Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Partnerschaft und Sexualität

Die Sexualität der Frauen: ständiger Wandel und Veränderungen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
12. Juli 2020
in Frauengesundheit
Die Sexualität der Frau, ihre Wünsche, ist gleichwertig mit der Männer. Über Sexualität darf gesprochen werden, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern – was oft viel schwieriger ist – in der Partnerschaft.

Die Sexualität der Frau, ihre Wünsche, ist gleichwertig mit der Männer. Über Sexualität darf gesprochen werden, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern – was oft viel schwieriger ist – in der Partnerschaft.

Die Sexualität der Frauen unterliegt den allgemeinen körperlichen und ­geistigen Veränderungen jedes Lebensabschnittes von der sexuellen Reife bis ins Alter.

Es begann mit der ersten Antibabypille, Enovid 10, die vom US-Pharmakonzern CD Searle entwickelt wurde und 1960 auf den amerikanischen Markt kam. Zum ersten Mal konnten Frauen ihre Sexualität ohne Angst vor einer Schwangerschaft genießen und sich bewusst für oder gegen ein Kind entscheiden. Dadurch trug dieser neue Verhütungsschutz auch zum Auslösen der sexuellen Revolution bei. Diese führte zu einer Veränderung in der Gesellschaft, wodurch vor allem auch die Sexualität der Frauen weiter ins öffentliche Bewusstsein gelangte.

Frauen setzten sich mehr mit der Sexualität auseinander, was deren Entwicklung begünstigte und zu einem wachsenden sexuellen Selbstbewusstsein der Frau führte. Heute stellen sie ihre Wünsche neben die der Männer und nicht dahinter. Über Sexualität darf gesprochen werden, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern – was oft viel schwieriger ist – in der Partnerschaft.

Das Gespräch ermöglicht beiden Partnern, sowohl sich selbst, als auch dem anderen näher zu kommen und einander zu verstehen. Dazu gehören das positive sexuelle Erleben, aber auch Probleme und Störungen, die bei beiden Geschlechtern in jedem Lebensalter und jeder Phase einer wie auch immer gearteten Beziehung auftreten können.

Ein bekanntes Beispiel ist die erektile Dysfunktion des Mannes. Die ist einerseits selbstverständlich organisch, andererseits können sie psycho- und partnerdynamische Mechanismen beeinflussen. Einer dieser Mechanismen kann eine Erwartungsangst sein, ausgehend von der schon genannten sexuell selbstbewussten Frau. Diese sagt nämlich, it takes two – dazu gehören zwei.

Jedenfalls wandelt sich die Sexualität der Frauen ständig im Laufe des Lebens. Denn sie ist abhängig von hormonellen Veränderungen wie im Klimakterium sowie von psychischen Einflüssen, aber auch von Erkrankungen.

 

Sexualstörung des Mannes – ein Frauenthema

Oft zweifeln Frauen an ihrer Attraktivität, weil ihr Partner keine Lust entwickelt, trotz großer Bemühungen um seine Erektion gibt es keinen Fortschritt. Die Sexualität der Frau wird dann zum Stress, die Frau wird lustlos und fühlt sich auch so. Nach therapeutischer Hilfe bzw. nach einer ausführlichen Anamnese stellt sich häufig heraus, dass der Mann an Erektionsstörungen leidet, sich dadurch zurückzieht und oft auch an einer Depression leidet.

Hier gibt es vor allem seit der Entwicklung der PDE-5-Hemmer starke pharmakologische Unterstützung – die sogenannten Phosphodiesterase-5-Hemmer mit Sildenafil (Originalprodukt Viagra), Tadalafil (Originalprodukt Cialis), Vardenafil (Originalprodukt Levitra) und seit kurzem Avanafil.

Diese Wirkstoffe – ursprünglich zur Behandlung von Herzschmerzen, Angina pectoris, entwickelt – verursachen unter anderem eine Erweiterung von Blutgefäßen und unterschieden sich untereinander in der Schnelligkeit des Eintretens der Wirkung, in ihrem Wirkungszeitraum und in ihrer Verträglichkeit.

Im Falle einer erektilen Dysfunktion kann es jedoch nicht alleine die Entscheidung des Mannes sein, zu solchen Wirkstoffen zu greifen. Die Frau hat ein Mitspracherecht, um ein gemeinsames funktionierendes Sexual­leben zu erlangen.

 

Störungen der Sexualität der Frau

Umgekehrt leiden auch Frauen an Sexualstörungen. Die Sexualität der Frau ist ein Bereich, der äußerst sensibel auf Veränderungen in der Partnerschaft, Stress und Belastungen jeglicher Art oder Krankheit reagiert und in verschiedenen Lebensphasen ein unterschiedliches Gewicht hat, ohne dass eine sexuelle Funktionsstörung diagnostiziert werden kann. Viele Patientinnen wagen es nicht, Schwierigkeiten in der Sexualität frühzeitig bei ihrem Arztbesuch anzusprechen, sondern suchen erst Hilfe, wenn sich eine manifeste Störung entwickelt hat.

Im Sinne der Prävention ist es dennoch wichtig, subklinische und klinische sexuelle Symptome aktiv zu erfragen und im Arzt-Patientinnen-Gespräch darauf einzugehen. Die Prävalenz sexueller Störungen ist hoch und schwankt je nach Störungsbereich zwischen 25 und 63%. Am häufigsten kommt bei Frauen ein Libidomangel (41%) vor, gefolgt von Orgasmusstörungen (19%), Dyspareunie (12%), Vaginismus (10%), sexueller Aversion (8%) und Erregungsstörungen (1%).

Die Therapie umfasst die somatische Abklärung, vor allem bei der Dyspareunie. Ab einem Alter von 38 Jahren ist an ein Klimakterium praecox zu denken. Bei einer bestehenden Depression können Antidepressiva gegeben werden, unter anderem zur Erhöhung der Appetenz, des Triebs beziehungsweise des triebbedingten Verhaltens. Bei nicht-somatischer Ursache einer Sexualstörung ist eine Paartherapie oder Einzeltherapie, beziehungsweise eine Einzeltherapie mit Einbezug des Partners ­indiziert.

 

Die postmenopausale ­Sexualität der Frau

Anders sind Veränderungen der Sexualität der Frauen im Klimakterium zu betrachten. Libidoverlust ist ein spezifisches Symptom des Klimakteriums. Die Ätiologie des Klimakteriums besteht in der sukzessiven Verminderung der ovariellen Steroidsynthese. Zunächst findet sich ein Ansteigen des Inhibins, was eine Erhöhung der Gonadotropinsekretion zur Folge hat.

Mit dem Absinken der Progesteronproduktion kommt es zu den typischen Mangelsyndromen wie Zyklusunregelmäßigkeiten, Mastalgie, Ödemneigung oder Migräne.

5 bis 10 Jahre nach der Menopause sinkt auch die Androgenproduktion deutlich ab. Auch nach der Menopause bleibt das Ovar zusammen mit der Nebennierenrinde eine gonadotropinabhängige Quelle der Androgenproduktion, die als biochemischer Vorläufer der Östrogene für die periphere Aromatisierung zur Verfügung steht. Für die endokrine Komponente des Libido ist der Testosteronspiegel verantwortlich, der in der Menopause und in der Postmenopause defizitär werden kann.

Bei einer Dyspareunie, die ebenfalls Ursache von Libidostörungen sein kann, steht der topische vaginale Östrogenmangel im Vordergrund. Es kommt zu einer geringeren Ausschüttung von Sekret aus den Bartholinischen und Skeneschen Drüsen. Außerdem ist die Durchblutung im Scheidenbereich weniger gut und die Vaginalwand wird dünner.

Dies führt zu einer Trockenheit der Scheide. Therapeutisch können östriolhaltige Cremes oder Zäpfchen verwendet werden – eventuell kann eine allgemeine Hormontherapie angedacht werden.

Eine weitere Therapiemöglichkeit bei der Trockenheit der Scheide ist die Anwendung von Hyaluronsäure in Form von Vaginalzäpfchen. Schon nach 20 Tagen kommt es zu einer Erleichterung der Beschwerden im Sinne einer Verbesserung des Flüssigkeitshaushaltes und einer Zunahme der Elastizität der Vaginalhaut.

Außerdem wird die Wundheilung bei kleinsten Rissen und Verletzungen beschleunigt. Therapeutisch werden Östradiol oder, wie oben bereits erwähnt, Östriolpräparate topisch angewendet – eventuell Testosteronsuppositorien.


Zärtlichkeit, liebevolle Zuwendung, das Streicheln, Umarmung und auch das Gespräch werden im Alter immer wichtiger.

 


Auch das DHEA (Dehydroepiandrosteron) scheint für die Behandlung des Libidoverlustes eine zunehmende Bedeutung zu gewinnen. DHEA ist ein Steroidhormon und das am meisten verbreitete Hormon im Blut (15-20mg/Tag). Im Gehirn kommt es in noch höheren Konzentrationen vor.

Es wird in der Zona reticularis der Nebennierenrinde hergestellt und durch die Leber in das Sulfat DHEAS umgewandelt. Es zirkuliert so relativ stabil hauptsächlich tagsüber im Blut und wird in die Sexualhormone Testosteron und Östrogen transformiert.

Die sexuelle Wirkung beträgt ca. 10% von der des Testosterons. Die Produktion ist im Alter von 25 Jahren am höchsten, und fällt danach stetig ab bis auf 5% des Maximums mit 85 Jahren.

Ob der kürzlich von FDA-Beratern empfohlene und in den Medien als Viagra der Frau hochgespielte Wirkstoff Flibanserin zu Beginn des Herbstes zugelassen werden wird und welchen Run er erzeugen wird, wird mit Spannung beobachtet.

 

Sexualität der Frauen im höheren Alter

Trotz der tiefgreifenden körperlichen und damit auch geistigen Umstellungen im Klimakterium bleiben der Wunsch und die Fähigkeit zu sexueller Betätigung bei der älter werdenden Frau erhalten. Das Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Intimität hat nichts mit dem Alter eines Menschen zu tun.

Ältere Menschen sollten ihre erotischen Bedürfnisse bejahen und sich ihrer nicht schämen. Denn diese sind auch für ihre psychische und physische Gesundheit von großer Bedeutung. Sexualität im Alter muss nicht mit Geschlechtsverkehr gleichgesetzt werden. Zärtlichkeit, liebevolle Zuwendung, das Streicheln, Umarmung und auch das Gespräch werden im Alter immer wichtiger. Je älter der Mensch wird, desto mehr möchte er sich in einer Beziehung geborgen fühlen.

Chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Herzleiden oder massive operative Eingriffe, wie z.B. radikale Brustoperationen, können zu einem herabgesetzten Selbstwertgefühl veranlassen und die sexuellen Aktivitäten beeinträchtigen.

Auf psychische Störfaktoren reagiert die Sexualität bei älteren Menschen besonders sensibel. Es kann beispielsweise im Rahmen von Demenzerkrankungen zu einem Abklingen des sexuellen Interesses kommen. Dies kann den gesunden Partner belasten und bei diesem Schuldgefühle verursachen.

Trotz anklingender Demenz können bei beiden Partnern, sowohl bei dem Gesunden als auch beim Kranken, sexuelle Bedürfnisse bestehen, deren Erfüllung die Beziehung und damit die Lebensqualität beider Partner wesentlich verbessert.

Häufig hält die Sexualität beider Geschlechter bedeutend länger an als viele andere Funktionen. Wohl im Sinne der Aufrecht­erhaltung einer körperlichen und geistigen Persönlichkeit im Alter.

 

Fazit

Die Sexualität der Frau hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Entwicklung der Pille und der daraus resultierenden selbstbewussten und entscheidungsfreien Rolle der Frau in der Sexualität gewandelt und wandelt sich weiter. Dadurch hat auch der Mann in der sexuellen Beziehung eine neue Rolle angenommen.


Literatur:

Clayton AH, Goldstein I, Kim NN, Althof SE, Faubion SS, Faught BM, Parish SJ, Simon JA, Vignozzi L, Christiansen K, Davis SR, Freedman MA, Kingsberg SA, Kirana PS, Larkin L, McCabe M, Sadovsky R. The International Society for the Study of Women’s Sexual Health Process of Care for Management of Hypoactive Sexual Desire Disorder in Women. Mayo Clin Proc. 2018 Apr;93(4):467-487. doi: 10.1016/j.mayocp.2017.11.002. Epub 2018 Mar 12.

Granville L, Pregler J. Women’s Sexual Health and Aging. J Am Geriatr Soc. 2018 Mar;66(3):595-601. doi: 10.1111/jgs.15198. Epub 2018 Jan 24.


Quellen:

Sexualität der Frau – von der sexuellen ­Revolution zur sexuell selbstbewussten Frau. Dr. Verena Sauer. MEDMIX 07-08/2006.

H. G. Zapotoczky. Sexualität im Alter aus der Sicht des Psychiaters. Journal für Menopause 2003

http://www.healthywomen.org/healthcenter/sexual-health

http://wgs.fas.harvard.edu/

Tags: FrauFrauenPraxisSexualität
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

3. Januar 2021
Frauen mit Typ-2-Diabetes erkranken früher an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, und sie sterben häufiger daran. © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risiko für Schlaganfall bei Frauen: Risikofaktoren stärker beachten

24. Dezember 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden
Gehirn und Psyche

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
Mit Folsäure Neuralrohrdefekt präventiv begegnen.
CAM-Therapien

Folsäure präventiv gegen Neuralrohrdefekt früh genug einnehmen

21. November 2020
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Geschlechtsspezifische Aspekte der KHK bei Frauen

18. November 2020
Endometriose auf dem Bauchfell zwischen Blase und Gebärmutter. © Hic et nunc via Wikimedia Commons
Frauengesundheit

Frühere Diagnose bei Endometriose – Operation und Medikamente

15. November 2020
Load More
Next Post
Liebstöckel © TatianaMishina / shutterstock.com

Liebstöckel – eine kleines Kraut mit großem Geschmack

Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com

Warum manche Frauen in der Schwangerschaft häufig einen Spontanabort erleiden

17. Januar 2021
Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

8. Januar 2021
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

3. Januar 2021
Ist die Vaginitis, Vaginose, ein lästiges Problem oder eine ­große Herausforderung? © royaltystockphoto.com / shutterstock.com

Brennen und Juckreiz durch gestörte Scheidenflora und Vaginitis, Vaginose

2. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK