Die kardiovaskulären Vorteile einer mediterranen Ernährung könnten auf eine daraus resultierenden Senkung der Triglyzeride im Blut zurückzuführen sein.
In einem soeben veröffentlichten Bericht beschäftigten sich Wissenschaftler mit dem Einfluss der mediterranen Lebensweise auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Im Blickpunkt der Forscher stand die Senkung der Triglyzeride beziehungsweise die Konzentration der im Blut befindlichen Triglyzeride nach dem Essen. Denn sind die Triglyzeride konstant erhöht, so gilt dies als ernstzunehmender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten in den Industriestaaten nach wie vor als Todesursache Nr. 1. Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass erhöhte Triglyzeridwerte nach dem Essen – auch bekannt als postprandiale Lipämie (PPL) – mit einem erhöhten Risiko für eine Arterienverhärtung vergesellschaftet sind, eine Senkung der Triglyzeride kann unter anderem hier entgegenwirken.
Mediterrane “Ingredienzien”führen zur Senkung der Triglyzeride
Zahlreiche Studien unterstreichen die positiven gesundheitlichen Effekte mediterraner Lebensweise. Der ausgeprägte Konsum einfach gesättigter Fettsäuren, aber auch der Verzehr von Ballaststoffen, Gemüse, Milchprodukten und Fisch, sowie ein eher moderater Alkoholkonsum wirken sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus.
Nun befasst sich ein soeben im American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism publizierter Bericht mit der Gesamtheit mediterraner “Ingredienzien”, insbesondere in Bezug auf die Triglyzeridwerte nach dem Essen und der Senkung der Triglyzeride.
Weitere Studien zur Senkung der Triglyzeride notwendig
Durch die umfangreiche Analyse bestehender Daten kommen die Autoren zu dem Schluss, dass sich viele Aspekte der mediterranen Lebensweise positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. „Es scheint, als wirkt der mediterrane Lebensstil dem Risikofaktor der postprandialen Lipämie entgegen. Einzige Ausnahme ist der Konsum von Wein. Zwar spielt in diesem Zusammenhang Olivenöl die Hauptrolle, dennoch zeigen auch Fisch, Gemüse, Gewürze und viel körperliche Bewegung vielversprechende Effekte“, so die Forscher. Es bedarf weiterer Untersuchungen, um festzustellen, ob und inwiefern die Senkung der Triglyzeride tatsächlich der Grund für die positiven Effekte des mediterranen Lebensstils ist.
Quelle: Maria Maraki, Labros S. Sidossis. Update on lifestyle determinants of postprandial triacylglycerolemia with emphasis on the Mediterranean lifestyle. American Journal of Physiology – Endocrinology And Metabolism, 2015; ajpendo.00245.2015 DOI: 10.1152/ajpendo.00245.2015