Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diagnostik

Stellenwert der ­Myokardperfusionsszintigraphie

Rainer Muller by Rainer Muller
12. Juli 2020
in Innere Medizin
Stellenwert der ­Myokardperfusionsszintigraphie

Die Myokardperfusionsszintigraphie mit Spect hat zur Diagnose, Verlaufsbeobachtung und Risikobeurteilung von Patienten mit koronarer Herzerkrankung große Bedeutung.

Die Myokardperfusions­szintigraphie (MPS) ist ein seit Jahren etabliertes diagnostisches Verfahren, welches nicht-invasiv Informationen über die Durchblutung und Funktion des Herzens unter Ruhe- und Belastungsbedingungen liefert. Für die Diagnose, Beurteilung des Schweregrades und die Verlaufsbeobachtung der koronaren Herzerkrankung (KHK) ist die EKG-getriggerte und in der Schnittbildtechnik durchgeführte Myokardperfusionsszintigraphie (gated SPECT MPS) mit physikalischer oder pharmakologischer der Untersuchungsstandard. Damit können Durchblutungsstörungen des Myokards lokalisiert und gemäß ihrem Schweregrad und ihrer Ausdehnung erfasst werden. In einem einzigen Untersuchungszyklus ist die standardisierte Ermittlung der regionalen und globalen linksventrikulären Funktion und der Myokarddurchblutung möglich.

Die prognostische Aussagekraft der Myokardperfusions­szintigraphie gilt für Männer, Frauen und Patienten mit oder ohne manifeste KHK oder kardiovaskuläre Risikofaktoren gleichermaßen. Eine negative Belastungsmyokardszintigraphie bedeutet prognostisch eine kardiale Ereigniswahrscheinlichkeit für alle ischämiebedingten kardialen Ereignisse wie Angina pectoris, Infarkt oder kardiogenen Tod von 1%/Jahr.

Die Bedeutung der Myokardperfusionsszintigraphie (MPS) für die Diagnose, die Beurteilung des Schweregrades und den Verlauf der koronaren Herzerkrankung (KHK) ist in den letzten Jahrzehnten wissenschaftlich an mehreren 10.000 Patienten evaluiert und dokumentiert worden. Die Aussagekraft spiegelt sich auch in der Häufigkeit der Anwendung dieser nicht invasiven Herzuntersuchung wieder, die allerdings starken regionalen Unterschieden unterworfen ist.

 

Untersuchungsmethodik

Die Myokardperfusionsszintigraphie ist ein diagnostisches Verfahren welches nicht-invasiv Informationen über die Durchblutung, Funktion und Vitalität des Myokards liefert. In der Ischämiediagnostik zum Nachweis einer hämodynamisch wirksamen KHK wird die Myokardperfusionsszintigraphie routinemäßig mit einem Belastungsverfahren durchgeführt. Damit können Durchblutungsstörungen des Myokards lokalisiert und gemäß ihrem Schweregrad und ihrer Ausdehnung erfasst werden.

Für die Diagnose, Beurteilung des Schweregrades und die Verlaufsbeobachtung des KHK ist die EKG-getriggerte und in Single Photon Emission Computed Tomography Technik durchgeführte gated SPECT MPS der Untersuchungsstandard. Die standardisierte und valide Beurteilung der regionalen und globalen linksventrikulären Funktion ist in einem Untersuchungszyklus mit der Beurteilung der Perfusion möglich.

Die im gated SPECT Modus durchgeführte Myokardperfusionsszintigraphie ersetzt damit in vielen Anwendungsgebieten die standardisierte Beurteilung der linksventrikulären Funktion durch die Radionuklidventrikulographie und korreliert sehr gut mit den Ergebnissen der Echokardiographie und kardialen MR.

Für die Diagnose, Beurteilung des Schweregrades und die Verlaufsbeobachtung des KHK ist die EKG-getriggerte und in Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Technik durchgeführte Myokardperfusionsszintigraphie der Untersuchungsstandard.

 

Risiken bei der Myokardperfusionsszintigraphie

Bisher sind keine schwerwiegenden unerwünschten Reaktionen auf die Verabreichung von Radiopharmaka beschrieben worden. Das einzig relevante Risiko ist die physische oder pharmakologische Belastung, wobei letztere jedoch bereits wenige Tage nach akuten Koronarsyndromen oder Myokardinfarkt eingesetzt werden kann. Die Strahlenexposition liegt im mittleren Bereich des Spektrums nuklearmedizinischer Verfahre und unter der einer Computertomographie.

 

Klinische Aussagekraft der Myokardperfusionsszintigraphie

Für die Diagnose, Beurteilung des Schweregrades und die Verlaufsbeobachtung der koronaren Herzerkrankung (KHK) ist die gated SPECT MPS der Untersuchungsstandard. Sie erlaubt es, belastungsinduzierte Durchblutungsstörungen des Myokards regional zu lokalisieren und gemäß ihrem Schweregrad und ihrer Ausdehnung zu erfassen. Die Beurteilung erfolgt

  • durch den visuellen Vergleich von Ruhe- und Belastungsuntersuchung sowie
  • semiquantitativ.

Auch die szintigraphische Beurteilung von (transmuralen) Infarkten besitzt vor allem bei gleichzeitigem Nachweis einer reduzierten linksventrikulären Funktion und einer globalen oder regionalen Wandbewegungsstörung eine klinische und prognostisch relevante Bedeutung für das kardiologische Patientenmanagement.

Die Myokardperfusionsszintigraphie stellt in dieser Patientengruppe eine wesentliche Entscheidungshilfe für eine konservative, medikamentöse oder eine invasiv-interventionelle Behandlungsstrategie dar, wobei dem Nachweis einer residuellen Ischämie im Infarktgebiet und der Erfassung vitalen, aber minderperfundierten Myokards (Hibernating Myocardium) die größte Bedeutung zukommt.

Besonders hervorzuheben ist, dass die prognostische Aussagekraft der Myokardperfusionsszintigraphie für

  1. Männer und Frauen,
  2. alle Altersgruppen,
  3. Patienten mit oder ohne manifeste KHK gilt und
  4. über die Aussagekraft kardiovaskulärer Risikofaktoren (Hyperlipidämie, arterielle Hypertonie, Diabetes, Zigarettenrauchen) hinausgeht.

Eine negative Myokardperfusionsszintigraphie bedeutet prognostisch eine kardiale Ereigniswahrscheinlichkeit für alle ischämiebedingten kardialen Ereignisse wie Angina pectoris, Infarkt oder kardiogenen Tod von < 1%/Jahr. Auch für die Verlaufskontrolle von Patienten mit KHK unter intensivierter antianginöser und Atherosklerose-progressionshemmender Therapie oder nach interventionellen Eingriffen ist die Myokardperfusionsszintigraphie sehr gut geeignet und validiert.

myokardperfusionsszintigraphie2


Quellen:

http://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/docs/031-006_myo_perf_szin.pdf

Stellenwert der ­Myokardperfusionsszintigraphie (MPS). Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Pirich. MEDMIX 10/2005

Tags: KHKMPSPraxisSPECT MPS
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

14. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Das Raynaud-Phänomen tritt bei 3–16% der Bevölkerung auf. © Jamclaassen-commonswiki / CC BY-SA 3.0
Innere Medizin

Raynaud-Phänomen tritt plötzlich und anfallsartig auf

31. Dezember 2020
Load More

Innere Medizin

Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Passivrauchen – Belästigung, Gesundheitsgefährdung, krebserregend

18. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK