Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Star – Glaukom – Katarakt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
23. März 2018
in Augenheilkunde
Zu Behandlungsbeginn wird individuell für den jeweiligen Patienten ein zu erreichender Augendruck festgelegt. © ARZTSAMUI / shutterstock.com

Zu Behandlungsbeginn wird individuell für den jeweiligen Patienten ein zu erreichender Augendruck festgelegt. © ARZTSAMUI / shutterstock.com

Den Ausdruck grünen Star sollte man nicht mehr verwenden. Der Begriff Glaukom ist eindeutiger, auch Augenhochdruck wird gut verstanden.

Historische Begriffsentwicklung & Terminologie. Trübungen der Linse sind leicht zu erkennen, da die Pupille nicht mehr schwarz ist, sondern eine andere Farbe zeigt, meist grau, gelb, braun oder weiß. Dies sind alles Formen des grauen Stars, medizinisch Katarakt genannt. Der Ausdruck „Katarrh“ ist geläufig und bedeutet Rinnen, Herabfließen (z.B. aus der Nase). Zur Zeit Homers, Platons und Hippokrates´ dachte man, es würde sich eine Art herabfließendes Häutchen vor der Linse entwickelt haben und das Sehvermögen verschlechtern, deshalb die Bezeichnung Katarakt. Es gab auch eine seltene Form des grauen Stars mit glänzender, bläulicher Linsenverfärbung, die dementsprechend „glaukosis“ genannt wurde. Damals dachte man noch, der Ort der Lichtperzeption ist die Linse. Netzhaut und Sehnerv waren noch nicht ausreichend untersucht. Man glaubte, das Häutchen vor der Linse sei „erstarrt“ und verwendete im Deutschen dann den Ausdruck „Star“ oder „staraplint“ (blind vom Star). Glaukom wurde damals als unheilbarer grauer Star angesehen.

 

Glaukom etabliert sich zunächst für Glaskörpertrübungen

Erst im Mittelalter bzw. zur Zeit der Renaissance erweiterte sich das anatomische Wissen beträchtlich. Als man herausfand, dass der graue Star kein Häutchen vor der Linse, sondern eine Linsentrübung ist, wurde der Ausdruck „Glaukom“  rund 150 weitere Jahre – bis zur Erfindung des Augenspiegels (Helmholtz 1852) – für Glaskörpertrübungen verwendet. Erst durch die Spiegelung des Augenhintergrunds, im Speziellen des Sehnervs, sah man dann, dass beim „echten“ Glaukom die Schäden in den Nervenzellen der Netzhaut und im Sehnerv liegen (er atrophiert, wird blass und stirbt ab, leitet kein Licht mehr) und keine Linsentrübung sind.

Nach der französischen Revolution wollte man in der Medizin wieder vermehrt deutsche Termini einführen. Da die Farben für Linsentrübungen, den Star (grau, gelb, braun, weiß, etc) bereits besetzt waren, nannte man das Glaukom dann „grünen Star“. Ein Ausdruck, den es so (leider) nur im Deutschen gibt. Denn an sich sollte man ihn nicht mehr verwenden. Der Begriff Glaukom ist eindeutiger, auch Augenhochdruck wird gut verstanden. Ganz selten gibt es punktförmige, grün-bläulich weißlich aussehende Trübungen der Linse (sogenannte Glaukomflecken), die als grüner Star bezeichnet werden können. Der Ausdruck „Star“ sollte also ausnahmslos für Linsentrübungen reserviert sein. Glaukom ist hingegen eine Erkrankung des Sehnervs…daher Weltglaukomtag und bitte nicht Welt-grüner-Star-Tag.

Leider unterschätzen immer noch die meisten Menschen diese Erkrankung und oft wird sie von Laien auch mit dem harmlosen grauen Star verwechselt. Während der graue Star für den Betroffenen durch eine Sehverschlechterung früh genug erkennbar ist und dann in den meisten Fällen durch eine Operation eine Sehverbesserung erreicht werden kann, ist das Glaukom ja unvergleichlich gefährlicher, da es oft völlig unbemerkt und schmerzfrei zur langsamen, völligen und irreversiblen Erblindung führen kann. Rechtzeitig erkannt und entsprechend behandelt, kann die Erkrankung zum Stillstand gebracht werden. Information ist beim Glaukom daher das Um und Auf. Die einzige sinnvolle Vorsorge ist die regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt.

QUELLE: STATEMENT Univ. Prof. Dr. Christoph Faschinger, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Stv. Klinikvorstand Universitäts-Augenklinik der Medizinischen Universität Graz –Zum Weltglaukomtag 2017: Star – Glaukom – Katarakt: Welche Bezeichnung wofür?

Tags: GlaskörpertrübungenGlaukomGrauer StarKataraktPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Therapie hat das Ziel, ein weiteres Fortschreiten der Glaukom-Erkrankung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Augenheilkunde

Glaukom – chronische, schmerzfreie Augenerkrankung oft Ursache für eine Erblindung

12. April 2022
Um Grüner Star und Bluthochdruck langfristig optimal behandeln zu können, sollen verschiedene Experten zusammenarbeiten. © Marek Velechovsky / shutterstock.com
Augenheilkunde

Grüner Star und Bluthochdruck setzen Augen unter Druck

16. März 2022
Volkskrankheit Myopie – Kurzsichtigkeit
Augenheilkunde

Volkskrankheit Myopie – Kurzsichtigkeit

5. Januar 2022
Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Schielpflaster, Augenokklusionspflaster, gegen das Schielen bei Babys und Kindern

4. Januar 2022
Wirksamkeit und Verträglichkeit der verschiedenen Tränenersatzmittel werden bei Sicca Syndrom sehr unterschiedlich empfunden. Daher sollten eventuell mehrere Präparate ausprobiert werden © Anukool Manoton / shutterstock.com
Augenheilkunde

Trockene Augen – das Sicca-Syndrom

20. Oktober 2021
Augentropfen © Gwoeii / shutterstock.com
Augenheilkunde

Augentropfen-Anwendung: Tipps um künstliche Tränen ans Ziel zu bringen

24. September 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK