Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Lewy-Body-Demenz: Sichere Demenz-Diagnose mit DaTSCAN

Rainer Muller by Rainer Muller
18. Januar 2020
in Diagnostik, Neurologie
DaTScan mit FP-CIT zur Unterscheidung von Lewy-Body-Demenz und Morbus Alzheimer.

DaTScan mit FP-CIT zur Unterscheidung von Lewy-Body-Demenz und Morbus Alzheimer.

0
SHARES
1.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Der DaTSCAN ermöglicht mittels dem SPECT-Radiopharmakon FP-CIT eine genauere Diagnose einer Demenz-Erkrankung – speziell einer Lewy-Body-Demenz.

Die Lewy-Body-Demenz (DLB) ist neben Morbus Alzheimer ist wahrscheinlich die zweithäufigste Ursache einer Demenz und auf Grund der schwierigen klinischen Differentialdiagnose sehr stark unter­diagnostiziert. Die richtige Diagnose ist jedoch entscheidend. Denn die Patienten entwickeln zusätzlich zu den Demenz-Symptomen oft motorische, psychische sowie psychosomatische Störungen entwickeln. Außerdem kommen andere Medikamente zum Einsatz als bei M. Alzheimer. Hier kann der DaTSCAN die Differentialdiagnose Alzheim und Lewy-Body-Demenz unterstützen.



 

Cholinesterasehemmern statt Neuroleptika bei Lewy-Body-Demenz

DLB-Patienten sprechen möglicherweise besser auf Wirkstoffe an, die das cholinerge und dopaminerge System beeinflussen und haben mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine höhere Sensitivität auf Neuroleptika.

Lewy-Body-Demenz-Patienten sollten daher in erster Linie mit Cholinesterasehemmern behandelt werden. Aufgrund der hohen Neuroleptika-Sensitivität ist eine Neuroleptika-Gabe nur unter genauester Nutzen-Risiko-Abwägung durchzuführen.

 

Die Demenz-Diagnostik mit DaTSCAN verbessern

Zwar gibt es diagnostisch wegweisende Kernsymptome und charakteristische Veränderungen, laut einer Studie ist jedoch die Sensitivität der klinischen Diagnosekriterien bei der Lewy-Body-Demenz deutlich geringer als bei M. Alzheimer. Treten bei der Lewy-Body-Demenz auch Veränderungen im Sinne eines M. Alzheimer auf, kann dies die Diagnose zusätzlich erschweren.

Obwohl neuere Daten die Annahme zulassen, dass die strukturelle MRT oder auch die Perfusions-SPECT mit ihrer Präzision und hohen Auflösung eine Unterscheidung zwischen Morbus Alzheimer und Lewy-Body-Demenz ermöglichen, sind sie aufgrund von Überlagerungen nicht für die Diagnose des einzelnen Patienten nutzbar.

Es sind daher spezielle diagnostische Marker gefragt. Bei der DLB-Diagnose bieten sich dazu biologische Marker des ­dopaminergen Systems an, da die schwerwiegende nigrostriatale Degeneration zu einem ­Dopaminverlust führt, der bei den meisten anderen Demenz-Subtypen fehlt.

 

DaTSCAN mit SPECT-Radiopharmakon FP-CIT

Ein moderner Marker der dopaminergen Degeneration ist das SPECT-Radiopharmakon FP-CIT. Mit diesem Liganden des präsynaptischen Dopamintransporters (DaT) kann bei Lewy-Body-Demenz, aber auch Morbus Parkinson die verminderte Dichte an Dopamintransportern im Corpus striatum anhand eines SPECT-Scans (Single Photon Emission Computed Tomography) dargestellt werden.



Je Fortgeschrittener die Degeneration in diesen Arealen, desto geringer ist die Anreicherung des ­Radioliganden FP-CIT.

Unauffällig ist der SPECT-Scan hingegen bei Morbus Alzheimer sowie essentiellem Tremor. FP-Cit ist für diese Indikation zugelassene Tracer – die Untersuchung kann 3–6 Stunden p.i. – also in einem 1-Tagesprotokoll – durchgeführt werden.

Mittels FP-CIT-SPECT kann die typische Beteiligung des nigrostriatalen Systems bestätigt werden und dementsprechend eine Lewy-Body-Demenz verlässlich von Morbus Alzheimer differenziert werden. Dies ist besonders bei Patienten mit klinischen Kriterien einer Lewy-Body-Demenz, aber fehlenden Parkinson-Symptomen, von Bedeutung.

Andererseits könnte mit FP-CIT-SPECT bei einem antipsychotisch therapierten Demenz-Patienten geklärt werden, ob ein bestehender Parkinsonismus die sekundäre Folge der Neuroleptika oder Teil des demenziellen Syndroms ist.

 

Diagnostische Genauigkeit des DaTScans

Die diagnostische Genauigkeit des DaTScans in der Unterscheidung von Lewy-Body-Demenz und Morbus Alzheimer wurde in der Phase-III-Studie PDT-301 an mehr als 40 europäischen Zentren gezeigt: 326 Demenzpatienten mit der klinischen Diagnose »wahrscheinliche/mögliche Lewy-Body-Demenz« oder »non-Lewy-Body-Demenz« wurden mittels FP-CIT-SPECT-Scan untersucht und die striatale Aufnahme des intravenös verabreichten FP-CIT von drei unabhängigen Untersuchern als normal oder abnormal klassifiziert.



Anschließend wurde mit den klinischen Ergebnissen verglichen: Bei einer wahrscheinlichen DLB war eine sehr hohe Korrelation zwischen verminderter DaT-Aktivität im SPECT-Scan und der klinischen Diagnose gegeben.

DaTSCAN im Vergleich zu klinischer Diagnostik Einer weitere Studie – von Dr. Zuzana Walker et al. – untersuchte die diagnostische Genauigkeit der SPECT-Bildgebung im Vergleich zur alleinigen klinischen sowie neuropathologischen Diagnose.

Bei Patienten mit klinisch diagnostizierter Lewy-Body-Demenz oder einer anderen Demenzform wurde ein DaTScan mit FP-CIT durchgeführt. Bei zwanzig dieser Patienten konnte der demenzielle Krankheitsverlauf über zehn Jahre dokumentiert werden, wobei sowohl die Ergebnisse der ersten klinischen Diagnosen, der FP-CIT-SCANs, sowie die definitive Krankheitsdiagnosen nach neuropathologischer Autopsie vorlagen. Acht Patienten zeigten dabei die neuropathologischen Kriterien einer DLB.

Neun Patienten hatten Morbus Alzheimer – größtenteils in Koexistenz mit einer zerebrovaskulären Erkrankung – drei Patienten hatten andere Erkrankungen. Die Sensitivität der klinischen Diagnostik einer DLB betrug 75%, die Spezifität 42%.

Im Gegensatz dazu lag die Sensitivität der FP-CIT-SPECT zur DLB-Diagnose bei 88%, die Spezifität bei 100%. FP-CIT-SPECT-Scans erhöhen daher im Vergleich zu alleinigen klinischen Kriterien wesentlich die ­diagnostische Genauigkeit bei ­Lewy-Body-Demenz.




Literatur:

Matesan et al. I-123 DaTscan SPECT Brain Imaging in Parkinsonian Syndromes: Utility of the Putamen-to-Caudate Ratio. J Neuroimaging. 2018 Nov;28(6):629-634. doi: 10.1111/jon.12530. Epub 2018 Jun 14.


Quelle: Sichere Demenz-Diagnose mit DaTSCAN. Dr. Michaela Schieder. MEDMIX 05/2007.

Tags: AlzheimerDaTSCANFP-CITFP-CIT-SPECTLewy-BodyLewy-Body-DemenzNeuroleptikaPraxisRadiopharmakonSPECT-RadiopharmakonSPECT-Scan
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn
Neurologie

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Schlaganfall © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Neurologie

Thrombozytenaggregationshemmer Aspirin und Clopidrogrel nach TIA

25. Februar 2021
Vaskuläre Demenz ist eine Folge von Durchblutungsstörungen im Gehirn – Hirninfarkt – und einhergehendem Absterben von Nervenzellen.
Neurologie

Schlaganfall und vaskuläre Demenz: Maßnahmen zur Prävention

21. Februar 2021
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com
LEBENSART

Schlaf-Wach-Rhythmus: Körperliche und geistige Erholung im Schlaf

12. Februar 2021
Warum Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft ungefährlich und sinnvoll sind
Gynäkologie und Geburtshilfe

Warum Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft ungefährlich und sinnvoll sind

7. Februar 2021
Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose
Neurologie

Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose

5. Februar 2021
Load More
Next Post
Eine Bipolare Störung kann Lügen und Phantasien für Betroffene als Realität erscheinen lassen. © Lightspring / shutterstock.com

Menschen, die eine bipolare Störung haben, lügen nicht öfter

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com

Schlafrhythmus kann Beschwerden einer Verstopfung verstärken

2. März 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK