Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
17. März 2022
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Sellerie: Heilpflanze und Nahrungsmittel. © ArtCookStudio / shutterstock.com

Sellerie: Heilpflanze und Nahrungsmittel. © ArtCookStudio / shutterstock.com

Sellerie ist Nahrungsmittel, aber auch als Heilpflanze bekannt, denn sie soll gegen Gicht, beim Abnehmen und sogar gegen Krebs positive Wirkung bringen.

Unter dem Strich gilt er nicht nur als Nahrungsmittel. Sondern der Sellerie hilft auch als Heilpflanze bei Bluthochdruck, bei rheumatischen Beschwerden wie gegen Gicht sowie sogar gegen Krebs. Und man nutzt seine Heilwirkung schon seit hunderten von Jahren. Auch kann der Sellerie beim Abnehmen helfen. Lange Zeit fristete der bekannte Sellerie ein Schattendasein als bloßes Suppengemüse. Doch auch in der Küche reicht sein wahres Potenzial bis hin zu Rohkostsnacks, Saftzutat oder gedünstetem Gemüse. Gerade gegen Gicht und Krebs sowie beim Abnehmen konsumieren die Menschen den Sellerie als Heilpflanze vor allem als Selleriesaft.

 

Wissenswertes über Sellerie

Archäologischen Funden zufolge wurde der Sellerie bereits im alten Ägypten und bei den alten Griechen, aber auch in Italien als Garten- und Heilpflanze angebaut. Und zwar zunächst nur als Blattpflanze. Auch im heutigen Deutschland  wurde Sellerie seit Beginn der Zeitrechnung erwähnt. Ab dem 17. Jahrhundert fand züchterische Bearbeitung des Sellerie statt.

Der Sellerie zählt jedenfalls zu den Doldenblütlern und es existieren etwa 30 Arten. Zu den bekanntesten Arten zählen: Knollensellerie, der in Deutschland sehr beliebt ist, der Bleich- oder Stangensellerie. Letztere Sorten werden in England bevorzugt. Während wir heute den Sellerie hauptsächlich in der Küche benutzen, war das Heilmittel doch früher ein wichtiger Bestandteil der Hausapotheke.

 

Heilpflanze Sellerie mit vielfacher Heilwirkung

Im alten Ägypten wurde der Wildsellerie bereits um 1200 vor Chr. gegen rheumatische Beschwerden eingesetzt. In der traditionellen Chinesischen Medizin verwendet man Selleriesaft gegen Bluthochdruck und im Ayurveda. Zudem nutzt man die Heilpflanze gegen Verdauungsstörungen und neurologischen Altersbeschwerden.

Auch bei Blasen- oder Nierensteinen empfiehlt sich Selleriesalat. Denn die frisch gepresste Wurzel soll bei Schwierigkeiten beim Harnlassen helfen. Ein Tee aus Sellerieblättern oder aus der Wurzel aber auch Selleriesaft sollen ein wunderbares stärkendes Heilmittel für die Blase sein.

Alle Bereiche, wo eine innerliche Reinigung von Nutzen ist, sprechen auf Sellerieanwendungen gut an. Dazu gehören beispielsweise Verstopfung, Diabetes, Fettsucht sowie eine Stauung der Galle. Da Sellerie den Uterus stimuliert, sollten weder Wurzeln noch Samen bei vorliegender Schwangerschaft genossen werden, auch bestehende Nierenerkrankungen sind eine Gegenanzeige.

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

Sellerie gegen Gicht und Entzündungen

Besonders zu erwähnen ist der hohe Kaliumgehalt beim Staudensellerie. Schließlich ist dieser für die harntreibende Wirkung von Sellerie als Heilpflanze verantwortlich. Wobei Sellerie gerade bei Gicht und Rheuma hilft, weil bei hier eine gründliche Entwässerung außerordentlich wichtig ist. Denn dadurch können die Schlacken (Harnsäure) besser ausgeschieden werden. Weiter ist Sellerie eine hervorragende Antioxidanienquelle.

Neben Vitamin C und Beta-Carotin enthält Sellerie eine beachtliche Menge an Polyphenolen, beispielsweise Phenolsäuren, Flavonoide, Phytosterine sowie Furocumarine. Weiter konnte nachgewiesen werden, dass Sellerieextrakt das Risiko entzündlicher Reaktionen sowohl im Verdauungstrakt als auch in den Blutgefäßen vorbeugen kann.

 

Sellerie wirkt auch gegen Krebs

Der hohe Gehalt an Apigenin ist laut Studien für das Stoppen und die Eindämmung von Krebszellen verantwortlich. Vor allem gegen Krebs von Brust, Darm und Lunge soll Sellerie gute Effekte bringen.

Beispielsweise konnte Prof. Salman Hyder mit seinem Team von der University of Missouri belegen, dass Apigenin das Fortschreiten von Brustkrebs nicht nur stoppen, sondern die Tumore sogar schrumpfen lassen kann.

Der Sellerie, meist dazu angewendet als Selleriesaft, soll auch in Kombination mit bekannten Therapien gegen Krebs wie beispielsweise der Chemotherapie helfen. Die Medikamente sollen durch das Apigenin wirksamer sein und weniger Nebenwirkungen verursachen.

Schließlich soll Sellerie als Heilpflanze den Körper auch helfen, dass dieser keine Resistenzen gegen manche Anti-Krebs-Mittel entwickelt.

Gesund Abnehmen – ein Mythos oder tatsächlich möglich?

Sellerie ideal zum Abnehmen

Sellerie entschlackt, hilft dabei überschüssiges Wasser aus Geweben zu entfernen und gehört zu den kalorienärmsten Gemüsesorten. Deswegen ist Sellerie sehr hilfreich beim Abnehmen. Übrigens bringen 100 Gramm gerade einmal 15 Kalorien. Denn die Knolle besteht hauptsächlich aus Wasser.


Literatur:

Turner L, Dawda D, Wagstaff C, Gawthrop F, Lignou S. Influence of harvest maturity on the aroma quality of two celery (Apium graveolens) genotypes. Food Chem. 2021 Jul 1;365:130515. doi: 10.1016/j.foodchem.2021.130515. Epub ahead of print. PMID: 34256223.

Li S, Li L, Yan H, Jiang X, Hu W, Han N, Wang D. Anti‑gouty arthritis and anti‑hyperuricemia properties of celery seed extracts in rodent models. Mol Med Rep. 2019 Nov;20(5):4623-4633. doi: 10.3892/mmr.2019.10708. Epub 2019 Sep 26. PMID: 31702020; PMCID: PMC6797962.

R. R. Ruela-de-Sousa, G. M. Fuhler u. a.: Cytotoxicity of apigenin on leukemia cell lines: implications for prevention and therapy. In: Cell death & disease. Band 1, 2010, S. e19,

l-Howiriny T, Alsheikh A, Alqasoumi S et al. Gastric antiulcer, antisecretory and cytoprotective properties of celery (Apium graveolens) in rats. Pharm Biol, Juli 2010; 48(7):786-93.

Ovodova RG, Golovchenko VV, Popov SV et al. Chemical composition and anti-inflammatory activity of pectic polysaccharide isolated from celery stalks. Food Chemistry, Volume 114, Issue 2, 15 Mai 2009, Pages 610-615.

Zhou K, Wu B, Zhuang Y, Ding L et al. Chemical constituents of fresh celery. Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. Juni 2009;34(12):1512-5,

Ali Esmail Al-Snafi. The Pharmacology of Apium graveolens. A Review, International Journal for Pharmaceutical Research Scholars, ISSN No: 2277 – 7873

S.HIRSCH, F. GRÜNBERGER: Die Kräuter in meinem Garten (2012) Freya Verlag

Tags: HeilpflanzePraxisSellerieSelleriesaftSuppengemüse
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK