Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. August 2021
in Partnerschaft und Sexualität
Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen beeinträchtigen neurologische Erkrankungen die Sexualität der betroffenen Patienten stärker als bisher angenommen.

Im Grunde genommen können neurologische Erkrankungen die Sexualität der betroffenen Patienten sehr durcheinanderbringen. Doch gegen sexuelle Dysfunktionen gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Die Patienten müssen sich somit nicht damit abfinden.

Vor allem ist vorweg die Gesprächstherapie mit dem behandelten Arzt von Bedeutung. Leider wird die sexuelle Funktion bei Patienten mit körperlichen oder neurologischen Behinderungen von Angehörigen der Gesundheitsberufe häufig ignoriert. Zu oft glauben Ärzte, dass Sexualität nicht so wichtig ist. Die Qualität persönlicher Beziehungen, insbesondere sexueller Beziehungen, hat jedoch einen großen Einfluss auf das Selbstwertgefühl der Patienten.

 

Sexualität ansprechen und behandeln

Einschnitte in der Sexualität führen zu Verlust an Lebensqualität und wirken negativ auf das Selbstwertgefühl, das Liebesleben und letztendlich die Partnerschaft der Betroffenen.

Professor Dr. David B. Vodušek von der Universität Ljubljana erklärte unlängst, dass es zahlreiche Möglichkeiten gebe, um den Betroffenen zu helfen. „Eines der besten Mittel, um sexuelle Probleme in den Griff zu bekommen, sind einfühlsame, respektvolle Gespräche, die nicht nur um einzelne Körperteile kreisen, sondern den Patienten ganzheitlich betrachten“, betonte Prof. Vodušek.

„Das hilft, die Patienten für bestimmte Aspekte zu sensibilisieren, die im Zuge der Erkrankung auftreten können. Zeichnen sich dann bestimmte Dysfunktionen tatsächlich ab, fällt es den Betroffenen leichter, sie anzusprechen.“ Beratung zur Sexualität ist somit ein Muss, Partnerin oder Partner sollten in diese Gespräche unbedingt miteinbezogen werden.

Für viele Probleme lassen sich Lösungen finden. Gegen Scheidentrockenheit gibt es beispielsweise Gleitmittel, gegen erektile Dysfunktion helfen orale Medikamente oder Injektionen, Parkinsonpatienten profitieren weiters von Dopamin, um das sexuelle Verlangen wieder zu normalisieren oder zu steigern.

 

Sexualität durch neurologische Erkrankungen und Dysfunktionen

Durch neurologische Erkrankungen verursachte sexuelle Dysfunktionen wiewie Lustlosigkeit, Erektionsprobleme und Unfruchtbarkeit beeinträchtigen das Leben betroffener PatientInnen und ihrer Partner wesentlich stärker, als bisher angenommen wurde. Das Ausmaß ist bei Männern und Frauen ähnlich groß.

Hypothalamus-Hypophysen-Störungen senken bei Männern und Frauen das sexuelle Verlangen und führen bei Frauen zu Schwierigkeiten, einen Orgasmus zu haben. Betroffen Frauen leiden weiters unter ausbleibenden Regelblutungen, verminderter vaginalen Lubrikation (Feuchtigkeit) bis hin zur Unfruchtbarkeit.

Besonders Läsionen der Frontal- und Schläfenlappen des Gehirns – beispielsweise durch Schlaganfall – scheinen sexuelle Dysfunktionen zur Folge haben. Bei Epilepsie kommt es zu komplexen sexuellen Problemen – von Hypersexualität bis zu verminderter sexuellen Erregbarkeit.

Frauen wie Männer mit Parkinson-Erkrankung beklagen ein eingeschränktes sexuelles Verlangen. Männliche Parkinson-Erkrankte leiden zusätzlich oft an erektiler Dysfunktion sowie Problemen mit Orgasmus und Ejakulation. Patienten mit Multiple Sklerose kann es ähnlich ergehen.

Auch Männer mit Diabetes bedingter Polyneuropathie leiden häufig an erektiler Dysfunktion sowie einer sogenannten retrograden Ejakulation – es kommt dabei zum Samenerguss in die Blase. Die Sexualität bei Frauen mit Polyneuropathie ist wiederum durch Beeinträchtigungen der sexuellen Erregbarkeit und dem Feuchtwerden der Vagina gestört.


Literatur:

Calabrò RS. Sexual dysfunction in Neurological disorders: do we see just the tip of the iceberg?. Acta Biomed. 2018;89(2):274‐275. Published 2018 Jun 7. doi:10.23750/abm.v89i2.5714


Quelle: EAN 2016 Special Session 04-3, Vodušek DB, Communicating on sexual dysfunction of neurological disorders

Tags: neurologische ErkrankungenPraxisSexualität
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022
Damiana – Turnera diffusa © amstockphoto / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Die aphrodisierende Wirkung von Damiana zur Luststeigerung

7. April 2022
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

7. April 2022
Die richtige Dosis Sex ist gesund und die kann die Abwehrkärfte unseres Immunsystems stärken.
Partnerschaft und Sexualität

Die richtige Dosis Sex stärkt unsere Abwehrkräfte und verbessert das Immunsystem

5. April 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Männergesundheit

Vorzeitiger Samenerguss, Ejaculatio praecox: wenn Mann zu früh kommt

24. März 2022
Geringes Selbstwertgefühl kann zur Aufrechterhaltung schlechter Beziehungen führen. © AFCOM
Partnerschaft und Sexualität

Geringes Selbstwertgefühl in der intimen Beziehung stärken

11. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK