Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Sodbrennen durch Medikamente

Axel Rhindt by Axel Rhindt
11. November 2020
in Gastroenterologie und Hepatologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Sodbrennen © miucci / shutterstock.com

Sodbrennen © miucci / shutterstock.com

Sodbrennen durch Medikamente ist nicht so selten, denn viele Wirkstoffe, die den unteren Speiseröhrenschließmuskel entspannen, begünstigen die Refluxkrankheit.

Obwohl Sodbrennen beziehungsweise die gastroösophageale Refluxkrankheit eine häufige medizinische Beschwerde ist, besteht derzeit kein Konsens über die weltweite Prävalenz.  Sodbrennen und Brennen im Rachen sowie saures Aufstoßen sind die typischen Anzeichen der sogenannten Refluxkrankheit. Mitunter verursachen oder verstärken bestimmte Medikamente den unangenehmen Übertritt von Säure aus dem Magen in die Speiseröhre. Als Auslöser von Sodbrennen können vor allem Medikamente in Frage kommen, die zu einer Entspannung des unteren Speiseröhrenschließmuskels führen. Denn dadurch begünstigen sie den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Beispielsweise entsteht Sodbrennen durch jene Medikamente, die Patienten zur Behandlung von Bluthochdruck und koronarer Herzerkrankung, Asthma sowie Harninkontinenz einsetzen. Weiter gehören Östrogenpräparate zur Hormontherapie sowie Psychopharmaka mit angstlösender Wirkung dazu. Vor allem stehen aber die Schmerzmittel NSAR und Aspirin im Blickpunkt der Forschung.

 

Auch Sodbrennen durch Medikamente gegen Schmerz, Rheuma, Osteoporose und Antibiotika ist häufig

Außerdem können auch manche Schmerz- und Rheumamittel sowie Medikamente zur Behandlung von Osteoporose und Eisenmangel sowie gewisse Antibiotika Sodbrennen verursachen.

Allen voran können auch Nichtsteroidale Antirheumatika – meist kurz als NSAR bezeichnet –  Entzündungen in der Speiseröhre verursachen. Als Gegenmaßnahme sollten Ärzte für ihre Patienten besser verträgliche Alternativen such.

Von einer Refluxkrankheit spricht man im Grunde genommen, wenn der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre störende Symptome und auch Komplikationen verursacht. Prinzipiell sollten Betroffene bereits bei ersten Anzeichen einen Arzt aufsuchen, um gefährliche Erkrankungen auszuschließen.

 

Protonenpumpenhemmer gegen Sodbrennen

Im Grunde genommen kann man mit Hilfe von Medikamenten, die die Säureproduktion im Magen hemmen, den Protonenpumpenhemmer, die Beschwerden in der Regel wirksam zu behandeln. Wenn die Refluxbeschwerden über mehrere Jahre hinweg bestehen, sollte allerdings ein Gastroenterologe die Schleimhaut der Speiseröhre mit Hilfe eines Endoskops untersuchen. Denn so kann der Spezialist Gewebsveränderungen wie den sogenannten „Barrett-Ösophagus“ erkennen, der als Krebsvorstufe gilt und frühzeitig behandelt werden sollte.

Weiter können auch Veränderungen im Lebensstil sowie im alltäglichen Leben eine Besserung bewirken. Beispielsweise hilft es übergewichtigen Patienten häufig, etwas Gewicht zu verlieren. Zudem sollten Menschen, die bestimmte Nahrungsmittel und Getränke nicht vertragen, versuchen, darauf zu verzichten. Außerdem sollten Patienten mit nächtlichen Beschwerden keine späte Mahlzeiten einnehmen und das Kopfende des Bettes hochstellen. Schließlich wird von der Anwendung von Schlafmitteln abgeraten, denn auch diese können mitunter die Symptome verstärken.


Literatur:

Nirwan JS, Hasan SS, Babar ZU, Conway BR, Ghori MU. Global Prevalence and Risk Factors of Gastro-oesophageal Reflux Disease (GORD): Systematic Review with Meta-analysis. Sci Rep. 2020 Apr 2;10(1):5814. doi: 10.1038/s41598-020-62795-1. PMID: 32242117; PMCID: PMC7118109.

Zhang MY, Di Tan N, Li YW, Sifrim D, Pandolfino JE, Xiao YL, Chen MH. Esophageal Symptoms versus Epigastric Symptoms: Relevance for Diagnosis of Gastroesophageal Reflux Disease. J Dig Dis. 2020 Sep 25. doi: 10.1111/1751-2980.12946. Epub ahead of print. PMID: 32975045.

Savarino V, Marabotto E, Zentilin P, et al. Pathophysiology, diagnosis, and pharmacological treatment of gastro-esophageal reflux disease [published online ahead of print, 2020 Apr 17]. Expert Rev Clin Pharmacol. 2020;1‐13. doi:10.1080/17512433.2020.1752664

Sandhu DS, Fass R. Current Trends in the Management of Gastroesophageal Reflux Disease. Gut Liver. 2018;12(1):7‐16. doi:10.5009/gnl16615

Mungan Z, Pınarbaşı Şimşek B. Which drugs are risk factors for the development of gastroesophageal reflux disease?. Turk J Gastroenterol. 2017;28(Suppl 1):S38‐S43. doi:10.5152/tjg.2017.11


Quelle: DGVS-Leitlinien http://www.dgvs.de

Tags: MedikamentePraxisProtonenpumpenhemmerRefluxkrankheitSodbrennenSpeiseröhreSpeiseröhrenschließmuskel
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

1. April 2022
Die Therapie von Abdominalschmerzen orientiert sich nach Anamnese, Schmerzlokalisation und Befund. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abdominalschmerzen: heftig, krampfartige und dumpfe Bauchschmerzen

31. März 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK