Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Senkung der Triglyzeride durch mediterranen Lebensstil

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
22. Februar 2018
in Ernährung, Innere Medizin
Olivenöl, viel Gemüse und Fisch: Speziell in Hinblick auf die Prävention von Herzkreislauf- und Krebserkrankungen vermutet man, dass mediterrane Ernährung gesund und besonders effektiv ist. © MartiniDry / shutterstock.com

Olivenöl, viel Gemüse und Fisch: Speziell in Hinblick auf die Prävention von Herzkreislauf- und Krebserkrankungen vermutet man, dass mediterrane Ernährung gesund und besonders effektiv ist. © MartiniDry / shutterstock.com

Die kardiovaskulären Vorteile einer mediterranen Ernährung könnten auf eine daraus resultierenden Senkung der Triglyzeride im Blut zurückzuführen sein.

In einem soeben veröffentlichten Bericht beschäftigten sich Wissenschaftler mit dem Einfluss der mediterranen Lebensweise auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Im Blickpunkt der Forscher stand die Senkung der Triglyzeride beziehungsweise die Konzentration der im Blut befindlichen Triglyzeride nach dem Essen. Denn sind die Triglyzeride konstant erhöht, so gilt dies als ernstzunehmender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten in den Industriestaaten nach wie vor als Todesursache Nr. 1. Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass erhöhte Triglyzeridwerte nach dem Essen – auch bekannt als postprandiale Lipämie (PPL) – mit einem erhöhten Risiko für eine Arterienverhärtung vergesellschaftet sind, eine Senkung der Triglyzeride kann unter anderem hier entgegenwirken.

 

Mediterrane “Ingredienzien”führen zur Senkung der Triglyzeride

Zahlreiche Studien unterstreichen die positiven gesundheitlichen Effekte mediterraner Lebensweise. Der ausgeprägte Konsum einfach gesättigter Fettsäuren, aber auch der Verzehr von Ballaststoffen, Gemüse, Milchprodukten und Fisch, sowie ein eher moderater Alkoholkonsum wirken sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus.

Nun befasst sich ein soeben im American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism publizierter Bericht mit der Gesamtheit mediterraner “Ingredienzien”, insbesondere in Bezug auf die Triglyzeridwerte nach dem Essen und der Senkung der Triglyzeride.

 

Weitere Studien zur Senkung der Triglyzeride notwendig

Durch die umfangreiche Analyse bestehender Daten kommen die Autoren zu dem Schluss, dass sich viele Aspekte der mediterranen Lebensweise positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. „Es scheint, als wirkt der mediterrane Lebensstil dem Risikofaktor der postprandialen Lipämie entgegen. Einzige Ausnahme ist der Konsum von Wein. Zwar spielt in diesem Zusammenhang Olivenöl die Hauptrolle, dennoch zeigen auch Fisch, Gemüse, Gewürze und viel körperliche Bewegung vielversprechende Effekte“, so die Forscher. Es bedarf weiterer Untersuchungen, um festzustellen, ob und inwiefern die Senkung der Triglyzeride tatsächlich der Grund für die positiven Effekte des mediterranen Lebensstils ist.

Quelle: Maria Maraki, Labros S. Sidossis. Update on lifestyle determinants of postprandial triacylglycerolemia with emphasis on the Mediterranean lifestyle. American Journal of Physiology – Endocrinology And Metabolism, 2015; ajpendo.00245.2015 DOI: 10.1152/ajpendo.00245.2015

Tags: mediterranen LebensstilPraxisSenkungTriglyzeride
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com
Ernährung

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com
Innere Medizin

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK