Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Sekundärprophylaxe für Patienten mit KHK, der koronaren Herzkrankheit

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
9. September 2019
in Herz und Gefäße
Herz-Kreislauf © S K Chavan / shutterstock.com

Herz-Kreislauf © S K Chavan / shutterstock.com

Bei der Sekundärprophylaxe von Patienten mit KHK steht das individuelle Gesamtrisiko im Mittelpunkt der therapeutischen Überlegungen.

Im Mittelpunkt des Managements von Patienten mit koronarer Herzkrankheit steht das Erfassen und die Modifikation des individuellen Gesamtrisikos. Heute erfolgt nicht mehr die Einteilung in »Primärprävention« und »Sekundärprävention«. Sondern man unterscheidet KHK-Patienten mit niedrigem und hohem Risiko, wonach sich dann auch auch das therapeutische Vorgehen bei der Sekundärprophylaxe richtet.

 

Sekundärprophylaxe für KHK-Äquivalenten mit höchstem Herz-Kreislauf-Risiko

In der Gruppe der Patienten mit dem höchsten Herz-Kreislauf-Risiko werden Patienten mit manifester koronarer Herzkrankheit oder sogenannten »KHK-Äquivalenten« (pAVK, symptomatische Carotisstenose, abdominelles Aortenaneurysma, Diabetes mellitus), Patienten m29it familiärer Hypercholesterinämie und Patienten mit schwerer arterieller Hypertonie zusammengefasst. Darüber hinaus werden Patienten mit multiplen Risikofaktoren, deren errechnetes 10-Jahres-Risiko einen kardiovaskulären Tod zu erleiden ≥ 5% beträgt ebenfalls zu dieser Gruppe gezählt.

Im Folgenden sollen die langfristigen präventiven Maßnahmen (allgemein und medikamentös) für Patienten mit koronarer Herzkrankheit kurz zusammengefasst werden.

 

Management – Allgemeinmaßnahmen – Lifestyle

Die Umsetzung des »Therapeutic lifestyle changes« (TLC) in die Praxis gestaltet sich erfahrungsgemäß besonders schwierig. In Guidelines wird besonders auf die möglichen Ursachen der Umsetzungsschwierigkeiten sowie die individuellen Barrieren eingegangen. Die Bedeutung psychosozialer Faktoren wird als zunehmend wichtig erkannt.

Depressivität, soziale Isolation, familiärer Stress und chronische Arbeitsbelastung gelten als erwiesene Risikofaktoren, die individuell stratifiziert und in die Behandlung miteinbezogen werden sollen. Durch professionellen Zugang ist eine Raucherentwöhnung, eine gesunde ausgewogene Ernährung mit Reduktion von Übergewicht (BMI <25) und eine regelmäßige aerobe Bewegung anzustreben.

 

Management – andere Risikofaktoren – Blutdruck

Ab einem Blutdruck von >115/75mm/Hg steigt das kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Risiko kontinuierlich an. Durch zahlreiche Studien ist der positive Effekt antihypertensiver Maßnahmen (Allgemeinmaßnahmen und medikamentöse Therapie) belegt. Bei Hochrisikopatienten soll eine medikamentöse Therapie ab einem Blutdruck von 140/90 mm/Hg, bei Diabetikern ab 130/80 mm/Hg eingeleitet werden.

Nach den Ergebnissen neuerer Studien profitieren auch Hochrisikopatienten mit KHK oder KHK-Äquivalenten bereits vom Einsatz einer medikamentösen Therapie ab einem Blutdruck von 130/85 mm/Hg.

Es soll das Antihypertensivum gewählt werden, das über die effektive Blutdrucksenkung hinaus auch die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität positiv zu beeinflussen vermag. So sind ß-Blocker (ohne ISA) und ACE-Hemmer ein fixer Bestandteil in der sekundären Prävention nach Myokardinfarkt mit und ohne Herzinsuffizienz. ACE-Hemmer (oder AII-Rezeptorblocker bei Unverträglichkeit) können durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems mit konsekutiver Angiotensin II Reduktion und Bradykininerhöhung über den blutdrucksenkenden Effent hinaus günstige Auswirkungen bei Patienten mit KHK haben.

Lipide  LDL-C

Die Korrelation zwischen Serumcholesterinkonzentration und kardiovaskulärer Ereignisrate ist eindeutig belegt. In den großen Sekundärpräventionsstudien konnte gezeigt werden, dass durch Einsatz von Statinen nicht nur die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, sondern auch die Gesamtmortalität signifikant gesenkt werden konnte. Neben ihrer lipidsenkenden Fähigkeit können Statine auch die Endothelfunktion verbessern indem sie u.a. antiinflammatorisch, antithrombotisch und plaquestabilisierend wirksam sind (pleiotrope Effekte).

Als Therapieziel ist ein LDL-C von <100mg/dl anzustreben, was durch eine 30–40%-Senkung (Potential der am Markt befindlichen Präparate) erreicht werden kann. Entsprechend den neuesten Studienergebnissen besteht für die Hochrisikopopulation ein Trend zu deutlich niedrigeren Zielwerten (<70mg/dl). Um diese Werte zu erreichen ist eine >50% Senkung des LDL-C erforderlich. Dies kann man nur durch den Einsatz einer extrem hohen Statindosis mit dem Risiko von Nebenwirkungen erreichen. Oder durch Kombination eines Statins mit dem intestinalen Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimib.

 

HDL-C, Triglyceride (TG); ­Metabolisches Syndrom

Epidemiologische Studien belegen, dass Patienten mit niedrigem HDL-C (<40mg/dl) und hohenTriglycerid-Werten (>150mg/dl) eine höhere kardiovaskuläre Ereignisrate aufweisen. Diese Konstellation findet sich häufig bei Patienten mit metabolischem Syndrom.

Ein metabolisches Syndrom liegt vor, wenn drei oder mehr der folgenden Befunde erhebbar sind: Bauchumfang >102cm bei Männern oder >88cm bei Frauen; Triglycerid ≥150mg/dl; HDL-C <40mg/dl bei Männern oder <50mg/dl bei Frauen; Blutdruck ≥130/85 mm/Hg; Nüchternblutzucker ≥110mg/dl. Neben einer LDL-senkenden Statintherapie ist bei höheren Triglycerid-Werten die Kombination mit Fibraten od. Nicotinsäure indiziert. Auf die gleichzeitige Einhaltung eines TLC ist besonders zu achten.

Bei Diabetes Mellitus und einem bereits gestörter Glukosetoleranz steigt das kardiovaskuläre Risiko im Vergleich zu Patienten mit normalem Glukosestoffwechsel um das 1,5-fache, bei manifestem Typ-2-Diabetes um das 2 bis 4 fache.

Neben strikter Einhaltung der empfohlenen Allgemeinmaßnahmen sollten man folgende Zielwerte erreichen: HbA1c 6,1%; Nüchternblutzucker (Plasma) <110mg/dl; Gesamtcholsterin <175mg/dl; LDL-C <100mg/dl; Blutdruck <130/80 mm/Hg.

Literatur:

InformedHealth.org [Internet]. Coronary artery disease: Overview. Created: February 13, 2013; Last Update: July 27, 2017; Next update: 2020.


Quelle: MEDMIX 4/2009

Tags: KHKPraxisSekundärprophylaxeTriglycerid
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Lipid-Management der Atherosklerose
Diabetes und Stoffwechsel

Lipid-Management der Atherosklerose

15. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Prävention gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte im Kindesalter beginnen. © suerz / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Prävention, Vorbeugung, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

8. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Sekundärprävention bei Koronarkranken

7. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK