Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Schutz für den Körper durch Vitamin E, Wirkung gegen freie Radikale

Lena Abensberg by Lena Abensberg
15. November 2020
in Orthomolekulare Medizin
Wenn Vitamin E ausreichend vorkommt, verhindert das die Oxidation und so auch die Arterienverkalkung. © Passakorn Shinark / shutterstock.com

Wenn Vitamin E ausreichend vorkommt, verhindert das die Oxidation und so auch die Arterienverkalkung. © Passakorn Shinark / shutterstock.com

Das fettlösliche Vitamin E hat vor allem die Aufgabe, mit seiner Wirkung den Körper vor zerstörerischen freien Radikalen Schutz zu bieten.

Viele Krankheiten hängen mit einem Überschuss an freien Radikalen zusammen. Dagegen bietet das fettlösliche Vitamin E mit seiner Wirkung gegen freie Radikale Schutz gegen viele Erkrankungen. Da die empfohlene Vitamin-E-Tagesaufnahme – Frauen 12mg, Männer 14mg, wobei auch noch detailliertere altersspezifische Referenzwerte bestehen – bei den meisten Altersgruppen nicht erreicht wird, müssen wir der Vitamin-E-Aufnahme in unserer täglichen Ernährung und zur Vorbeugung mehr Beachtung schenken.

Im Grunde genommen macht das fettlösliche Vitamin E aggressive Sauerstoff-Verbindungen, freie Radikale, unschädlich. Dabei verhindert es, dass die freien Radikale die Zellen angreifen. Deswegen unterstützt Vitamin E den Organismus immer dann, wenn oxidative Prozesse im Körper ablaufen. Das geschieht bei zahlreichen Krankheiten wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Vorbeugung von Vitamin-E-Mangel hat Immunsystem stärkende Wirkung und hilft gegen leicht entzündliche Erkrankungen. Wenn Vitamin E ausreichend im Körper vorkommt, verhindert das die Oxidation und so auch die Arterienverkalkung.

 

Anwendung bei Diabetes, Grauer Star und Alzheimer

Bei Diabetes wird ein ausreichend hoher Vitamin-E-Spiegel empfohlen, um den Diabetes-typischen Gefäßveränderungen entgegenzuwirken. Beeinträchtigungen erfolgen vor allem in den großen Gefäßen, die Folge sind Angina pectoris, Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei den kleinen Gefäßen betrifft das beispielsweise Augenerkrankungen wir grauer Star. Ein ausreichend ­hoher Vitamin-E-Spiegel unterstützt bei Diabetes vor allem den Gefäßschutz.

Bei Rheuma mit teilweise starken Schmerzen kommt eine begleitende Vitamin-E-Substitution als Zusatztherapie in Betracht. Die Dosierungen, man über die Ernährung erzielen kann, sind meist nicht ausreichend. Zur Schmerzlinderung werden teilweise bis zu 1.200 Internationale Einheiten pro Tag eingesetzt – das entspricht etwa 800 Milligramm. Eine solche Vitamin-E-Substitution sollte jedenfalls Arzt begleiten.

In der Alzheimer-Therapie konnte in Studien eine Vitamin-E-Substitution ebenfalls positive Wirkung entfalten. Wobei es in manchen Fällen eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs kam. Unter dem Strich scheinen vor allem ­Vitamin E und Vitamin C präventive Wirkungen gegen Alzheimer zu zeigen. Das gilt ebenso gegen grauen Star.

 

Vitamin E in der Nahrung und als Substitution

Pflanzliche Öle und verschiedene Hülsenfrüchte wie Mandeln, ­Hasel- oder Erdnüsse sind reich an Vitamin E. Deswegen sind hochwertige Oliven-, Raps-, Weizenkeim-, Sonnenblumen- und Maiskeimöle sowie Kürbiskernöl wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Der häufige Verzehr von Salat mit kaltgepressten Ölen ­bringt dem Körper eine große Vitamin-E-Menge­.

Da es keine typischen Mangelerscheinungen gibt, wird eine Unterversorgung oft nicht erkannt. Ein niedriger Blutspiegel weis beispielsweise häufig auf einen Vitamin-E-Mangel hin.

Im Grunde genommen sollte man bei einem Vitamin-E-Mangel eine Vitamin-E-Substitution zum Schutz beziehungsweise zur Vorbeugung gegen oxidative Schäden anwenden.


Literatur:

Khadangi F, Azzi A. Vitamin E – The Next 100 Years. IUBMB Life. 2019 Apr;71(4):411-415. doi: 10.1002/iub.1990. Epub 2018 Dec 14. PMID: 30550633.

Lee GY, Han SN. The Role of Vitamin E in Immunity. Nutrients. 2018 Nov 1;10(11):1614. doi: 10.3390/nu10111614. PMID: 30388871; PMCID: PMC6266234.


Quelle:

Vitamin E entfalten eine Schutz-Wirkung für den Körper. MEDMIX-Online, Oktober 2006.

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002406.htm

Tags: AlzheimerGrauer StarPraxisRheumaVitamin-E-Substitution
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).
CAM-Therapien

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Omega-3-Fettsäuren © AndriiOpanasenko / shutterstock.com
Gynäkologie und Geburtshilfe

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

18. Dezember 2020
Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für einen Eisenmangel. Denn überfüllte Fettzellen schütten Eiweiße aus, wodurch der Körper das Spurenelement Eisen nicht mehr angesessen aufnehmen kann. © New Africa / shutterstock.COM
CAM-Therapien

Eisenmangel-Symptome bei Patienten mit Übergewicht und Adipositas

16. Dezember 2020
Fettlösliche Vitamine kann der Körper speichern. © tubartstock / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Fettlösliche Vitamine, ADEK: die Stoffe des Lebens

11. Dezember 2020
Magnesium unterstützt die Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen. © Maridav / shutterstock
Orthomolekulare Medizin

Magnesium vorbeugend gegen Kopfschmerzen und Migräne

11. Dezember 2020
Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist auch bereits bei Kindern mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden. © serato / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch betrachtet

8. Dezember 2020
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Immunsystem © bluebay / shutterstock.com

Das Immunsystem natürlich stärken und Infektionen vermeiden

30. Dezember 2020
Aus der Apothekenpraxis weiss man, dass komplementäre Methoden bei Gelenkproblemen immer mehr an Bedeutung gewinnen. © Tefi / shutterstock.com

Komplementäre Methoden bei Gelenkproblemen im Trend

28. Dezember 2020
Die postpartale Depression – auch als Wochenbettdepression bekannt – ist eine Erkrankung, die erst in den Wochen nach der Geburt auftritt und die unbedingt rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss. © SpeedKingz / shutterstock.com

Nicht immer Baby-Blues: Symptome von Wochenbettdepressionen ernst nehmen

27. Dezember 2020
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infejtionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

24. Dezember 2020
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

24. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK