Montag, März 18, 2024

Die Sexualität der Frauen: ständiger Wandel und Veränderungen

Die Sexualität der Frauen unterliegt den allgemeinen körperlichen und ­geistigen Veränderungen jedes Lebensabschnittes von der sexuellen Reife bis ins Alter.

Es begann mit der ersten Antibabypille, Enovid 10, die vom US-Pharmakonzern CD Searle entwickelt wurde und 1960 auf den amerikanischen Markt kam. Zum ersten Mal konnten Frauen ihre Sexualität ohne Angst vor einer Schwangerschaft genießen und sich bewusst für oder gegen ein Kind entscheiden. Dadurch trug dieser neue Verhütungsschutz auch zum Auslösen der sexuellen Revolution bei. Diese führte zu einer Veränderung in der Gesellschaft, wodurch vor allem auch die Sexualität der Frauen weiter ins öffentliche Bewusstsein gelangte.

Frauen setzten sich mehr mit der Sexualität auseinander, was deren Entwicklung begünstigte und zu einem wachsenden sexuellen Selbstbewusstsein der Frau führte. Heute stellen sie ihre Wünsche neben die der Männer und nicht dahinter. Über Sexualität darf gesprochen werden, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern – was oft viel schwieriger ist – in der Partnerschaft.

Das Gespräch ermöglicht beiden Partnern, sowohl sich selbst, als auch dem anderen näher zu kommen und einander zu verstehen. Dazu gehören das positive sexuelle Erleben, aber auch Probleme und Störungen, die bei beiden Geschlechtern in jedem Lebensalter und jeder Phase einer wie auch immer gearteten Beziehung auftreten können.

Ein bekanntes Beispiel ist die erektile Dysfunktion des Mannes. Die ist einerseits selbstverständlich organisch, andererseits können sie psycho- und partnerdynamische Mechanismen beeinflussen. Einer dieser Mechanismen kann eine Erwartungsangst sein, ausgehend von der schon genannten sexuell selbstbewussten Frau. Diese sagt nämlich, it takes two – dazu gehören zwei.

Jedenfalls wandelt sich die Sexualität der Frauen ständig im Laufe des Lebens. Denn sie ist abhängig von hormonellen Veränderungen wie im Klimakterium sowie von psychischen Einflüssen, aber auch von Erkrankungen.


Fenchel-Creme als natürliches Mittel gegen Scheidentrockenheit für bessere Sexualität

Eine der häufigsten Beschwerden von Frauen nach der Menopause ist die vaginale Atrophie – die Scheidentrockenheit. © William Moss / Potapov Alexander / shutterstock.com
Eine der häufigsten Beschwerden von Frauen nach der Menopause ist die vaginale Atrophie – die Scheidentrockenheit. © William Moss / Potapov Alexander / shutterstock.com

Fenchel ist als Bestandteil einer vaginalen Creme bei Scheidentrockenheit von postmenopausalen Frauen wirksam , das natürliche Mittel verbessert auch die sexuelle Aktivität. Mehr dazu unter https://medmix.at/scheidentrockenheit/


Sexualstörung des Mannes – ein Frauenthema

Oft zweifeln Frauen an ihrer Attraktivität, weil ihr Partner keine Lust entwickelt, trotz großer Bemühungen um seine Erektion gibt es keinen Fortschritt. Die Sexualität der Frau wird dann zum Stress, die Frau wird lustlos und fühlt sich auch so. Nach therapeutischer Hilfe bzw. nach einer ausführlichen Anamnese stellt sich häufig heraus, dass der Mann an Erektionsstörungen leidet, sich dadurch zurückzieht und oft auch an einer Depression leidet.

Hier gibt es vor allem seit der Entwicklung der PDE-5-Hemmer starke pharmakologische Unterstützung – die sogenannten Phosphodiesterase-5-Hemmer mit Sildenafil (Originalprodukt Viagra), Tadalafil (Originalprodukt Cialis), Vardenafil (Originalprodukt Levitra) und seit kurzem Avanafil.

Diese Wirkstoffe – ursprünglich zur Behandlung von Herzschmerzen, Angina pectoris, entwickelt – verursachen unter anderem eine Erweiterung von Blutgefäßen und unterschieden sich untereinander in der Schnelligkeit des Eintretens der Wirkung, in ihrem Wirkungszeitraum und in ihrer Verträglichkeit.

Im Falle einer erektilen Dysfunktion kann es jedoch nicht alleine die Entscheidung des Mannes sein, zu solchen Wirkstoffen zu greifen. Die Frau hat ein Mitspracherecht, um ein gemeinsames funktionierendes Sexual­leben zu erlangen.

 

Störungen der Sexualität der Frau

Allerdings leiden umgekehrt auch Frauen an Sexualstörungen. Die Sexualität der Frau ist ein Bereich, der äußerst sensibel auf Veränderungen in der Partnerschaft, Stress und Belastungen jeglicher Art oder Krankheit reagiert und in verschiedenen Lebensphasen ein unterschiedliches Gewicht hat. Und zwar ohne dass man eine sexuelle Funktionsstörung diagnostizieren kann. Viele Patientinnen wagen es nicht, Schwierigkeiten in der Sexualität frühzeitig bei ihrem Arztbesuch anzusprechen, sondern suchen erst Hilfe, wenn sich eine manifeste Störung entwickelt hat.

Im Sinne der Prävention ist es dennoch wichtig, subklinische und klinische sexuelle Symptome aktiv zu erfragen und im Arzt-Patientinnen-Gespräch darauf einzugehen. Die Prävalenz sexueller Störungen ist hoch und schwankt je nach Störungsbereich zwischen 25 und 63%. Am häufigsten kommt bei Frauen ein Libidomangel (41%) vor, gefolgt von Orgasmusstörungen (19%), Dyspareunie (12%), Vaginismus (10%), sexueller Aversion (8%) und Erregungsstörungen (1%).

Die Therapie umfasst die somatische Abklärung, vor allem bei der Dyspareunie. Ab einem Alter von 38 Jahren ist an ein Klimakterium praecox zu denken. Bei einer bestehenden Depression können Antidepressiva gegeben werden, unter anderem zur Erhöhung der Appetenz, des Triebs beziehungsweise des triebbedingten Verhaltens. Bei nicht-somatischer Ursache einer Sexualstörung ist eine Paartherapie oder Einzeltherapie, beziehungsweise eine Einzeltherapie mit Einbezug des Partners ­indiziert.


Die richtige Dosis Sex stärkt unsere Abwehrkräfte und verbessert das Immunsystem

Die richtige Dosis Sex ist gesund und die kann die Abwehrkärfte unseres Immunsystems stärken.
Die richtige Dosis Sex ist gesund und die kann die Abwehrkärfte unseres Immunsystems stärken.

3x pro Woche Sex verbessert das Immunsystem, kann die Abwehrkräfte stärken und die Killerzellen fördern. Wobei vor allem Männer nach einem Orgasmus mehr dieser Immunsystem-Soldaten produzieren. Mehr dazu unter https://medmix.at/die-richtige-dosis-sex/


Die postmenopausale ­Sexualität der Frau

Anders sind Veränderungen der Sexualität der Frauen im Klimakterium (Wechseljahre) zu betrachten. Libidoverlust ist ein spezifisches Symptom des Klimakteriums. Die Ätiologie der Wechseljahre besteht in der sukzessiven Verminderung der ovariellen Steroidsynthese. Zunächst findet sich ein Ansteigen des Inhibins, was eine Erhöhung der Gonadotropinsekretion zur Folge hat.

Mit dem Absinken der Progesteronproduktion kommt es zu den typischen Mangelsyndromen wie Zyklusunregelmäßigkeiten, Mastalgie, Ödemneigung oder Migräne.

5 bis 10 Jahre nach der Menopause sinkt auch die Androgenproduktion deutlich ab. Auch nach der Menopause bleibt das Ovar zusammen mit der Nebennierenrinde eine gonadotropinabhängige Quelle der Androgenproduktion, die als biochemischer Vorläufer der Östrogene für die periphere Aromatisierung zur Verfügung steht. Für die endokrine Komponente des Libido ist der Testosteronspiegel verantwortlich, der in der Menopause und in der Postmenopause defizitär werden kann.

Bei einer Dyspareunie, die ebenfalls Ursache von Libidostörungen sein kann, steht der topische vaginale Östrogenmangel im Vordergrund. Es kommt zu einer geringeren Ausschüttung von Sekret aus den Bartholinischen und Skeneschen Drüsen. Außerdem ist die Durchblutung im Scheidenbereich weniger gut und die Vaginalwand wird dünner.

Dies führt zu einer Trockenheit der Scheide. Therapeutisch können östriolhaltige Cremes oder Zäpfchen verwendet werden – eventuell kann eine allgemeine Hormontherapie angedacht werden.

Eine weitere Therapiemöglichkeit bei der Trockenheit der Scheide ist die Anwendung von Hyaluronsäure in Form von Vaginalzäpfchen. Schon nach 20 Tagen kommt es zu einer Erleichterung der Beschwerden im Sinne einer Verbesserung des Flüssigkeitshaushaltes und einer Zunahme der Elastizität der Vaginalhaut.

Außerdem wird die Wundheilung bei kleinsten Rissen und Verletzungen beschleunigt. Therapeutisch werden Östradiol oder, wie oben bereits erwähnt, Östriolpräparate topisch angewendet – eventuell Testosteronsuppositorien.


Zärtlichkeit, liebevolle Zuwendung, das Streicheln, Umarmung und auch das Gespräch werden im Alter immer wichtiger.

 


Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Frauen nach dem Wechsel bevorzugen die lokale Anwendung von Östrogen als Östrogensalbe, Östrogen-Gel oder Östrogenzäpfchen, das verbessert das Sexualleben und hilft gegen Scheidentrockenheit. Mehr dazu unter https://medmix.at/oestrogen-lokal-anwenden/


Auch das DHEA (Dehydroepiandrosteron) scheint für die Behandlung des Libidoverlustes eine zunehmende Bedeutung zu gewinnen. DHEA ist ein Steroidhormon und das am meisten verbreitete Hormon im Blut (15-20mg/Tag). Im Gehirn kommt es in noch höheren Konzentrationen vor.

Es wird in der Zona reticularis der Nebennierenrinde hergestellt und durch die Leber in das Sulfat DHEAS umgewandelt. Es zirkuliert so relativ stabil hauptsächlich tagsüber im Blut und wird in die Sexualhormone Testosteron und Östrogen transformiert.

Die sexuelle Wirkung beträgt ca. 10% von der des Testosterons. Die Produktion ist im Alter von 25 Jahren am höchsten, und fällt danach stetig ab bis auf 5% des Maximums mit 85 Jahren.

Ob der kürzlich von FDA-Beratern empfohlene und in den Medien als Viagra der Frau hochgespielte Wirkstoff Flibanserin zu Beginn des Herbstes zugelassen werden wird und welchen Run er erzeugen wird, wird mit Spannung beobachtet.

 

Sexualität der Frauen im höheren Alter

Trotz der tiefgreifenden körperlichen und damit auch geistigen Umstellungen im Klimakterium bleiben der Wunsch und die Fähigkeit zu sexueller Betätigung bei der älter werdenden Frau erhalten. Das Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Intimität hat nichts mit dem Alter eines Menschen zu tun.

Ältere Menschen sollten ihre erotischen Bedürfnisse bejahen und sich ihrer nicht schämen. Denn diese sind auch für ihre psychische und physische Gesundheit von großer Bedeutung. Sexualität im Alter muss nicht mit Geschlechtsverkehr gleichgesetzt werden. Zärtlichkeit, liebevolle Zuwendung, das Streicheln, Umarmung und auch das Gespräch werden im Alter immer wichtiger. Je älter der Mensch wird, desto mehr möchte er sich in einer Beziehung geborgen fühlen.

Chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Herzleiden oder massive operative Eingriffe, wie z.B. radikale Brustoperationen, können zu einem herabgesetzten Selbstwertgefühl veranlassen und die sexuellen Aktivitäten beeinträchtigen.

Auf psychische Störfaktoren reagiert die Sexualität bei älteren Menschen besonders sensibel. Es kann beispielsweise im Rahmen von Demenzerkrankungen zu einem Abklingen des sexuellen Interesses kommen. Dies kann den gesunden Partner belasten und bei diesem Schuldgefühle verursachen.

Trotz anklingender Demenz können bei beiden Partnern, sowohl bei dem Gesunden als auch beim Kranken, sexuelle Bedürfnisse bestehen, deren Erfüllung die Beziehung und damit die Lebensqualität beider Partner wesentlich verbessert.

Häufig hält die Sexualität beider Geschlechter bedeutend länger an als viele andere Funktionen. Wohl im Sinne der Aufrecht­erhaltung einer körperlichen und geistigen Persönlichkeit im Alter.

Fazit

Die Sexualität der Frau hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Entwicklung der Pille und der daraus resultierenden selbstbewussten und entscheidungsfreien Rolle der Frau in der Sexualität gewandelt und wandelt sich weiter. Dadurch hat auch der Mann in der sexuellen Beziehung eine neue Rolle angenommen.


Hormon Oxytocin verbessert die Sexualität von Frauen

Abgesehen von der Behandlung mit dem Hormon Oxytocin kam es zu messbaren Verbesserungen der Sexualität durch die Tatsache, dass sich die Frauen im Zuge der Studie intensiver mit ihrem Sexualleben auseinandersetzten und mit ihrem Partner mehr über Sex sprachen. © Roman Samborskyi / shutterstock.com
Abgesehen von der Behandlung mit dem Hormon Oxytocin kam es zu messbaren Verbesserungen der Sexualität durch die Tatsache, dass sich die Frauen im Zuge der Studie intensiver mit ihrem Sexualleben auseinandersetzten und mit ihrem Partner mehr über Sex sprachen. © Roman Samborskyi / shutterstock.com

Das Hormon Oxytocin verbessert die Sexualität von Frauen mit Sexualfunktionsstörungen, allerdings auch die bessere Kommunikation der Partner zum Thema Sex durch die Studie. Mehr dazu unter https://medmix.at/hormon-oxytocin-verbessert-sexuelles-erleben-von-frauen/


Literatur:

Pertyńska-Marczewska M, Pertyński T. Postmenopausal women in gynecological care. Prz Menopauzalny. 2021 Jun;20(2):88-98. doi: 10.5114/pm.2021.107103. Epub 2021 Jun 18. PMID: 34321987; PMCID: PMC8297629.

Dubin JM, Wyant WA, Balaji NC, Efimenko IV, Rainer QC, Mora B, Paz L, Winter AG, Ramasamy R. Is Female Wellness Affected When Men Blame Them for Erectile Dysfunction? Sex Med. 2021 Jun;9(3):100352. doi: 10.1016/j.esxm.2021.100352. Epub 2021 May 29. PMID: 34062495; PMCID: PMC8240332.

Ricoy-Cano AJ, Obrero-Gaitán E, Caravaca-Sánchez F, Fuente-Robles YM. Factors Conditioning Sexual Behavior in Older Adults: A Systematic Review of Qualitative Studies. J Clin Med. 2020 Jun 3;9(6):1716. doi: 10.3390/jcm9061716. PMID: 32503157; PMCID: PMC7356633.

Clayton AH, Goldstein I, Kim NN, Althof SE, Faubion SS, Faught BM, Parish SJ, Simon JA, Vignozzi L, Christiansen K, Davis SR, Freedman MA, Kingsberg SA, Kirana PS, Larkin L, McCabe M, Sadovsky R. The International Society for the Study of Women’s Sexual Health Process of Care for Management of Hypoactive Sexual Desire Disorder in Women. Mayo Clin Proc. 2018 Apr;93(4):467-487. doi: 10.1016/j.mayocp.2017.11.002. Epub 2018 Mar 12.

Granville L, Pregler J. Women’s Sexual Health and Aging. J Am Geriatr Soc. 2018 Mar;66(3):595-601. doi: 10.1111/jgs.15198. Epub 2018 Jan 24.


Quellen:

Sexualität der Frau – von der sexuellen ­Revolution zur sexuell selbstbewussten Frau. Dr. Verena Sauer. MEDMIX 07-08/2006.

H. G. Zapotoczky. Sexualität im Alter aus der Sicht des Psychiaters. Journal für Menopause 2003

http://www.healthywomen.org/healthcenter/sexual-health

http://wgs.fas.harvard.edu/

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...