Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Sport und Bewegung

Anamnese und klinische Diagnostik von Muskel-Sehnenverletzungen im Sport

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. März 2021
in Orthopädie, Sport und Bewegung
Muskel, Muskelfaser: Muskelfaser-Riss uns Muskelfaser-Zerrung sind im Sport sehr häufig. © Crevis / shutterstock.com

Muskel, Muskelfaser: Muskelfaser-Riss uns Muskelfaser-Zerrung sind im Sport sehr häufig. © Crevis / shutterstock.com

Nach wie vor sind Anamnese und klinische Untersuchung entscheidend in der Diagnostik und Einschätzung von Sport-Muskel-Sehnenverletzungen.

Ob im Alltag, in Freizeit- oder im bezahltem Hochleistungssport . Viele Menschen, die Sport treiben, kennen einen Muskelkater, eine Muskelzerrung, eine Faser- oder Bündelverletzung oder sogar ärgere Sehnenverletzungen wie einen Sehnenriss aus eigener Erfahrung oder zumindest aus dem direkten Umfeld. Die überwiegende Mehrzahl (98 Prozent) der Muskel- und Sehnenverletzungen stellt aber im schlimmsten Fall eine Faserverletzung dar und verläuft vergleichsweise eher „glimpflich“ ab. Hingegen führen nur wenige solcher Verletzungen zu längeren Ausfällen oder benötigen sogar eine operative Behandlung.

Nichtsdestotrotz haben besonders körperlich sehr aktive Sportler und Patienten von Beginn an das Bedürfnis nach einer bestmöglichen Diagnostik. verbunden mit einer optimalen Therapie und dadurch bedingtem kürzest möglichem zeitlichem Ausfall – idealerweise auf den Tag genau vorhergesagt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob eine hochauflösende Bildgebung wie ein Kernspintomogramm notwendig ist.

Weiter werden Patienten und Ärzte immer wieder mit neuen Therapieansätzen konfrontiert. Schließlich sollen diese den zitierten Wunsch nach einer optimalen Behandlung in kürzester Zeit erfüllen.

 

Diagnostik und Einschätzung von durch Sport verursachten Muskel-Sehnenverletzungen

Grundsätzlich sind Anamnese und klinische Untersuchung auch heute die wichtigsten Bausteine in Diagnostik und Einschätzung von Muskel-Sehnenverletzungen. Ergänzend kann eine Sonografie das vermutete Verletzungsausmaß weiter bestätigen oder eingrenzen. Schließlich können anhand der genannten Parameter in den meisten Fällen eine zeitlich prognostische und therapeutische Aussage valide getroffen werden.

Eine detaillierte Größenbestimmung, zum Beispiel einer Muskelfaserverletzung in Millimetern, mit anschließender Klassifizierung nach aktuell gängigen Einteilungen gelingt so indes nicht immer zweifelsfrei. In solchen Zweifelsfällen oder bei Verdacht auf höhergradige Muskel-Sehnenverletzungen ist eine weiterführende Bildgebung im Sinne eines Kernspins durchaus sinnvoll.

Bedacht werden sollte allerdings, dass die oft gewünschte, reine zeitliche Prognose eines Verletzungsausfalls nicht alleine von kernspintomografisch bestimmten Millimetern als vielmehr von der initial beschriebenen, generellen Unterscheidung zwischen funktionellem und strukturellem Schaden sowie dessen genauer Einschätzung abhängt: Ein Kernspin beeinflusst trotz genauerer Darstellung den Verletzungsverlauf also nicht unbedingt.

 

Physikalische und infiltrative Therapieansätze

Ähnliche Daten finden sich in der Literatur auch bezüglich adjuvanter physikalischer und / oder infiltrativer Therapieansätze. Beispielsweise zeigen Grundlagenforschungsergebnisse bezüglich des Spritzens konditionierten Blutserums oder anderer Substanzen im Verletzungsfall vielversprechende Ansätze. Jedoch gibt es in puncto Beschleunigung oder Verbesserung des Heilungsverlaufes bislang keine wissenschaftliche Evidenz.

So bleibt die Frage, ob „viel auch wirklich viel hilft“ weiterhin unbeantwortet. Unbestritten scheint indes, dass die beste Voraussetzung für einen bestmöglichen Heilungsverlauf weiterhin zunächst in einer optimalen ersten Verletzungseinschätzung durch die erfahrene Hand besteht.

Wenn man die biologischen Phasen der Heilung berücksichtigt, folgt dieser Verletzungseinschätzung eine schrittweise, phasenadaptierte und nicht zwangsweise nur zeitbasierte Rehabilitation. So hat man „die Natur vielleicht nicht überholt“, aber mit ihr das Beste daraus gemacht.


Quelle:

Statement » Diagnostik und Therapie von Muskel- und Sehnenverletzungen im Sport: Wie groß ist der Einfluss auf Heilung und Prognose? «. Von Privatdozent. Dr. med. habil. Raymond Best Mannschaftsarzt des VfB Stuttgart, Chefarzt Department Sportorthopädie/Sporttraumatologie Untere Extremität, Facharzt für Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Sportmedizin, Sportklinik Stuttgart beim Deutschen Kongress  für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), Oktober 2018, Berlin

Tags: Muskel-SehnenverletzungenPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com
Orthopädie

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern
Orthopädie

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Beim Schneeschaufeln ist Vorsicht angebracht, um Rückenschmerzen zu vermeiden. © PeJo / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Gegen Rückenschmerzen: Tipps zum rückenschonenden Schneeschaufeln

10. Februar 2021
Versiegelung des Knorpelschadens bei der AutoCart-Behandlung © Arthrex © Arthrex
Knochen, Muskeln, Gelenke

AutoCart™: Neue OP für große Knorpelschäden in den großen Gelenken

5. Februar 2021
Anamnese, Diagnostik und Rückenschmerz-Behandlung. © Lesterman / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Strategien in der Behandlung von Rückenschmerzen

1. Februar 2021
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Konzept Alzheimer und Demenz. © Orawan Pattarawimonchai / shutterstock.com

Erste Anzeichen für Alzheimer Demenz und wichtige Fakten

11. April 2021
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK