Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Schulungsprogramm für Bluthochdruckpatienten

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
29. November 2016
in Herz und Gefäße
Bluthochdruckpatienten – Bluthochdruck-Behandlung konsequent durchführen. © igorstevanovic / shutterstock.com

Bluthochdruckpatienten – Bluthochdruck-Behandlung konsequent durchführen. © igorstevanovic / shutterstock.com

Häufig setzen Bluthochdruckpatienten die ärztlichen Therapieempfehlungen nicht um, was sich negativ auf den Behandlungserfolg auswirkt.

Weltweit leiden nach einer kürzlich in „The Lancet“ veröffentlichten Studie mehr als 1,1 Milliarden Menschen an Bluthochdruck. Auch wenn die Zahlen in den reicheren Ländern in den letzten Jahren gesunken sind, sind es immer noch 20 bis 30 Millionen Betroffene in Deutschland. Selbst wenn ein Bluthochdruck diagnostiziert und behandelt wird, besteht häufig das Problem der Nicht-Adhärenz. Dazu zählt, dass die ärztlichen Therapieempfehlungen von Bluthochdruckpatienten nicht umgesetzt werden und der Behandlungserfolg dadurch ausbleibt. Eine Folge können akute Komplikationen wie hypertensive Krisen sein. Auf der Pressekonferenz am 1. Dezember 2016 anlässlich des 40. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® in Berlin diskutieren Experten, wie sich die Adhärenz verbessern lässt.

 

Mangelnde Adhärenz bei Bluthochdruckpatienten

Nach Schätzungen der World Health Organization (WHO) verhalten sich in den Industrienationen nur durchschnittlich 50 Prozent der Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck adhärent. Als Adhärenz bezeichnet man die Einhaltung der Therapieziele, die Patient und Behandler gemeinsam gesetzt haben: „Für den Therapieerfolg ist die Mitarbeit beider notwendig“, erläutert Dr. med. Siegfried Eckert, Oberarzt an der Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW.

Somit zählt zur Adhärenz neben der Therapietreue des Bluthochdruckpatienten, der sogenannten Compliance, auch die Aufklärung durch den Arzt. Die Adhärenz ist als Voraussetzung für jede erfolgreiche Therapie von großer Bedeutung – für den Patienten selbst, aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht.

Mangelnde Adhärenz hat verschiedene Gründe. So fürchten Bluthochdruckpatienten beispielsweise Nebenwirkungen bei der medikamentösen Behandlung der Hypertonie, vergessen die regelmäßige Einnahme, verdrängen ihre Krankheit oder sind, mangelhaft aufgeklärt, von der Behandlung nicht überzeugt. Es kommt hinzu, dass Bluthochdruckpatienten häufig mehrere Tabletten, also verschiedene Wirkstoffgruppen, einnehmen müssen, und bei zusätzlichen Erkrankungen noch weitere Tabletten: Aus Studien ist bekannt, dass mit der Anzahl der verschriebenen Tabletten die Therapietreue sinkt. Dies gilt auch für die Zeit zwischen den Arztbesuchen. Die Folgen der nicht-konsequenten Behandlung ist ein ausbleibender Therapieerfolg: Das Risiko für mit Bluthochdruck assoziierte Folgeerkrankungen – wie beispielsweise Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche – kann nicht optimal gesenkt werden.

 

Lebensstiländerungen für Bluthochdruckpatienten entscheidend

Die gemeinsame Hypertonie-Leitlinie der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie betont die Bedeutung der Adhärenz: für die medikamentöse Behandlung der Hypertonie wie auch für die Behandlung durch sogenannte Lebensstiländerungen. Zu diesen zählen eine Ernährungsumstellung, ein reduzierter Salzkonsum, körperliche Aktivität und eine Gewichtsreduktion: „Lebensstiländerungen sind entscheidend in der Prävention der Hypertonie, sind aber ebenso bedeutsam in deren Behandlung. Sie können sicher und effektiv der Entstehung einer Hypertonie vorbeugen, sie verzögern oder vermeiden eine medikamentöse Therapie beim Hypertonie-Grad 1 und können bei hypertensiven Patienten eine Blutdrucksenkung bewirken […]. Der größte Nachteil ist jedoch die geringe Adhärenz über längere Zeiträume. Besondere Aufmerksamkeit ist deshalb erforderlich, um die Adhärenz zu verbessern.“

„Empfehlungen zur Umsetzung findet man in den Leitlinien aber leider nicht“, sagt Dr. Eckert. „Wir benötigen Maßnahmen zur Verbesserung der Adhärenz, die Ärzte und Patienten bei der Umsetzung der Therapieziele gleichermaßen unterstützen – sei es mit Medikamenten oder Lebensstiländerungen.“ Die Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® bietet daher das interaktive Schulungsprogramm „Mein Blutdruck-ok!“ an. Die Schulung erfolgt nach einem Zertifizierungsseminar durch das Praxisteam – den Arzt oder medizinisches Fachpersonal – in fünf Einheiten über jeweils 90 Minuten. Dem Praxisteam wird es dadurch erleichtert, den Patienten verständlich über den Sinn der verordneten Arzneimittel, mögliche unerwünschte Nebenwirkungen sowie seine Motivation zur Lebensstiländerung aufzuklären.

Die Teilnehmer erhalten Schulungsunterlagen und Aufgaben zur Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse. „Inhalte sind allgemeine Informationen über Blutdruckregulation, die medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung einer Hypertonie sowie Anregungen zur Verbesserung der Therapietreue“, erläutert Dr. Eckert. Die Unterlagen stehen als CD zur Verfügung sowie analog in Heftform – so könne man auch die Patientengruppen erreichen, die nicht jederzeit auf einen Rechner zugreifen möchten oder können. Die Teilnehmer werden auf Wunsch auch nach der Schulung weiter begleitet – durch eine mögliche Anbindung an Selbsthilfegruppen der Hochdruckliga, eine telefonische Beratung und eine Zugangsberechtigung zur Informationsplattform der DHL®.

Quellen:

ADHERENCE TO LONG-TERM THERAPIES. Evidence for action. World Health Organization, 2003, 110 Seiten, ISBN 92 4 154599 2

ESC Pocket-Guideline: Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie (2013), Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Version 2013

MS Gatley IR Coll Gen Pract, 1996

Tags: AdhärenzDHL®HochdruckligaHypertonieLebensstiländerungen
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Mediterrane Ernährung ist besonders gut für die Gesundheit – auch bei bereits herzkranken Personen. © Marian Weyo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mediterrane Ernährung ist gut fürs Herz für ein langes Leben

18. April 2022
Schwerpunkte der Mittelmeer-Diät liegen auf Gemüse, Salat, Obst, Fisch, wenig rotem Fleisch und der Verwendung von Olivenöl. © Luca Santilli / shutterstock.com
Ernährung

Die Vorteile der Mittelmeerdiät bei Erkrankungen von Herz und Gefäßen

16. April 2022
Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen
Innere Medizin

Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen

15. April 2022
Blutdruck-Messung-Seasontime-shutterstockRund um die Uhr steht unser Herz unter Druck. Manchmal zuviel (Bluthochdruck, Hypertonie), Manchmal zuviel (Niedriger Blutdruck, Hypotonie), © Seasontime / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Wenn unser Herz unter Druck steht

14. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK