Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Frühlingsgefühle durch Serotonin und die warme Sonne im Frühling

Lena Abensberg by Lena Abensberg
4. Mai 2022
in Gehirn und Psyche
Seit Jahren versuchen Forscher die genauen Ursachen für die Frühlingsgefühle. © Air Images / shutterstock.com

Seit Jahren versuchen Forscher die genauen Ursachen für die Frühlingsgefühle. © Air Images / shutterstock.com

Frühlingsgefühle bringen Aufbruchstimmung, den Eindruck, Ballast abzuwerfen und endlich die kalte, dunkle Jahreszeit hinter sich lassen zu können. Serotonin und die Sonne sind im Frühling vor allem dafür verantwortlich.

Frühlingswetter steht vor der Tür, Sonnenstrahlen erhellen den Alltag, die Bänke im Park werden bereits zum längeren Verweilen und Genießen dieser ersten Frühlingsgefühle ausgenutzt. Mit der stärkeren und längeren Sonneneinstrahlung erwachen auch wieder die menschlichen Lebensgeister. Grund dafür ist der Botenstoff Serotonin im Gehirn, der im Frühling für Antrieb, Stimmung, Impulsivität aber auch für den Sexualtrieb verantwortlich ist.

 

Serotonin bringt im Frühling starke Gefühle

Serotonin bewirkt ein Glücksgefühl, wie beim Schokolade essen. Die Lebensgeister erwachen dabei. Auf ihrem Weg vom Auge über Netzhaut und Sehnerv ins Gehirn beeinflussen die Sonnenstrahlen die Serotonin-Produktion in der Zirbeldrüse im Zwischen­hirn. Das vermehrte Licht reduziert in der Folge die Ausschüttung des Hormons ­Melatonin, das nicht nur für die Haut­pigmentierung, sondern auch für die ­Müdigkeit verantwortlich zeichnet. Die ­innere »Steuerungszentrale« dieses Ver­fahrens ist der Hypothalamus im Gehirn, der auch den Hormonhaushalt regelt.

Warum es aber trotz vermehrter Produktion von Serotonin im Frühling zu einer Müdigkeit (Frühjahrsmüdigkeit) kommt, ist leicht erklärt. Denn das Serotonin ist im frühen Abschnitt des Frühlings noch nicht in dem Ausmaß vorhanden, wie es sein sollte. Der innere Schwung ist somit noch nicht da.

Interessant erscheint auch der Aspekt, dass es nicht – wie oft angenommen – im Herbst und im Winter, sondern im Frühling die höchste Suizidrate gibt. Betroffene Menschen scheinen zu dieser Zeit einen verstärkten Antrieb zu Aktivitäten spüren, gleichzeitig aber weiterhin depressiv sein und sich deshalb das Leben nehmen, erklären dazu Experten.

 

Viel Bewegung im Freien ist ebenfalls ein Helfer für starke Frühlingsgefühle

Menschen, die in Zeiten des Lenz merken, dass ihre Batterien noch nicht aufgeladen sind, sollten viel Bewegung im Freien machen. Betroffene sollten sich auch selbst eingestehen, dass noch Aufholbedarf gegeben ist, Wenn man im Winter keinen Sport betrieben hatte, darf man nicht erwarten, dass das erste Training im Frühjahr gleich funktioniert. Es gibt aber Fälle von Sportlern, die den ganzen Winter durchtrainiert haben und mittels Lichttherapie bessere Leistungen erzielten. Die Produktion des Melatonins im Winter mit Hilfe gezielter Ernährung auszutricksen, ist nicht möglich. Der »Gegenspieler« ­Serotonin entsteht zwar durch Tryptophan, das durch die Nahrung aufgenommen und dann umgewandelt wird. Aber dazu müss­te man sehr einseitig essen, was wiederum nicht gesund ist.


Literatur:

Sirek A, Sirek OV. Serotonin: a review. Can Med Assoc J. 1970 Apr 25;102(8):846-9. PMID: 4910705; PMCID: PMC1946699.

Tags: PraxisSerotoninSonnenstrahlen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Sport gegen Depressionen
Psychiatrie und Psychotherapie

Sport gegen Depressionen als sinnvolle Behandlung

1. Mai 2022
Stress in der Arbeit © OnBlast / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

8 Tipps gegen Stress in der Arbeit und am Arbeitsplatz

11. April 2022
Durch die besondere Kelterungsverfahren ergeben sich im Rotwein 10 bis 20 mal höhere Konzentrationen an Resveratrol als im Weißwein. © africa studio / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Effekte von Resveratrol auf das Gehirn und die Nerven

10. April 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

3. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK