Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
5. April 2021
in Gehirn und Psyche, Schmerzmedizin
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Schmerz gilt als unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, chronische Schmerzen beeinträchtigen die Psyche und verursachen seelisches Leiden.

Bei akutem Schmerz hat der sensorische Input eine klare Entsprechung und die therapeutische Konzentration auf den Gewebsschaden, der den sensorischen Input auslöst, ist durchaus sinnvoll. Hingegen hängen Chronische Schmerzen und Psyche beziehungsweise seelisches Leiden sehr stark zusammen. Deswegen tritt die sensorische Komponente in den Hintergrund und das emotionale Erleben gewinnt an Bedeutung. Oftmals können dann medizinische Befunde das Ausmaß und die Intensität der Schmerzen nicht mehr erklären.

Im Grunde genommen greift eine Therapie, die nur auf den vermeintlichen Gewebsschaden abzielt, hier zu kurz. Deswegen müssen Therapeuten chronische Schmerzen nicht nur die körperlichen Beschwerden sondern auch im Bereich der Psyche und auf sozialer Ebene behandeln. Dementsprechend müssen sie auch seelisches Leiden der Patienten in die Therapie miteinbeziehen.

Prinzipiell muss man chronischen und akuten Schmerz nicht nur durch ihre Dauer unterscheiden, sondern sie auch als zwei unterschiedliche Phänomene wahrnehmen. Schmerzen mit einer Schmerzdauer von drei bis sechs Monaten werden letztendlich als chronische Schmerzen bezeichnet.

 

Häufigkeit chronischer Schmerzen, seelisches Leiden und Somatisierung

Chronische Schmerzen kommen in der Allgemeinbevölkerung sehr häufig vor, man geht von etwa 15% aus, die häufigsten Fälle treten zwischen dem 45. und dem 65. Lebensjahr auf. Chronische Schmerzen von Muskeln und Skelett nehmen mit dem Alter zu, Kopfschmerzen nehmen hingegen eher ab.

Auch die soziale Situation hat beträchtlichen Einfluss: So ist ein niedriger sozioökonomischer Status mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen verbunden. Etwa zwei Drittel der chronischen Schmerzpatienten in einer Schmerzambulanz erfüllen die Kriterien einer »somatoformen Schmerzstörung«. Es geht jedoch nicht darum, von einem rein biologisch/sensorischen in ein rein psychogenes Schmerzmodell zu wechseln. Beim chronischen Schmerz spielen biologische, psychische und soziale Faktoren eine wesentliche Rolle.

Die Somatisierung ist ein prinzipielles Konzept für somatoformen Störungen, wobei Somatisierung als ein Krankheitsverhalten, bei dem psychosozialer Stress und seelisches Leiden in Form von körperlichen Symptomen wahrgenommen und kommuniziert wird.

Psychosozialer Stress kann durch aktuelle, soziale Belastungen, Konflikte oder Funktionsbeeinträchtigungen entstehen. Der Auslöser kann allerdings auch in der Vergangenheit liegen. So können traumatische Erlebnisse aus der Vergangenheit wieder aktualisiert werden und ein Somatisierungsverhalten auslösen. Daher ist es besonders wichtig, nach belastenden Kindheitserfahrungen oder traumatischen Erlebnissen in der Anamnese chronischer Schmerzpatienten zu fragen.

 

Dysfunktionale Kognitions-Emotions-Verhaltensmuster können chronische Schmerzen begünstigen

Dysfunktionale Kognitions-Emotions-Verhaltensmuster, wie sie bei Angststörungen oder affektiven Störungen vorkommen, können ebenfalls zur Chronifizierung von Schmerzen beitragen. Ein »katastrophisierender Attributionsstil« verstärkt das emotionale Schmerzerleben und erhöht somit den „Bedarf an Somatisierungsverhalten“. Ein »Angst-Vermeidungsverhalten« führt oft zum Verlust gesundheitsfördernden Verhaltens und kann damit ebenfalls zur Chronifizierung der Schmerzen beitragen.

Das Somatisierungsverhalten kann sich auch in der übermäßigen Einnahme von Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten äußern. Der medikamenten­induzierte Kopfschmerz kann als Beispiel für dieses dysfunktionale Verhaltensmuster genannt werden. Oft ist ein »suppressives Verhaltensmuster« grundgelegt, bei dem besonders leistungsorientierte Patienten auf die eigenen körperlichen und psychischen Bedürfnisse zu wenig Rücksicht nehmen. Ständiges »Durchhalten« ohne entsprechende Erholungs- und Entspannungszeiten kann zum so genannten »Burn-out« führen.

Dysfunktionale Interaktionsmuster können den psychosozialen Stress noch weiter verstärken. Auch Schlafstörungen dürfen bei chronischen Schmerzen nicht außer Acht gelassen werden. Schlafentzugsexperimente konnten zeigen, dass vor allem bei Tiefschlafmangel die Schmerz­schwelle sinkt und so kann ein Teufelskreis entstehen: Wer Schmerzen hat, schläft schlechter und hat häufig einen fragmentierten Schlaf mit Tiefschlafmangel, dieser verstärkt wiederum das Schmerzerleben.


Literatur:

Sharp J, Keefe B. Psychiatry in chronic pain: a review and update. Curr Psychiatry Rep. 2005 Jun;7(3):213-9.

Tags: Chronische SchmerzenPraxisSchmerzenSomatisierung
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Konzept Alzheimer und Demenz. © Orawan Pattarawimonchai / shutterstock.com
Neurologie

Erste Anzeichen für Alzheimer Demenz und wichtige Fakten

11. April 2021
So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
LEBENSART

Auch eine gesunde Lebensführung spiegelt sich im Gehirn wider

6. April 2021
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer befürchtet, dass beruflicher Stress zum Burnout führen könnte. © djd / Allianz Deutschland AG / thx
Public Health

Wenn Stress im Job Burnout verursacht

6. April 2021
Transiente globale Amnesie © Image Point Fr / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Transiente globale Amnesie – ein plötzlicher Gedächtnisverlust

4. April 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK