Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Starke Gewichtsreduktion hilf gegen Typ-2-Diabetes

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. Oktober 2018
in Diabetes und Stoffwechsel
Eine starke Gewichtsreduktion bringt bei Typ-2-Diabetes deutliche Vorteile in der Behandlung. © design36 / shutterstock.com

Eine starke Gewichtsreduktion bringt bei Typ-2-Diabetes deutliche Vorteile in der Behandlung. © design36 / shutterstock.com

Eine adäquate Lebensstiländerung kann die Symptome bei Typ-2-Diabetes verbessern. Eine starke Gewichtsreduktion zeigt dabei besonders gute Erfolge.

Der überwiegende Mehrzahl, über 90%, der Menschen mit Diabetes mellitus sind an Typ-2-Diabetes erkrankt. Die meisten Patienten haben mehrheitlich auch Übergewicht beziehungsweise auch an Fettleibigkeit beziehungsweise Adipositas sowie starkes Übergewicht. Mit einer Lebensstiländerung einschließlich reichlich körperlicher Aktivität und starker Gewichtsreduktion können es Diabetes-Patienten schaffen, ihre Stoffwechselerkrankung auch ohne Medikamente in den Griff zu bekommen.

 

Lebensstiländerung erste Wahl in der Typ-2-Diabetes-Behandlung

Das Fachjournal „The Lancet“ veröffentlichte nun die DiRECT-(Diabetes Remission Clinical Trial)-Studie. Diese zeigt, dass vermehrte körperliche Aktivität sowie eine mittels Formulanahrung stark kalorienreduzierte Kost nebst einer deutlichen Gewichtsreduktion die Symptome bei Diabetes verbessert. Dies kann bis hin zu einem Rückgang der Erkrankung führen.

Eine Kalorien verminderte, gesunde Ernährung nebst Gewichtsreduktion und reichlich Bewegung verbessert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes vor allem die Insulinresistenz. Deswegen leben solche Patienten auch langfristig ohne Medikamente gegen Diabetes. Dabei kurbelt eine kalorienreduzierte Ernährung und Bewegung die Fettverbrennung in den Organen an. Dadurch steigern beispielsweise Leber und Muskulatur deren Insulin-Empfindlichkeit wieder.

Deshalb stehen in der Therapie von Typ-2-Diabetes die Ernährungstherapie sowie die Steigerung der körperlichen Aktivität auch an erster Stelle. Erst wenn diese Maßnahmen erfolglos bleiben, soll mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden.

 

Typ-2-Diabetes im Blickpunkt

Rund 95 Prozent der Diabetespatienten haben einen Typ-2-Diabetes. Zu den Auslösern eines Typ- 2-Diabetes gehören Übergewicht, Mangel an Bewegung, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck sowie genetische Faktoren.

Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden an einer Insulinresistenz. Ihre Bauchspeicheldrüsen produzieren zwar Insulin, jedoch es wird es in zu geringen Mengen ausgeschüttet. Deshalb wirkt das Insulin auch nicht mehr ausreichend an den Zielzellen. Neben genetischer Disposition fördert vor allem Übergewicht, also eine Verfettung der Organe und der Muskulatur, eine Insulinresistenz.

Dass Typ-2-Diabetes häufig mit Ernährungsumstellung nebst Gewichtsreduktion und mehr körperlicher Bewegung behandelt werden muss, ist hinreichend bekannt und auch in Behandlungsleitlinien abgebildet. Die oben zitierte publizierte Studie unterstreicht das mit neuen Zahlen und Fakten.

 

Motivation zu reichlich Bewegung und Gewichtsreduktion

Grundsätzlich sollte die Aussicht, Typ-2-Diabetes ohne Medikamente oder Insulinspritzen effektiv behandeln zu können, für Betroffene aber auch behandelnde Ärzte und deren Strategien eine hohe Motivation darstellen sollte.

Denoch fällt es vielen Patienten schwer, eine langfrisitige Lebensstiländerung vorzunehmen, sich Tag für Tag reichlich zu bewegen und auch eine beträchtliche Gewichtsreduktion zu erreichen. Umso wichtiger ist es, betroffenen Patienten frühzeitig, in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose, intensive Programme im Sinne von Bewegung und Gewichtsreduktion anzubieten.

Literatur:

(1) International Diabetes Federation, IDF Diabetes Atlas, Eighth Edition. 2017.

(2) Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung, 1. Auflage. Version 3. 2013, zuletzt geändert: April 2014. http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/NVL_Typ-2_Therapie-lang_Apr_2014.pdf

(3) Lean, M.E., et al.: Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet, 2018. 391(10120): p. 541-551.

Quelle:

12. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)

Tags: Diabetes Typ-2ErnährungInsulinLebensstiländerungPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Eines der häufigsten Diabetes-Symptome ist das vermehrte Wasserlassen. © Salim Nasirov / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig den Arzt konsultieren

5. April 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

29. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK