Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Sport und Bewegung

Sport nach einer Kreuzbandriss-OP

Rainer Muller by Rainer Muller
27. Januar 2021
in Physikalische und Rehabilitative Medizin
Eine intensive Rehabilitation macht es möglich, dass beispielsweise Fussballer nach einem Kreuzbandriss sehr schnell wieder am Platzstehen. Dafür haben Freizeitsportler meist weder Zeit noch Geld haben. © efecreata mediagroup / shutterstock.com

Eine intensive Rehabilitation macht es möglich, dass beispielsweise Fussballer nach einem Kreuzbandriss sehr schnell wieder am Platzstehen. Dafür haben Freizeitsportler meist weder Zeit noch Geld haben. © efecreata mediagroup / shutterstock.com

Um nach einer Kreuzbandriss-OP sicher Sport treiben zu können, muss der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg gefunden werden.

Viele Menschen möchten nach einer Kreuzbandriss-OP bald wieder aktiv werden und Sport treiben, idealerweise in der Intensität wie vor der Verletzung. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei 25 Prozent dieser Patienten innerhalb von zwei Jahren es erneut zu einem Kreuzbandriss kommt. Profi-Fußballer stehen ein halbes Jahr nach einem Kreuzbandriss wieder auf dem Platz. Für Freizeitsportler bedeutet die Verletzung oft das Ende ihres Hobbys und nicht selten der Beginn einer Arthrose – und dies trotz Operation. Gefahrlos ist Sport jedenfalls nach einem Kreuzbandriss gegebenenfalls erst wieder möglich, wenn die Rehabilitation abgeschlossen ist.

 

Intensive Rehabilitation macht Profis nach Kreuzbandriss schnell wieder fit

Den großen Unterschied zwischen Amateure und Profis sehen Forscher von der Australian Catholic University in Brisbane in der intensiven Rehabilitation bei Profi-Sportlern, für die Freizeitsportler im Normalfall weder Zeit noch die finanziellen Ressourcen haben. Dennoch möchten auch viele Amateure ihren Sport weiter ausüben, und die meisten wagen es trotz unvollständiger Rehabilitation sehr bald wieder. Üben die Patienten Sportarten mit kraftvollen Sprüngen, Landungen und Drehbewegungen oder Richtungsänderungen aus, kommt es bei einem Viertel der Patienten in den ersten zwei Jahren zu einem erneuten Kreuzbandriss, entweder am vorgeschädigten Gelenk oder auf der anderen Seite.

Geraten wird Freizeitsportlern deshalb dringend, einen Physiotherapeuten entscheiden zu lassen, wann der richtige Zeitpunkt für die Wiederaufnahme des Sports gekommen ist. Zur Beurteilung des Knies stehen dabei mehrere Tests zur Verfügung.

Zu Beginn prüfen die Physiotherapeuten die körperliche Leistungsfähigkeit. Hierzu gehören mehrere Sprungtests. Beim „Hop for Distance Test“ müssen die Patienten aus dem Stand heraus mit einem Bein so weit hüpfen, wie sie können. Beim „Triple Hop for Distance Test“ sind drei Sprünge in Serie gefordert. Der „Side Hop Test“ misst, wie viele seitliche Sprünge von 40 Zentimetern die Patienten innerhalb von 30 Sekunden schaffen. Beim „Triple Crossover Hop for Distance“ sind drei Hüpfer in Folge zu absolvieren. Bei allen Tests sollten die Probanden mit dem operierten Bein 90 Prozent der Leistung des gesunden Beines erreichen.

Anschließend messen die Physiotherapeuten die Körperbalance mit dem Y-Balance-Test. Der Buchstabe wird mit einem Klebeband auf dem Boden markiert. Die Patienten stehen mit einem Bein auf einer Linie des Buchstaben und versuchen den Fuß des anderen Beines auf den anderen Linien des Y möglich weit nach außen zu bewegen. Wer auf dem kranken Bein stehend bis auf vier Zentimeter an das Ergebnis des gesunden Beins herankommt, hat den Test bestanden.

 

Bewegungsqualität nach Kreuzbandriss evaluieren

Zum Abschluss beurteilen die Physiotherapeuten die Bewegungsqualität. Der „Single Leg Squat“ besteht aus einbeinigen Kniebeugen, die nach einem vorgegeben Takt etwa alle zwei Sekunden wiederholt werden müssen. Beim „Landing Error Score System“ springt der Patient von einer 30 Zentimeter hohen Kiste auf einen markierten Punkt und danach aus beiden Beinen heraus senkrecht in die Luft. Beim „Tuck Jump Assessment“ springt der Patient mehrmals nacheinander vom Boden in die Luft und beugt dabei Knie und Hüftgelenke. Diese Tests zeichnet der Therapeut mit einer Videokamera auf und vergibt später auf einem Fragebogen Punkte.

Erst nach Auswertung aller Tests entscheidet der Physiotherapeut, ob der Patient den Sport wieder aufnehmen kann oder eine zusätzliche Rehabilitation benötigt. Neben einer erfolgreichen Kreuzbandriss-OP und einem ausreichend trainierten Knie – und zwar vor Ausübung von Sport – ist ein dritter Faktor notwendig, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Die Patienten müssen wieder Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, ihren Sport sicher auszuüben und die typischen Verletzungsrisiken kennen.


Quelle:

L. Perraton: Nach der Kreuzband-OP: Mit objektiven Kriterien den richtigen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg bestimmen; Sportphysio 2015; 3 (2); S.64-68

https://www.thieme.de/

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/?term=Luke+Perraton

http://www.orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=A00549

Tags: AmateureKreuzbandriss-OperationPraxisRehabilitation
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Physikalische Verfahren sind bei Gelenkschmerzen wichtiger Teil einer wirksamen Therapie. © OneStockPhoto / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Physikalische Medizin und Therapie bei Gelenkschmerzen

26. August 2020
Rückenmarkstimulation gegen Rückenschmerzen
Physikalische und Rehabilitative Medizin

Rückenmarkstimulation gegen Rückenschmerzen

22. März 2019
Es wird vermutet, dass auch die Qualifikation der Ärzte sowie die Dauer und Anzahl der Arztkontakte die Wirkung von Placebo beeinflussen. © NIPAPORN PANYACHAROEN / shutterstock.com
Physikalische und Rehabilitative Medizin

Placeboeffekte gezielt nutzen

24. März 2018
Pro Saison gibt es zehntausende Ski-Unfälle beim alpinen Skilauf. © DennyMont / flickr Creative Commons
Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ski-Unfälle – Spitzenmedizin und -rehabilitation

26. Januar 2017
Ernährung

Wichtige Tipps gegen Osteoporose

24. August 2015
Im Bild v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Peter PIETSCHMAN, Univ.-Prof. Dr. Irene KÜHRER, Prim. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth PREISINGER, Dr. Janina PATSCH, Prim. Dr. Peter M. Berenecker © MedServices/APA-Fotoservice/Rastegar
Gesund älter werden

Auch bei Osteoporose Knochen trainieren

8. Mai 2015
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK