Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Blasenentzündung ohne Antibiotikum behandeln: pflanzlich, mit Ibuprofen, mit viel Flüssigkeit

Lena Abensberg by Lena Abensberg
25. März 2022
in Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, Infektiologie, Urologie
Viel Wasser trinken und richtige Verhaltensmaßnahmen helfen dabei, einer Blasenentzündung effektiv vorzubeugen. © Impact Photography / shutterstock.com

Viel Wasser trinken und richtige Verhaltensmaßnahmen helfen dabei, einer Blasenentzündung effektiv vorzubeugen. © Impact Photography / shutterstock.com

Blasenentzündung zuerst ohne Antibiotikum behandeln: mit Ibuprofen, pflanzlichen Mitteln und viel Flüssigkeit trinken, um die Symptome zu lindern.

Unter dem Strich sind ist die Blasenentzündung beziehungsweise sind Harnwegsinfekte keineswegs ein Phänomen der kalten Jahreszeit. Denn auch in den Sommermonaten tritt die Infektion häufig auf, wobei dann andere Gründe vorherrschen. Dazu gehört beispielsweise nasse Badekleidung, die man nicht rasch genug ausgezogen. Weiter unterschätzen vor allem auch Frauen häufig die abendliche Kühle. Ein Grund kann aber auch ein gesteigertes Sexualleben (Honeymoon-Zystitis) in den Sommermonaten beziehungsweise in der Urlaubszeit sein. Wobei viele Ärzte ihren Patientinnen bei Blasenentzündung oft sofort ein Antibiotikum verschreiben. Doch in vielen Fällen ist das unnötig, denn man kann eine Blasenentzündung durchaus auch ohne Antibiotikum behandeln. Denn unter dem Strich heilen unkomplizierte Blasenentzündungen oft folgenlos aus, die Betroffenen können die Symptome mit Schmerzmitteln wie Ibuprofen sowie mit pflanzlichen Mitteln lindern. Der unkritische Antibiotika-Einsatz bei Blasenentzündung trägt übrigens allgemein sogar zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei.

 

Typische Beschwerden sind brennende Schmerzen beim Wasserlassen. Weiter das Gefühl, ständig auf die Toilette zu müssen sowie manchmal auch Unterleibskrämpfe. Übrigens erkrankt jede zweite Frau mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Jede vierte bis fünfte Betroffene leidet unter wiederkehrenden Infektionen. Vor allem bei Frauen kommen zu den Sommerleiden Blasenentzündung beziehungsweise Probleme mit den Harnwegen dazu.

Bei Männern treten Harnwegsinfektionen deutlich seltener auf. Das hat anatomische Gründe. Denn der Harnleiter ist bei Frauen wesentlich kürzer. Dadurch dringen sich die Bakterien schneller in die Harnblase vor und setzen sich sich dort fest. Meist sind es Darmbakterien der Art Escherichia coli, die die lästige Infektion verursachen. Aber auch andere Bakterien kommen als Erreger infrage.

 

Jedenfalls gehört die unkomplizierte Harnwegsinfektion zu jenen Infektionen, bei denen Ärzte und Patienten oft vorschnell und unnötigerweise ein Antibiotikum einsetzen. Eine deutsche Studie zeigte unlängst, dass etwa zwei Drittel der 494 Patientinnen mit unkomplizierter  auch ohne Antibiotikum wieder gesund wurde, eine rein symptomatische Behandlung mit dem entzündungshemmenden Schmerzmittel Ibuprofen reichte dabei aus. Bei jeder dritten Patientin hielten allerdings die Symptome zu lange an oder verschlimmerten sich, sodass die doch noch mit Antibiotika behandelt werden musste.

Es gibt aber auch verschiedene Heilpflanzen, die bei der Behandlung einer Blasenentzündung eine gute Alternative darstellen. Bewährt haben sich beispielsweise Zubereitungen mit Bärentraubenblättern, deren Inhaltsstoffe die Bakterien abtöten und wie ein natürliches Antibiotikum wirken. Weitere bewährte Heilpflanzen sind beispielsweise Tausendgüldenkraut, die Birke, Liebstöckel und Rosmarinblätter sowie die Brennnessel und Goldrute.

Dies sollte man jedoch keinesfalls als Aufforderung zur Selbsttherapie verstehen. Auch unkomplizierte Harnwegsinfektionen, die etwa 90 Prozent ausmachen, sind ein Fall für ärztliche Expertise. In Absprache mit dem Arzt kann man aber die Behandlung einer Harnwegsinfektion durchaus zunächst einmal ohne Antibiotika versuchen.

 

Pflanzliche Mittel und viel Flüssigkeit trinken sind effektiv zur Vorbeugung, helfen aber auch dabei, die Blasenentzündung ohne Antibiotikum zu behandeln

Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, dem Blasenentzündung vorzubeugen, hierzu gibt es verschiedene Verhaltensmaßnahmen und wiederum pflanzliche Behandlungen. Bekannt sind dazu auch Zubereitungen aus Preiselbeere und Cranberries (Moosberen). Weiter wirken medizinische Produkte mit dem Einfachzucker D-Mannose bei Harnwegsinfekten vorbeugend.

Außerdem weiss man schon lange, dass viel Flüssigkeit trinken vorbeugend wirkt. Die Wirksamkeit ist sogar auch wissenschaftlich gut belegt. Denn eine Ende 2018 prominent publizierte Studie zeigte, dass Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen sehr von der erhöhten Flüssigkeitsaufnahme profitieren. Beispielsweise half die Steigerung der täglichen Trinkmenge von 1,5 auf drei Liter, um die Zahl der jährlichen Harnwegsinfektionen von durchschnittlich 3,3 auf 1,7 fast zu halbieren, gleichzeitig sank auch die Zahl der Antibiotika-Verschreibungen um nahezu die Hälfte.


Literatur:

Gágyor Ildikó, Bleidorn Jutta, Kochen Michael M, Schmiemann Guido, Wegscheider Karl, Hummers-Pradier Eva et al. Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomised controlled trial. BMJ 2015; 351 :h6544

Hooton TM, Vecchio M, Iroz A, et al. Effect of Increased Daily Water Intake in Premenopausal Women With Recurrent Urinary Tract Infections. A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2018;178(11):1509‐1515. doi:10.1001/jamainternmed.2018.4204

Gupta K, Grigoryan L, Trautner B. Urinary Tract Infection. Ann Intern Med. 2017;167(7):ITC49‐ITC64. doi:10.7326/AITC201710030

Domenici et al. D-mannose: a promising support for acute urinary tract infections in women. A pilot study. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2016 Jul;20(13):2920-5.

Tags: BlasenentzündungHarnwegsinfektePraxisSommerleidenViel Flüssigkeit trinken
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022
Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Frauengesundheit

Augenprobleme und Sehschwäche in der Schwangerschaft

14. April 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK