Dienstag, April 16, 2024

Sphingosin – Schlüsselrolle bei Morbus Gaucher

Sphingosin – ein Aminoalkohol, der so rätselhaft wie eine Sphinx ist – scheint eine Schlüsselrolle bei der Stoffwechselstörung Morbus Gaucher zu spielen.

Der einfach ungesättigte Aminoalkohol Sphingosin bildet das molekulare Grundgerüst der sogenannten Sphingolipide. Diese polaren Lipide sind wiederum wichtige Bestandteile der Zellmembran. Wissenschaftler des Bonner Forschungszentrums caesar haben unlängst einige der komplexen Regulierungsmechanismen im Zusammenhang mit Sphingosin und der Krankheit Morbus Gaucher aufgeschlüsselt.

 

Morbus Gaucher

Morbus Gaucher ist eine genetisch bedingte Störung des Fettstoffwechsels. Es gibt sehr verschiedene Ausprägungen der Krankheit: Einige Patienten leiden unter gravierenden neurologischen Störungen und sterben oft schon im Kindesalter. Andere Patienten sind vor allem von Organvergrößerungen betroffen, insbesondere der Leber und Milz. Die Symptome können mithilfe von Medikamenten gemildert werden. Heute ist bekannt, dass eine Mutation in einer bestimmten Gensequenz, der sogenannten GBA1, für die Krankheit verantwortlich ist. Rätselhaft ist aber, warum ein und dieselbe Mutation so unterschiedliche Symptome und Krankheitsbilder hervorruft.

Die Bonner Wissenschaftler aus der Forschungsgruppe „Molekulare Physiologie“ unter der Leitung von Dr. Dagmar Wachten haben sich die Stoffwechselprozesse genauer angesehen. Die Gensequenz GBA1 ist für die Produktion des Enzyms GBA1 zuständig, das eine wichtige Rolle beim Abbau komplexer Fett-Zuckerverbindungen spielt. Solche auch als Glycosphingolipide bezeichneten Fett-Zuckerverbindungen sind Bausteine von Zellmembranen. In der Zelle werden alte Membranbausteine ständig abgebaut und durch neue ersetzt. Diesen Abbau übernehmen die Lysosomen, Zellorganellen, die in menschlichen und tierischen Zellen die Aufgaben einer Müllverwertungsanlage erfüllen. In den Lysosomen wird das Enzym GBA1 aktiv und spaltet die Glycosphingolipide in kleinere Bruchstücke.

 

Sphingosin – benannt nach der ägyptischen Sphinx

Bei Menschen, die unter Morbus Gaucher leiden, funktioniert das Enzym GBA1 nicht richtig. Dies hat zur Folge, dass die Lysosomen anschwellen und schließlich wie ein Mülleimer überquellen: Fett-Zuckerverbindungen schwappen aus den Lysosomen heraus und schwimmen in der Zelle herum. Nun tritt ein erster Notfallplan in Kraft: Das Enzym GBA2 übernimmt und spaltet die Fett-Zuckerverbindungen außerhalb der Lysosomen. Bei diesem Abbauprozess entsteht unter anderem Sphingosin.

Sphingosin wurde vor über einhundert Jahren von einem deutschen Forscher entdeckt, der die rätselhafte Substanz in Anlehnung an eine ägyptische Sphinx benannte. Leider ist Sphingosin für die Zellen giftig. Um die Vergiftung der Zelle zu verhindern, reguliert ein zweiter Notfallplan die Aktivität des Enzyms GBA2.

Um diesen Regulationsmechanismus der Zelle aufzuklären und die Aktivität des Enzyms GBA2 messbar zu machen, haben die Wissenschaftler einen Trick angewendet. Die abzubauende Zucker-Fettverbindung wurde durch eine analoge Verbindung ersetzt, bei deren Abbau ein fluoreszierendes Produkt entsteht. Eine Fluoreszenzmessung macht so die Aktivität des Enzyms sichtbar. Auf diese Weise haben die Forscher herausgefunden, dass die Aktivität des Enzyms GBA2 durch Sphingosin gebremst wird.

Experimente in lebenden Organismen und im Reagenzglas lieferten immer die gleichen Ergebnisse: Je höher die Sphingosin-Konzentration in der Zelle ist, desto weniger aktiv ist GBA2. Die Forscher fanden auch heraus, welcher Mechanismus dahinter steckt. Sphingosin bindet an GBA2 und vermindert so die Aktivität des Enzyms. Dieser Effekt ist umkehrbar – sobald die Sphingosin-Konzentration abnimmt, findet das Enzym GBA2 zu alter Form zurück.


Literatur:

Schonauer S, Körschen HG, Penno A, Rennhack A, Breiden B, Sandhoff K, Gutbrod K, Dörmann P, Raju DN, Haberkant P, Gerl MJ, Brügger B, Zigdon H, Vardi A, Futerman AH, Thiele C, Wachten D. Identification of a feedback loop involving β-glucosidase 2 and its product sphingosine sheds light on the molecular mechanisms in Gaucher disease. J Biol Chem. 2017 Apr 14;292(15):6177-6189. doi: 10.1074/jbc.M116.762831. Epub 2017 Mar 3. PMID: 28258214; PMCID: PMC5391749.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...