Samstag, April 20, 2024

Spenderorgane-Mangel in Deutschland

Das Warten auf Spenderorgane ist für die Patienten in Deutschland eine tödliche Falle. Im Durchschnitt sterben täglich 2,5 Patienten auf der Warteliste.

Im Jahr 2017 warteten in Deutschland 10.107 Patienten auf Spenderorgane. Dem standen 797 Organspender gegenüber, die zusammen 2594 Organe gespendet haben. Dies waren im Vergleich zum Vorjahr 273 (Rückgang von 9,5 Prozent) und im Vergleich zu 2010 sogar 1611 Spenderorgane weniger (Rückgang von 38,3 Prozent). Insgesamt wurden 2017 in Deutschland 2765 postmortal gespendete Organe transplantiert. Das sind 171 Spenderorgane mehr, als gespendet wurden. Diese zusätzlichen Spenderorgane wurden über die Eurotransplant-Partnerländer zur Verfügung gestellt. Zusammen mit 620 Lebendspenden (18,3 Prozent) wurden 2017 in Deutschland 3385 Organe transplantiert.

 

Warten auf Spenderorgane in Deutschland – eine tödliche Falle

Auch wenn die Organtransplantation eine lebensrettende Therapiemaßnahme darstellt, rettet sie nirgendwo in Europa so wenige Leben wie in Deutschland. Das Warten auf ein Organ gerät für die Patienten in Deutschland zur tödlichen Falle. Im Durchschnitt sterben täglich 2,5 Patienten auf der Warteliste, weil lebensrettende Spenderorgane fehlen. Die Mortalitätsraten auf den Wartelisten für Leber und Lunge, für die es im Gegensatz zur Dialysetherapie bei Niereninsuffizienz keine Organersatztherapie gibt, sind im Vergleich zu den anderen Eurotransplant-Ländern sogar mehr als doppelt so hoch. Hinzu kommt, dass insbesondere bei der Lebertransplantation auch die Überlebensraten der transplantierten Empfänger niedriger ist als im europäischen Ausland, da die Organknappheit bedingt, dass jeweils nur die Schwerstkranken mit den schlechtesten Prognosen transplantiert werden können.

In jedem europäischen Land gibt es mehr Spenderorgane als in Deutschland, wobei Spanien mit 46,9 Spendern pro eine Million Einwohner im Jahr Spitzenreiter ist. In Deutschland waren es zuletzt 9,7 Spender – der niedrigste Stand seit 20 Jahren. Während Patienten hierzulande im Mittel 6 Jahre auf eine Niere warten, sind es in Österreich nur 18 Monate und in Spanien sogar nur 12 Monate. Der wesentliche Unterschied zu Deutschland besteht in der Widerspruchslösung: Wer zu Lebzeiten der Organspende nicht widerspricht, gilt als Organspender. Und wer widersprochen hat, darf selbstverständlich trotzdem ein Organ erhalten.

Im von der WHO empfohlenen spanischen System ist die Organspende zum Normalfall geworden. Ein verantwortungsvolles Miteinander hat in Spanien wie in fast allen europäischen Ländern zur Einführung dieser Widerspruchslösung geführt. Dabei bleibt zugleich die Freiheit der Selbstbestimmung unangetastet, da man sich jederzeit dem zugeschriebenen Organspenderstatus durch einfache Erklärung entziehen kann. Eine angemessene

Quelle:

Statement »Mangel an Spenderorganen: Rettung vor dem Tod auf der Warteliste« – Professor Dr. Rainer Blasczyk Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover zu 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI), September 2018, Lübeck

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...