Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Schilddrüsen-Therapie: Selen und Methimazol bei Basedow-Hyperthyreose

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
12. Mai 2020
in Endokrinologie und Diabetologie
Endokrine Orbitopathie mit Lidretraktion und Exophthalmus bei Basedow-Hyperthyreose © Dr. Jonathan Trobe / University of Michigan Kellogg Eye Center / CC BY 3.0

Endokrine Orbitopathie mit Lidretraktion und Exophthalmus bei Basedow-Hyperthyreose © Dr. Jonathan Trobe / University of Michigan Kellogg Eye Center / CC BY 3.0

Die Schilddrüsen-Therapie mit Selen und Methimazol führte bei Patienten mit wiederkehrender Basedow-Hyperthyreose zu erhöhter Remissionsrate.

Die Basedow-Krankheit bezeichnet man auch als Morbus Basedow, Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves‘ disease). In den letzten Jahren verdichteten sich die Hinweise, dass Morbus Basedow eine polygene und multifaktorielle Krankheit ist, die sich aufgrund eines komplexen Zusammenspiels zwischen genetischer Anfälligkeit und umweltbedingten und endogenen Faktoren entwickelt. Mehrere Studien zur Behandlung bestätigten, dass die kombinierte Therapie von Methimazol und Selen die Schilddrüsen-Aktivität bei den Basedow-Hyperthyreose-Patienten verbessern kann.

 

Selen und Methimazol für Schilddrüse-Patienten mit wiederkehrender Basedow-Hyperthyreose

Chinesische Forscher fanden in einer prospektiven Pilotstudie an 41 Patienten mit einem Rezidiv einer Basedow-Hyperthyreose eine erhöhte Remissionsrate durch zusätzliche Gabe von Selen zu Methimazol für 6 Monate.

In der Studie wurde Selen als Natrium-Selenit in einer Dosis von 100 Mikrogramm 2x/Tag für 6 Monate verabfolgt. Nach zwei Monaten waren die FT4- und FT3-Spiegel in der Selengruppe stärker gesunken und die TSH-Werte mehr angestiegen als in der Kontrollgruppe. Auch die TSH-Rezeptorantikörper sanken unter Selen stärker (2.4 vs. 5.6 IU/L, p = 0.04). Kaplan-Meier-Kurven zeigten eine höhere Remissionsrate unter Selen (Log-rank test p= 0.008, Abbildung 1). Absolut gesehen bestand auch eine Tendenz (p = 0.07) der Selen-Gruppe zu mehr Remissionen (11 Patienten = 52%) im Vergleich zu den Kontrollen (5 Patienten = 25%).

Laut Meinung der Autoren könnte Selen die thyreostatische Wirkung von Methimazol verstärken, wobei die Notwendigkeit grösserer Studien zum Thema angesichts der geringen Patientenzahl in ihrer Pilotstudie betont wird.

 

Autoimmunerkrankung der Schilddrüse

1835 definierten Robert J. Graves und Karl Adolf von Basedow das klinische Bild der Basedow-Hyperthyreose. Sie stellten bei den betroffenen Patienten gesteigerte Schweißneigung, Temperaturregulationsstörungen, Gewichtsverlust trotz Heiß-Hunger, hoch frequente Pulse, motorische und psychische Unruhe mit feinschlägigem Tremor, Muskelschwäche und Haarausfall bei zum Teil stark geschwollenen Schilddrüsen fest. Bei einigen weiblichen Patienten traten sulzig geschwollene Unterschenkel auf. Im Rahmen einer Basedow‘schen Erkrankung kommt es häufig zu einer Augenmitbeteiligung: gerötete, tränende Augen oder eben Hervortreten der Augen aus den Augenhöhlen (Glotzaugen).

Die Basedow-Hyperthyreose – Morbus Basedow oder Basedowsche Krankheit – ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Organismus Antikörper gegen einen Bestandteil der Schilddrüsenzelle bildet, wodurch die Regulation der Hormonproduktion gestört wird. Als Folge produziert die Schilddrüse überschießend Hormone.

 

Pathologie der Basedow-Hyperthyreose

Dem Morbus Basedow liegt ein komplexes multifaktorielles Krankheitsgeschehen zugrunde. Beteiligt sind genetische und immunologische Faktoren, aber auch Umwelteinflüsse und psychosoziale Faktoren spielen eine noch weitgehend ungeklärte Rolle. Die genetische Prädisposition wird gestützt durch ein vermehrtes familiäres Auftreten und eine Häufung der Krankheit bei Menschen mit den Gewebsantigenen HLA-B8 und HLA-DR3.

Die immunologische Komponente spielt eine zentrale Rolle – man spricht auch von Immun-Hyperthyreose. Über eine komplizierte, teils ungeklärte Kaskade von Fehlregulationen kommt es in der Schilddrüse zu einer T-Zell-Aktivierung und im weiteren Verlauf vermittelt durch spezielle Zytokine zu einer unkontrollierten Proliferation von B-Lymphozyten. Dies führt unter anderem zur Produktion von Autoantikörpern gegen die TSH-Rezeptoren.

Zusätzlich zu ihrer Eigenschaft als Immunglobulin haben diese Antikörper an den Rezeptoren eine ähnlich stimulierende Wirkung wie das physiologische aus der Hypophyse stammende TSH (Thyroidea Stimulierendes Hormon).

Diese unkontrollierte Aktivierung der TSH-Rezeptoren durch die Autoantikörper verursacht eine Überproduktion und Sezenierung der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Thyroxin. Das führt dann zum klinischen Bild der Basedow-Hyperthyreose.

Die Basedow-Hyperthyreose wird als Multisystemerkrankung angesehen und tritt gemeinsam mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ I-Diabetes, Morbus Addison, Myasthenia gravis oder Vitiligo auf.


Literatur:

L. Wang et al.: Effect of selenium supplementation on recurrent hyperthyroidism caused by Graves´s disease: a prospective pilot study. Horm. Metab. Res. 2016. 48:559-564

Xu B, Wu D, Ying H, Zhang Y. A pilot study on the beneficial effects of additional selenium supplementation to methimazole for treating patients with Graves’ disease. Turk J Med Sci. 2019;49(3):715‐722. Published 2019 Jun 18. doi:10.3906/sag-1808-67

Leporati P, Groppelli G, Zerbini F, Rotondi M, Chiovato L. Etiopathogenesis of Basedow’s disease. Trends and current aspects. Nuklearmedizin. 2015;54(5):204‐210. doi:10.3413/Nukmed-0739-15-04

Tags: HyperthyreoseMethimazolMorbus BasedowPraxisSchilddrüseSelen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Endoskopisch eingsetzter Magenballon als Alternative zur Operation bei Adipositas. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com; Montage www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Alternativen zur Operation bei Adipositas

7. April 2021
Strukturformel von Cortisol. © NEUROtiker / Wikimedia
Endokrinologie und Diabetologie

Zu viel Cortisol: Vollmondgesicht, Übergewicht, Adipositas und Diabetes

4. April 2021
Diabetes wegoperieren mit chirurgische Verfahren, die bereits bei stark übergewichtigen Menschen mit Diabetes Typ 2 zum Einsatz kommen. Grafikquelle Wikipedia.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes wegoperieren: für welche Patienten die Operation Sinn macht

2. April 2021
Diabetische Nephropathie führt am Glomerulum zu Veränderungen, die durch Biopsie darstellbar sind.
Nephrologie

Diabetische Nephropathie

29. März 2021
Fernbeziehungen sind heute für viele Menschen Alltag, oft aus beruflichen Gründen.
Gynäkologie und Geburtshilfe

Bei Kinderwunsch: in einer Fernbeziehung ist es schwer, schwanger zu werden

24. März 2021
Schilddrüsenuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen erfreulicherweise immer häufiger. © AnnaVel / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern und Jugendlichen

22. März 2021
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

24. März 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Kalzium und Vitamin D © Grafik AFCOM

Kalzium und Vitamin D verursachen keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2021
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Vorteile von ausreichend Vitamin D gegen die Corona-Erkrankung Covid 19

26. März 2021
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

24. März 2021
Nahezu menschenleere Strassen in Wien im Lockdown mit vielfältigen Auswirkungen und Milliarden-Kosten. © Panwasin seemala / shutterstock.com

Lockdown global: Die interkulturellen Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen

19. März 2021
Die homöopathische Reiseapotheke sollte ein Grundausstattung von zehn homöopathischen Arzneien am besten in Potenz C12 enthalten. © epiximages / shutterstock.com

Bekannte Mittel für die homöopathische Reiseapotheke

14. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medikamente © ewais / shutterstock.com

Innovative Arzneimittel als Beitrag zur Weltgesundheit

11. April 2021
Coronaviren © creativeneko / shutterstock.com

Funktionsstörungen der Hirnrinde: Kognitive Störungen und neurologische Defizite nach Covid 19

11. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK