Dienstag, April 16, 2024

Stimmungsinstabilität

Stimmungsinstabilität ist eine häufige Begleiterscheinung bei verschiedenen psychischen Erkrankungen, die die Prognose beeinträchtigt wird.

Laut einer aktuellen Studie des Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience (IoPPN) am King’s College London sei Stimmungsinstabilität eine häufige Begleiterscheinung bei diversen psychischer Erkrankungen. So beschränken sie sich nicht, wie häufig angenommen, auf Depressionen, bipolare oder Angststörungen. Die Arbeit zeigt zudem, dass Stimmungsinstabilität mit einer schlechteren Prognose in Verbindung stehen.

Potenzielle Stimmungsinstabilität der Patienten beachten

Demnach sollten Ärzte und klinisches Personal bei sämtlichen psychischen Erkrankungen auch die Stimmungslage bzw. potenzielle Stimmungsinstabilität der Patienten beachten, so die Wissenschafter. Im Zuge der aktuellen Untersuchung wurden Daten von 28.000 Patienten, die zwischen April 2006 und März 2013 im Zuge des South London and Maudsley NHS Trust (SLaM) erhoben wurden, ausgewertet. Vorliegende Erkrankungen umfassten dabei Psychosen, Affekt- sowie Persönlichkeitsstörungen.

Am häufigsten bei bipolarer Störung. Bei etwa 12 Prozent der Probanden wurde eine Stimmungsinstabilität festgestellt, wobei diese am häufigsten bei Patienten mit bipolarer Störung (23 Prozent) aber auch bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen (18 Prozent) oder Schizophrenie (16 Prozent) vorkamen. Bei Betroffenen kam es folglich zu längeren und häufigeren Klinikaufenthalten und Patienten nahmen häufiger Antipsychotika oder andere stimmungsstabilisierende Medikament zu sich.

Stimmungsinstabilität bei diversen psychischen Störungen

Der Studienautor Prof. Dr. Rashmi Patel vom Department of Psychosis Studies am Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience (IoPPN) am King’s College London, betont: „Stimmungsinstabilität kann bei Menschen mit diversen psychischen Störungen auftreten. Leider bleiben die Symptome häufig unerkannt. Die einzelnen Krankheitsprognosen werden dadurch negativ beeinflusst. Unsere Erkenntnisse unterstreichen einmal mehr die Notwendigkeit eines entsprechenden Screenings sowie den Bedarf nach besseren Strategien um diese Symptome zu bekämpfen.“

Quelle und weitere Informationen: http://www.kcl.ac.uk/ioppn/news/records/2015/May/Mood-instability-common-to-mental-health-disorders-and-associated-with-poor-clinical-outcomes.aspx
Patel R, Lloyd T, Jackson R, Ball M, Shetty H, Broadbent M, Geddes JR, Stewart R, McGuire P, Taylor M. (2015) Mood instability is a common feature of mental health disorders and is associated with poor clinical outcomes. BMJ Open. 5(5) :e007504 doi:10.1136/bmjopen-2014-007504
http://bmjopen.bmj.com/content/5/5/e007504.long

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...