Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

Axel Rhindt by Axel Rhindt
18. Dezember 2021
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Opioidhaltige Analgetika ohne gefährliche Nebenwirkungen

Der Klassiker der Schmerzmittel Paracetamol ist sicher, wie unlängst eine kritische Literaturanalyse zur Sicherheit nachweisen konnte.

Die Anwendung des Schmerzmittels Paracetamol ist rund um den Globus sehr weit verbreitet und gilt als sicher und gut verträglich. Dementsprechend oft kommt das rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke häufig zum Einsatz. In den letzten Jahren wurde sein Gebrauch allerdings immer wieder aufgrund von möglichen Nebenwirkungen infrage gestellt. Es bestand das Vorurteil, dass das Paracetamol für Schwangere bedenklich und nicht sicher sein. Außerdem gab es Bedenken bezüglich der Anwendung für Personen mit kardiovaskulären Problemen und Lebererkrankungen. Ebenfalls in Zweifel gezogen hat man die schmerzstillende Potenz von Paracetamol und seine Verwendung in Kombination mit Codein.

 

Entwarnung: Paracetamol ist sicher und verträglich und Mittel der ersten Wahl

Nach einer kritischen Durchleuchtung der vorhandenen wissenschaftlichen Berichte über die Vorteile und Risiken von oral eingenommenen Paracetamol konnten Experten jedoch unlängst Entwarnung geben. „Wenn es darum geht, schwache bis mäßige Schmerzen bei Erwachsen zu lindern, zählt Paracetamol aufgrund seiner Sicherheit und Verträglichkeit nach wie vor zu den Mitteln erster Wahl. In dem rezenten Review haben die Forschenden die vorliegende Evidenz zu Nutzen und Risiken des Schmerzmittels alleine sowie auch in Kombination mit Codein mit der Wirksamkeit und dem Sicherheitsprofil von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Schmerzmedikamenten (NSAR) verglichen. Mit positiven Ergebnissen.

 

Gabe von Paracetamol auch bei Risikogruppen

Die vorliegenden Untersuchungen sprechen für den Gebrauch von Paracetamol. Das gilt auch für immer wieder als Risikogruppen angeführten Personen wie Schwangere, Alkohol-Abhängige, ältere Personen und Patienten mit gastrointestinalen und kardiovaskulären Beeinträchtigungen. NSAR können bei diesen Patientengruppen problematisch sein, da es bei ihrem Gebrauch zu unerwünschten gastro-intestinalen und kardiovaskulären Nebenwirkungen kommen kann.

Unter bestimmten Vorzeichen erhält Paracetamol auch grünes Licht, wenn die Leber beeinträchtigt ist. Jedenfalls konnte man die Kontroversen und weit verbreiteten Missverständnisse über den komplexen hepatitischen Metabolismus und die mögliche Hepatotoxizität von Paracetamol durch jüngste Analysen korrigieren. Wenn man die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Dosierungen berücksichtigt, bleibt Paracetamol auch das Mittel die Nummer eins bei Nichtopioid-Analgetika für Patienten mit Lebererkrankungen wie Leberzirrhose.


Literatur:

Kress HG, Untersteiner G. Clinical update on benefit versus risks of oral paracetamol alone or with codeine: still a good option? Curr Med Res Opin. 2017 Feb;33(2):289-304. doi: 10.1080/03007995.2016.1254606. Epub 2016 Nov 15. PMID: 27842443.

Vellucci R, Terenzi R, Kanis JA, Kress HG, Mediati RD, Reginster JY, Rizzoli R, Brandi ML. Understanding osteoporotic pain and its pharmacological treatment. Osteoporos Int. 2018 Jul;29(7):1477-1491. doi: 10.1007/s00198-018-4476-y. Epub 2018 Apr 4. PMID: 29619540.

Tags: ParacetamolPraxisSchmerzmittel
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Strukturformel von Lithium Carbonat © Brenton / wikimedia
Psychiatrie und Psychotherapie

Lithium gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe effektiv

21. März 2022
Ectoin gegen COPD © AMM-Afcom / Jü / CC0
Lungenkrankheiten

Positive Wirkung des Naturstoffs Ectoin bei COPD bestätigt

19. März 2022
Opioidhaltige Schmerzpflaster mit Fentanyl (Fentanyl-Pflaster) werden in der Schmerztherapie häufig gegen sehr starke chronische Schmerzen eingesetzt.
Schmerzmedizin

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

11. März 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK