf begreifen.

Treffen Veränderungen der Umwelt auf den Organismus ein, werden Mechanismen in Gang gesetzt, um die verursachenden Stressoren abzupuffern, abzuschwächen oder ihnen auszuweichen. Solange die Belastung auf unseren Organismus relativ kontrolliert bleibt, d.h. die Unordnung im System gering ist, erfolgt über Bahnung (zum Beispiel Lernmuster, Reflexe, adaptierte Muskulatur) eine schrittweise Effizienzsteigerung der gegenläufigen Mechanismen. Die betreffenden Störimpulse werden durch Routine und Spezialisierung unwirksam gemacht.

Stress wird hierbei als bewältigbar erlebt und er trainiert das Individuum auf einem niederen Level, um eventuell eintretende Notfallsituationen möglichst zu überleben. Treffen diese ein, und das muss nicht unbedingt der Flugzeugabsturz oder Herzinfarkt sein, sondern alle Reize, die die ­normale Reaktionsbereitschaft überfordern und mit bisherigen Strategien nicht mehr bewältigbar sind und somit zu einer tiefgreifenden Störung der inneren Ordnung des Organismus führen, werden verschiedene Abwehrstrategien versucht, die entweder nicht greifen oder nur für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten werden können.

Im Extremfall erliegt der Mensch der völligen Erschöpfung, wobei bisherige Denkmuster und Strategien auf molekularbiologischer und chemischer Ebene ­allmählich aufgelöst werden und damit der Weg für neue ­Lösungsmöglichkeiten frei wird. Angst und Stress werden bewältigbar. Durch die Möglichkeit des strukturellen Aus- und Umbaus von neuronalen und synaptischen Verschaltungen bleibt das menschliche Gehirn bis ins hohe Alter hinein formbar (plas­tisch) und lernfähig.

 

Stress ist also das Leben selbst

Über Stress entstanden immer lernfähigere Organismen und folglich immer anpassungsfähigere Verhaltensweisen. Stress begünstigt die fortschreitende ­Optimierung genetischer Programme. Gelingt es Individuen nicht, komplexe und flexible Veränderungen aufzubauen, kann das zu stressbedingter Unfruchtbarkeit, Erkrankungen und schließ­lich dem Aussterben einer Gattung führen. Die ursprünglich biologisch funktionale Reaktion auf Stress führt bei Chronifizierung in ein Erschöpfungssyndrom, das Freudenberger und North 1992 als Burn-out Syndrom-Zyklus beschrieben haben. In Anlehnung daran unterteilen wir in ein in zwölf aufeinanderfolgenden Stadien ablaufendes Reaktionsmuster.

 

Auswirkungen von Langzeitstress

Der Körper – als Regelsystem psycho-, neuro- sowie immunologischer Informationsverarbeitung und Informationsbewältigung – reagiert bei chronischer, unbewältigbarer Dysregulation auf mehreren Ebenen:

Die physiologische Ebene z.B. Erhöhung der Stress­hormone Adrenalin, Nor­adrenalin und insbesondere Cortisol

Die psychologische Ebene z.B. Angst, Verstimmtheit, ­Depression

Die kognitive Ebene z.B. grüblerische Selbstversunkenheit, Einschränkung der geistigen Beweglichkeit, emotionale Öde und Erstarrung

Die soziale Ebene Gespanntheit, Gereiztheit, Rückzug


Das Burn-out-Rad

Stadium 1. Insbesondere hochmotivierte und leistungsorientierte Menschen geraten oftmals unbewusst in die erste Speiche des »Burn-out-Rades«. Dem Tatendrang sind keine Grenzen gesetzt, Wissen wird angehäuft, die neuesten Kommunikationsmittel werden genützt, der Austausch mit der Umwelt erfolgt mehrdimensional und ungebremst. Termine überschlagen sich, werden aber pflichtbewusst eingehalten. Die soziale Umwelt bewundert den Leistungseinsatz, man befindet sich auf der »Straße der Sieger«.

Stadium 2. Rückschläge sind undenkbar, alle Ressourcen werden weiterhin zur Mehrung von Wissen, Macht, Einfluss, Geld, sozialer Anerkennung, personenzentrierter Attraktivität etc. eingesetzt. Handlungen und Entscheidungen werden nicht mehr delegiert, die soziale Umwelt wird als zu langsam und träge empfunden. Bekräftigung des eigenen Tuns nur mehr durch Gleichgesinnte mit ähnlichen Leistungsvorstellungen, Selbst- und Fremdansprüchen sowie Werten.

Stadium 3. Patienten mit Burn-out Syndrom sehen Muße und Erholung als Zeitverschwendung an. Die Wissensmehrung läuft zielgerichtet und hochspezialisiert. Die Umwelt hat sich an das Tempo gewöhnt und lässt fordernd keine Verschnaufpausen zu. Die Funktionalisierung der sozialen Stellung des Tuns und Handelns tritt in den Vordergrund. Noch lässt sich alles organisieren, Kaffee- und Nikotinkonsum als Putschmittel mehren sich, die Vorzeichen von Schlafstörungen werden zu wenig beachtet. Noch fühlt man sich wohl und den anderen überlegen, oftmalige Erfolge verstärken diese Selbsteinschätzung. Für persönliche Interessen und Entspannungsmöglichkeiten, wie Sport, Musik, Kultur und Reisetätigkeit fehlt bereits die Zeit. Elegische Gefühle kommen zu kurz.

Stadium 4. Die ersten Fehlleis­tungen wie Unpünktlichkeit und Verwechslung treten auf. Erste Empfindungen von Überforderung und Hektik werden spürbar. Konflikte werden als solche nicht erkannt und daher nicht entschärft. Gereiztes Unfreundlichsein, selbst gegenüber wohlmeinender Umgebung ist die Folge.

Stadium 5. Was vormals wichtig und erstrebenswert war, wird schubladisiert. Prioritäten verschieben sich zugunsten neuer Schwerpunkte, Lebensereignisse werden nicht mehr hinterfragt oder gedeutet. Beziehungen laufen weiter oder eben nicht mehr. Die Emotionalität stumpft ab, um noch funktionsfähig zu bleiben. Putsch- und Schlafmittelabusus als künstliche Steuerung von Wach- und Schlafrhythmus treten vermehrt auf.

Stadium 6. Ungeduld, Intoleranz, Zynismus oder aggressive Abwertung bei Burn-out Syndrom: die Umwelt verliert alle Lieblichkeit, wird als fordernd, bedrohlich, bestrafend empfunden. Man funktioniert dank Routine, Erfahrung und Einfluss; aber bereits viel schlechter, als man könnte. Körperlich – somatische Beschwerden treten auf, die Unzufriedenheit nimmt zu, Rastlosigkeit greift um sich.

Stadium 7. Einengung und Automatisierung der menschlichen Existenz, Ersatzbefriedigungen kurzer Dauer treten in den normalen Alltag, man verlässt das soziale Netz, das zwar noch bemüht, aber bereits verstört ist. Der Rückzug wird angetreten.

Stadium 8. Erste Verhaltens­ver­änderungen werden auch von der Umwelt wahrgenommen. Hinweise werden miss­achtet, paranoide Reaktionen sind möglich.

Stadium 9. Identitätsstörungen und Wahrnehmungsveränderungen werden angstbesetzt registriert. Die Normalität entlässt sich aus der Kontrolle.

Stadium 10. Innere Leere als Vor­bote der Depression. Es häufen sich Panik­attacken und phobische Zustände. Ersatzbefriedigungen werden, falls noch möglich, exzessiv wahrgenommen.

Stadium 11. Depression

Laut WHO wird bis zum Jahr 2020 die Depression das zweitgrößte Gesundheitsproblem der Welt darstellen. Bereits jetzt klagen 17% der Allgemeinbevölkerung Mitteleuropas über die typischen Symptome einer Depression (aufgetreten während der letzten 6 Monate). Dabei ist der Anteil der Frauen fast doppelt so hoch wie jener der Männer. Nur etwa ein Drittel der Patienten finden den Weg zum Arzt, wobei die Allgemeinpraxis meist die erste Anlaufstelle darstellt.

Depression ist keine »nur psychische« Erkrankung!

Die oftmals hinter körperlichen Symptomen versteckte Depression (Kopfschmerzen, Brustschmer­zen, Beschwerden des Gastroint­estinaltraktes und der Extremi­tätenbereiche, Schlafstörungen, Müdigkeit, Gereiztheit, Ängste, etc.) wird leicht missinterpretiert und nur zu etwa 55% diagnostiziert und adäquat behandelt.

Schleppender Gang, ausdrucksloses Gesicht, die flache Atmung, eine stockende, monotone, wortkarge Sprache, abgefallene Haut- und Muskeltonus weisen auf den Menschen mit depressiver Leiblichkeit, »le corps deprimé«. Mindestens zwei dieser Symptome müssen über die Dauer von zwei Wochen vorhanden sein.

 

Die wichtigsten Symptome bei Burn-out Syndrom

Zwecks Diagnoseerleichterung wurden drei Hauptsymptome definiert (lt. Diagnose-Codebuch ICD-10):

  • Depressive Verstimmung über die meiste Zeit des Tages, und dies fast jeden Tag
  • Interessen- und Freudverlust an Aktivitäten, die normalerweise angenehm waren
  • Verminderter Antrieb oder gesteigerte Ermüdbarkeit

Wenn diese genannten Kriterien vorliegen, spricht man von einer typischen depressiven Episode. Sie ist der gemeinsame biologisch-chemische Endpunkt, an den man durch verschiedens­te Auslöser wie Lebensumstände, Persönlichkeitsmerkmale, Zeiteinflüsse, Ressourcendefizite etc. gelangt.

Ebenso müssen bei Burn-out Syndrom gleichzeitig mindestens zwei bis vier der folgenden zusätzlichen Symptome vorliegen:

  • Verlust des Selbstvertrauens oder des Selbstwertgefühls
  • Unbegründete Selbstvorwürfe oder ausgeprägte, unangemessene Schuldgefühle
  • Wiederkehrende Gedanken an den Tod oder Suizid
  • Klagen über Nachweis eines verminderten Konzentrationsvermögens, Unschlüssigkeit oder Unentschlossenheit
  • Schlafstörungen jeder Art
  • Appetitverlust oder gesteigerter Appetit mit entsprechender Gewichtsveränderung

Ein besonders großes Problem stellt die schwierige »Erreichbarkeit« des Patienten mit Burn-out Syndrom dar.

Ratschläge wie »reiß dich zusammen«, »es wird schon werden«, »anderen geht es auch schlecht«, erkennen nicht die Tragödie des deprimierten Empfindens und sind kontraproduktiv.

Wie hinter einer Glaswand vegetiert der depressive Mensch dahin, der Zugang zum Leben ist ihm abhanden gekommen. Alle sensorischen Qualitäten sind eingeschränkt. Die Farben wirken nicht mehr so kräftig, Musik klingt mechanisch, das Essen schmeckt schal. Assoziative Gedankenfluten, Libido und Erotik, Kreativität und Tatendrang versiegen allmählich. Die Frustration der Erinnerung an Zeiten in Gesundheit schmerzt unerträglich wobei eine Wiedererlangung der Gesundheit als unmöglich erachtet wird.

Es bleibt die »Schale Mensch« wie eine Puppenlarve übrig, innen leer, hohl, vergänglich. Nicht umsonst ist die Selbstmordrate bei der Krankheit ­Depression am höchsten, nämlich 15%. Kein »Krebsschicksal« verzeichnet eine derart ­hohe Suizid­rate. Ein sozial stabiles Netzwerk ist jetzt das Wichtigste. Zumindest eine Bezugsperson darf den Kontakt zum Patienten nicht verlieren! Dableiben, zuhören, halten, übernehmen, Geduld und eine aufrichtige, ehrliche Zuversicht sind die Qualitäten der Stunde.

 

Der therapeutisch-professionelle Ansatz muss ein multidimensionaler und polypragmatischer sein!

Die wichtigste Botschaft an den Patienten: Depression ist heilbar (!) – obwohl sie eine schwere Erkrankung ist. Jeder Selbstmord ist einer zuviel! Durchhalten, bis die »Nase wieder aus dem Wasser« ist, und: Geduld, oftmals dauert es drei bis sechs Monate, bis eine deutliche ­Besserung eingetreten ist und ein bis zwei Jahre bis zur »restitutio ad integrum«, der vollkommenen Heilung.

Biologisch-chemisch gesehen erklärt sich die Depression heute als Destabilisierung im Neurotransmittersystem, nämlich einen Mangel an Serotonin und Noradrenalin, wichtigen Botenstoffen im Gehirn.

Die medikamentöse Therapie greift nun hier ein und moderne Antidepressiva wirken oft schon nach drei Wochen – mit geringen Nebenwirkungen. Es besteht kein Gewöhnungseffekt oder die Möglichkeit einer Medikamentenabhängigkeit! Anders ist es bei angstlösenden Medikamenten und Schlafmitteln, den so genannten Benzodiazepinen, die nur kurzfristig eingenommen werden sollten.

Die Therapiedauer beträgt mindestens drei bis sechs Monate und erst nach deutlicher Bes­serung des Befindens wird das Medikament vorsichtig »ausgeschlichen«. Dabei wird die tägliche Dosis unter ärztlicher Aufsicht allmählich reduziert. Neben der medikamentösen Behandlung ist jede Form von Massage und Bewegung empfehlenswert. Sie helfen, die Freude an einem »bewegten Dasein« wiederzuerlangen. Lichttherapie ist eine nützliche Ergänzung beim ganzheitlichen Heilungsansatz.

Psychotherapeutische Interventionen können verschüttete Ressourcen entdecken und neue Strategien lehren. Das Erlernen einer angemessenen »Performance« ermöglicht ein besseres Zugehen auf die Welt und das Gestalten von »Neuen Welten«. Die depressive Phase bleibt als Trauma in Erinnerung, neue Wertigkeiten, ein wertschätzender Umgang mit jeder zufriedenen, schönen, gelebten Stunde entsteht.

Stadium 12. Tiefe Depression und akute Selbstmordgefährdung! Eine psychiatrische Krisenintervention ist indiziert und oftmals nur mehr stationär möglich. Es gilt, ein Leben zu bewahren, ehe die Rückführung aus der Burn-out-Spirale beginnen kann.


Literatur:

Jalili M, Niroomand M, Hadavand F, Zeinali K, Fotouhi A. Burnout among healthcare professionals during COVID-19 pandemic: a cross-sectional study. Int Arch Occup Environ Health. 2021 Apr 17. doi: 10.1007/s00420-021-01695-x. Epub ahead of print. PMID: 33864490.

Hartog CS. Ich kann nicht mehr: Burn-out – eine Aufrüttelung [Burnout-a call for action]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2019 Nov;114(8):693-698. German. doi: 10.1007/s00063-017-0362-1. Epub 2017 Oct 12. PMID: 29026930.

Saultz J. Burnout. Fam Med. 2020 Jan;52(1):5-7. doi: 10.22454/FamMed.2020.598170. PMID: 31914178.


Quelle: MEDMIX April/Mai 2005

BildDas Burn-out-Rad mit 12 Stadien gibt einen schnellen Überblick, in welchem »Reaktionsstadium« sich ein Mensch befindet.

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...