Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Spinat – ein wertvolles Gemüse

Lena Abensberg by Lena Abensberg
13. April 2018
in Ernährung
Nur etwa 15% der Spinaternte gelangen als Frischgemüse direkt in die Küche, wobei Spinat als Rohkost und Salat gegessen ­werden kann. Meist wird er gekocht als Gemüse zubereitet. © dionisvera / shutterstock

Nur etwa 15% der Spinaternte gelangen als Frischgemüse direkt in die Küche, wobei Spinat als Rohkost und Salat gegessen ­werden kann. Meist wird er gekocht als Gemüse zubereitet. © dionisvera / shutterstock

Spinat regt die Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse und der Galle an und wirkt günstig auf die Magenschleimhaut – deswegen wird er auch als »Besen des Magens« bezeichnet.

Spinat – Spinacia – ist eine wichtige Wirtschaftspflanze. Den Gattungsnamen vergab Linné, wobei er sich wohl auf Angaben des in Basel tätigen Arztes und Botanikers Kaspar Bauhin (1560–1624) bezog, der von »spinachia« spricht. Die krautartigen Spinat-Pflanzen stammen aus Mittelasien – bei nach wie vor unklarer Artenzahl.

Nicht alles, was als Spinat bezeichnet wird, gehört zur Gattung Spinacia. Der Neuseeländer Spinat ist Tetragonia tetragonioides (Pall.) O. Kunze und zählt zu den Aizoaceae. Englischer und Ewiger Spinat ist Rumex patientia L., ein Knöterichgewächs (Polygonaceae), und Wasserspinat – Ipomoea aquatica Forssk. – gehört zu den Windengewächsen (Convolvulaceae).

Spinacia oleracea wird als echter Spinat bezeichnet und wurde vermutlich durch die Araber und auch durch die Kreuzritter verbreitet. Er kam ursprünglich als Arzneipflanze zum Einsatz – erst später als Gemüse. Albertus Magnus (1200–1280) beschrieb ihn mit Borretsch­ ähnlichen Blättern, Wegerich ähnlichen Blüten und stacheligen Früchten und die Melde übertreffend.

Es ist kaum anzunehmen, dass der Spinat zu dieser Zeit in Mitteleuropa ein verbreitetes Gemüse war, denn im Hortus Sanitatis (Mainz 1485) wird er noch als Heilpflanze angesehen und dem mediterranen Bereich zugeordnet. Leonhart Fuchs bildet den Spinat in seinem Kräuterbuch von 1543 ab, allerdings in einer von den heutigen Zuchtformen abweichenden Gestalt. In der Verwendung sieht Fuchs noch mehr die Arznei- als die Gemüsepflanze. Spinat helfe bei Verdauungsstörungen und wird auch äußerlich verwendet.

Hieronymus Bock beschreibt im Kräuterbuch von Straßburg 1561 erstmals den Spinat als Gemüse. Das Hausbuch der oberitalienischen Familie Cerruti bringt eine interessante Abbildung, auf der der Spinat in einem eingezäunten Krautgarten wächst. Eine Frau, die in der Hand eine Spindel hält, hat einen Korb voll Blätter geerntet. Auch hier weicht der Spinat gestaltlich von den heutigen Sorten ab. Seine Blätter sind pfeilartig. Er wird als gut gegen den Hus­ten und bei Brustleiden bezeichnet, verderbe aber die Verdauung, was man vermeiden könne, wenn man ihn in Salzwasser, Essig oder mit wohlriechenden Stoffen koche. Spinat sei zuträglich für Menschen mit warmer Complexion, für Jugendliche zu jeder Jahreszeit und in jeder Gegend.

Intensiv beschäftigte sich J. Sneep mit der Geschichte der Gemüsepflanze Spinat im Jahre 1962. Er berichtete, dass die früheste Erwähnung in chinesischen und arabischen Schriften zwischen dem 7. und 10. Jh. vorkomme. Das einjährige Kraut zählt zu den Langtagspflanzen und geht im Sommer bei Tagen mit mehr als 12 Stunden Sonnenschein unter einer kümmerlichen Rosettenbildung schnell in Blüte über. Blütezeit ist Juni bis September. Als Frucht entsteht eine stachelige Hülle, die im Tierfell hängen bleibt und so verbreitet wird. Man lässt einige Pflanzen blühen, um Saatgut zu erhalten.

 

Spinat und seine Inhaltsstoffe

Spinat ist reich an lebenswichtigen Mineralstoffen wie Phosphor, Calcium, Kalium, Magnesium, Kupfer, Jod und Eisen. Ferner ist er reich an den Vitaminen A, B1, B2, B6, β-Carotin, Vitamin C, weiters Kohlehydraten, Eiweiß und Fetten, Oxalsäure (9 mg%), Saponinen (besonders in der Wurzel, Spinasaponin A+B mit den Sapogeninen Oleanolsäure und Hederagenin), Betain, histaminaktiven Imidazolderivaten und Acetylcholin. Gewarnt wird oft vor der Oxalsäure, besonders wenn Neigung zu Nierensteinen besteht. Diese wird allerdings durch Calcium in der Nahrung (z.B. Milch) als Calcium­oxalat neutralisiert. Der Eisengehalt soll jungen Menschen bei Blutarmut helfen. Er beträgt aber in frischem Spinat nur 3 mg% – hier irrte man in der Kommastelle –, steigt jedoch in getrockneter Droge auf 30 mg% an. 

Der Nitratgehalt kann bei starker Stickstoffdüngung bestimmte Grenzwerte überschreiten. Die Spinatpflanze speichert überschüssigen Stickstoff, den sie bei ihrer kurzen Vegetationsperiode nicht zur Eiweißbildung verwenden kann. Ein großer Teil des Nitrats, etwa 40 bis 70%, wird durch Blanchieren des Spinats ausgewaschen. Der Rest jedoch kann innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Zubereitung durch nitrifizierende Bakterien in gesundheitsgefährdendes Nitrit umgewandelt werden. Spinat, der nach nur 1 bis 2 Stunden wieder aufgewärmt wird, kann unbedenklich genossen werden. Das ist aber nicht mehr der Fall, wenn er länger stehen bleibt.

Fazit. Insgesamt ist Spinat ein wertvolles Gemüse, das die Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse und der Galle anregt, günstig auf die Magenschleimhaut wirkt und von den Franzosen als Besen des Magens bezeichnet wird. Nur etwa 15% der Spinaternte gelangen als Frischgemüse direkt in die Küche, wobei Spinat als Rohkost und Salat gegessen ­werden kann. Meist wird er gekocht als Gemüse zubereitet. Dabei ist es ratsam, das Kochwasser, das viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält, nicht fortzuschütten, sondern für Suppen und Soßen zu verwenden. Spinat ist eine wertvolle Krankenkost und vor allem auch für Kleinkinder geeignet. Der überwiegende Teil wird industriell verarbeitet zu Tiefkühlware, Nasskonserven, Kindernährmitteln, Spinatsaft, Trockengemüse, Spinatpulver und Spinatgrieß. In Italien verarbeitet man Spinat gerne zu Gemüse- und Kräuterteigwaren, während man in Frankreich Spinatpulver und Spinatgrieß erhält. Spinatblätter dienen ferner zur Chlorophyllgewinnung, das in Mundwässern und geruchsbindenden Produkten gebraucht wird.

Tags: GemüseSpinacia
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com
Ernährung

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com
Ernährung

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

12. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK