Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
21. Dezember 2020
in Hals-Nasen-Ohren, Pflanzenheilkunde, Selbstbehandlung
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden treten in der kalten Jahreszeit wieder viel häufiger auf, wobei viele Menschen sie zuerst selbst behandeln wollen.

Gerade wenn die Temperaturen nach unten gehen, beginnt auch der Kampf mit Halsschmerzen und Rachenbeschwerden. Dann gewinnt auch das selbst behandeln bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden wieder an Bedeutung. Im Grunde genommen sind Halsschmerzen, Heiserkeit oder Schluckbeschwerden allerdings auch häufig die ersten Hinweise für eine Erkältung oder einen grippalen Infekt.

In der Mundhöhle tummeln sich zahlreiche Bakterien, die allerdings nicht jene Dichte erreichen, wie in den unteren Darmabschnitten. Mit der Atemluft gelangen Erreger in den oberen Respirationstrakt und können sich festsetzen.

 

In 90 % der Fälle von Halsschmerzen sind Viren dafür verantwortlich

Je nachdem, in welcher Region im Hals sich die Erreger ansiedeln, unterscheidet man eine Pharyngitis (Rachenschleimhautentzündung), Tonsillitis (Entzündung der Gaumenmandeln), Laryngitis (Entzündung von Stimmbändern, Kehlkopf oder Kehlkopfdeckel) sowie Seitenstrangangina, bei der die Seitenstränge, das heißt die von der oberen hinteren Rachenwand abwärts laufenden Lymphbahnen, betroffen sind.

Betroffene sollten die anfänglichen Beschwerden ernst nehmen. Denn sehr schnell könnte es zu einer Verstärkung der Symptome kommen – wie das Anschwellen der Mandeln und Lymphknoten. Um dem entgegen zu wirken, bieten sich zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen verschiedene frei verkäufliche Präparate zum Gurgeln, Lutschen oder auch Sprühen an. In vielen Fällen können damit Beschwerden gelindert werden.

Eine harmlose Ursache für das Symptom Trockenheitsgefühl und rauer Hals kann trockene Raumluft, eine verstopfte Nase oder das Schlafen mit offenem Mund sein. Sollten diese Beschwerden chronisch auftreten, muss ein Arzt eine Untersuchung vornehmen, es können beispielsweise auch die Nasenpolypen die Ursache sein.

 

Sprays, Gurgel- und Spüllösungen oder Lutschtabletten oder Lutschpastillen als Darreichungsformen zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen

In der Selbstbehandlung bei Halsschmerzen haben Sprays, Gurgel- und Spüllösungen im Mund, Hals- und Rachenraum meist eine gute Wirkung. Für die sinnvolle Produktentscheidung ist wichtig, dass man die Beschwerden richtig lokalisiert. Denn Sprays, Gurgel- und Spüllösungen erreichen ­den Kehlkopf nicht. Grundsätzlich schaffen sie es nur auf die Schleimhaut der Mundhöhle. Hingegen erreichen sie aber nicht die Gaumenmandeln oder die Rachenhinterwand und schon gar nicht den Schlund.

Einige Präparate bilden einen Feuchtigkeits- und Schutzfilm, der sich über die Schleimhaut in Mund- und Rachenraum legt. Lutschtabletten haben den Vorteil, dass sie länger im Mund- und Rachenraum wirken, wobei es wichtig ist, dass sie nicht geschluckt oder zerbissen werden.

Bei Beschwerden im Kehlkopf werden besser Lutschtabletten oder -pastillen und den Speichelfluss anregende Sprays eingesetzt, um Schmerzen und Schluckbeschwerden zu lindern. Langsam lösliche Lutschpastillen oder Lutschtabletten mit Antiseptika sollten gleichmäßig über den Tag verteilt nach den Mahlzeiten zum Einsatz kommen. Sollte man nach der Anwendung dieser Rachentherapeutika essen wollen, so sollte man zumindest 30 Minuten lang warten. Dadurch können die jeweiligen Wirkstoffe möglichst lange im Mund- und Rachenraum wirken.

 

Mit zahlreichen rezeptfreien Wirkstoffen Halsschmerzen selbst behandeln

Zum Einsatz kommen eine Vielzahl chemischer und pflanzlicher Substanzen, unterteilt in Lokalanästhetika und Antiseptika sowie Phyto-Pharmaka. Grundsätzlich ist in hartnäckigen Fällen von einer Selbstbehandlung bei Halsschmerzen abzuraten und ein Arzt zu konsultieren. Als orale Arzneiformen mit systemischer Verteilung kommen klassische Wirkstoffe / NSAR wie Diclofenac, Acetylsalicylsäure und Ibuprofenauch in der Selbstbehandlung bei Halsschmerzen zur Anwendung.

 

Paracetamol oder Ibuprofen

In Einzelfällen kann auch eine kombinierten systemischen und lokalen Anwendung der Substanzen kommen. Systemische Einzelgaben von Paracetamol oder Ibuprofen lindern Halsschmerzen für mehrere Stunden. Keinesfalls sollte eine Selbstbehandlung bei Halsschmerzen dazu führen, dass man in Eigenregie verschiedene rezeptfreie Präparate unreflektiert anwendet.

Präparate zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen können die Dauer der Beschwerden meist nicht verkürzen aber die Schmerzen mildern. Verfügbar sind örtlich betäubende (lokalanästhetische), entzündungshemmende (antiinflammatorische), desinfizierende (antiseptische), gegen Bakterien wirkende (antibiotische), reizlindernd und Schleimhaut auskleidende (mucilaginöse) und zusammenziehende, abschwellende (adstringierende) Wirkmechansimen (beispielsweise Aluminiumsalze).

Bekannte örtlich betäubende, lokalanästhetische Wirkstoffe, um die Halsschmerzen und Schluckbeschwerden zu lindern, sind Benzocain, Lidocain sowie Ambroxol. Übrigens ist Ambroxol auch ein bekannter Hustenlöser.

Entzündungshemmend – in Lutschtabletten eingesetzt – wirkt beispielsweise Flubriprofen. Außer den systemischen oralen Antibiotika gibt es am Markt auch frei verkäufliche Antibiotika-haltige Mittel. Diese lokal wirksam Wirkstoffe wie Tyrothricin und Fusafungin stehen allerdings häufig in der Kritik.

 

Mit Pflanzentherapie und Homöopathie Halsschmerzen selbst behandeln

Pflanzliche und homöopathische Heilmittel ergänzen die symptomatischen Möglichkeiten zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen. Präparate wie Bonbons und Halspastillen befeuchten die Schleimhäute über eine Stimulation der Speichelbildung. Pflanzliche Zusätze aus Salbei und Eukalyptus sowie Latschenkiefer desinfizieren leicht. Hingegen verursacht das Isländisch Moos auf der Schleimhaut auskleidende Effekte. Grundsätzlich gilt der Salbei als eine der bekanntesten Pflanzen zur Selbstmedikation bei Halsschmerzen.

Die lindernden Effekte salzhaltiger Lutschtabletten wie Emser Pastillen beruhen auf der Befeuchtung und Abschwellung der Rachenschleimhaut. Ein ähnliches Wirkprinzip besitzen Hyaluronsäure haltige Lutschtabletten, die beim Lutschen einen Hydrogel-Komplex auf der Schleimhaut bilden sollen. Beliebt sind Kräutertees in der Selbstbehandlung bei Halsschmerzen mit Salbei, Fenchel, Anis, Kamille, Süßholz, Ingwer, Eibisch oder Königskerze – einzeln oder im Gemisch.

 

Viel Trinken ist ein wichtiger Teil, wenn man Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst effektiv behandeln will

Das Trinken warmer Getränke – wie beispielsweise heiße Zitronenlimonade, spezielle Hals- und Rachen-Teemischungen – kann dem Halsschmerz entgegenwirken. Aber auch kalte Flüssigkeiten können auf der gereizten Rachenschleimhaut als angenehm empfunden werden. Viel Trinken beschleunigt zudem den Abtransport der Erreger.

Warme Flüssigkeiten fördern auch die Durchblutung der Schleimhäute und aktivieren so die lokale Immunabwehr. Ein ähnliches Wirkprinzip haben warme Halswickel, wobei dieser ein wenig Zeit benötigt (wobei diese Ruhe wiederum therapeutisch gegen möglichen Stress in der Krankheitsphase wirkt).

Für einen Halswickel tränkt man ein Baumwolltuch in lauwarmem Wasser und wickelt es ausgewrungen um den Hals, darüber wird dann ein trockenes Tuch oder einen Wollschal gewickelt. Dieser Wickel sollte etwa 30 bis 60 Minuten einwirken und die Halsschmerzen entsprechend lindern. Natürlich ist allgemein das Tragen eines Schals als Schutz gegen Kälte nützlich.

Letztendlich ist auch eine gute Befeuchtung durch Gurgeln mit Salzwasser oder mittels pflanzlicher Aufgüsse sehr empfehlenswert. Eine geeignete Salzlösung erhält man, wenn in einem Glas warmem Wasser 1/4 Teelöffel Salz gelöst wird oder fertigportionierte Mineralsalze aus der Apotheke eingesetzt werden. Prinzipiell eigenen sich auch Kamillen- und Salbeitee sehr gut zum Gurgeln.

 

Wann zum Arzt

Wenn man nicht innerhalb weniger Tage durch selbst behandeln der Halsschmerzen und Rachenbeschwerden die Beschwerden nicht in den Griff bekommt, dann sollte man zum Arzt. Schließlich gilt das vor allem auch, wenn die Halsschmerzen stärker werden und hohes Fieber hinzukommt.

Im Grunde genommen muss der Arzt dann entscheiden, wie die Therapie weitergeht. Und zwar ob Betroffene Antibiotika, beispielsweise auch topisch, einsetzen müssen. Hierzu muss man aber berücksichtigen, dass bekanntlich der übermäßige und missbräuchliche Einsatz von Antibiotika, insbesondere beim Behandeln viraler und selbstlimitierender Infektionen der Atemwege wie Halsschmerzen und Rachenbeschwerden, das Risiko der Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen erhöht.


Literatur:

Reinholdt KB, Rusan M, Hansen PR, Klug TE. Management of sore throat in Danish general practices. BMC Fam Pract. 2019;20(1):75. Published 2019 Jun 1. doi:10.1186/s12875-019-0970-3

Essack S, Bell J, Burgoyne DS, Duerden M, Shephard A. Topical (local) antibiotics for respiratory infections with sore throat: An antibiotic stewardship perspective. J Clin Pharm Ther. 2019;44(6):829-837. doi:10.1111/jcpt.13012


Leitlinien:

https://www.epgonline.org/global/guidelines/escmid-guideline-for-the-management-of-acute-sore-throat.html

Tags: HalsschmerzenHeiserkeitPraxisRachenbeschwerdenSchluckbeschwerden
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com
Infektiologie

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Load More
Next Post
Eine Insulintherapie ist auch bei Diabetes Typ 2 sinvoll, wenn bei die Behandlung mit Tabletten nicht ausreicht.

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Oxymetazolin hydrochlorid ist als Nasenspray auch für Säuglinge und Kinder geeignet.

Oxymetazolin hydrochlorid Nasenspray für eine freie Nase

2. Februar 2021
Grippale Infekt © Subbotina Anna / shutterstock.com

Grippale Infekte, Erkältung: Symptome mit verschiedenen Mitteln lindern

31. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK