Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Schokolade essen ist gut für die Herzgesundheit

Rainer Muller by Rainer Muller
14. Dezember 2020
in Ernährung
Moderates Schokolade essen scheint gut für Herz und Gefäße zu sein. © Dora Zett / shutterstock

Moderates Schokolade essen scheint gut für Herz und Gefäße zu sein. © Dora Zett / shutterstock

Geringeres Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes: Schokolade essen war in einer chinesischen Studie gut für die Herzgesundheit.

Schokolade besteht hauptsächlich aus Kakao. Schließlich kennen die Menschen dessen Heilwirkung seit Jahrtausenden und lieben den Geschmack. Letztendlich konnten Forschungen in den letzten Jahrzehnten auch die positive Wirkung der Schokolade auf oxidativen Stress nachweisen. Weiter haben sich auch zahlreiche Studien mit dem Einfluss von Schokolade essen auf die Herzgesundheit befasst und positive Effekte gezeigt.

 

Warum Schokolade essen gut für die Hergesundheit ist

Chinesische Forscher der Universität von Wuhan untersuchten unlängst erneut den spannenden Zusammenhang zwischen Schokolade essen und der Herzgesundheit. Dabei analysierten sie vor allem Studien zu Schokolade essen und dem Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK). Weiter bewerteten sie im Rahmen einer Meta-Analyse die Auswirkungen auf Schlaganfall und Diabetes.

Insgesamt untersuchten die Wissenschaftler in ihrer Metaanalyse 14 Studien mit 508.705 Teilnehmern. Davon waren es 6 Studien zu KHK und  7 Studien zu Schlaganfall sowie 5 Studien zu Diabetes. Letztendlich untersuchten einige Studien auch mehrere Krankheiten gleichzeitig.

Tatsächlich verdeutlichte der Vergleich von Personen mit dem höchsten und dem niedrigsten Schokoladeverzehr, dass diejenigen mit dem höchsten Schokoladenverzehr ein niedrigeres Risiko sowohl für koronare Herzkrankheiten als auch für Schlaganfall und Diabetes hatten.

Die Ergebnisse waren unterschiedlich und nicht gleichmäßig. Das heisst, dass pro Anstieg des Schokoladekonsums um eine bestimmte Menge, sich das Krankheitsrisiko nicht auch dementsprechend proportional reduzierte.

Bei den Studien zu den koronaren Herzkrankheiten und zum Schlaganfall war der Unterschied zu einem Erkrankungsrisiko eher nur wenig, wenn beispielsweise 3 Portionen oder 10 Portionen Schokolade pro Woche verzehrt wurden, wobei eine Portion mit 30 Gramm Schokolade festgelegt wurde.

 

Schokolade essen bei Diabetes

Im Zusammenhang mit dem Diabetesrisiko zeigte sich, dass die optimale Dosis an Schokolade zur Reduktion des Erkrankungsrisikos bei 2 Portionen pro Woche lag. Nicht weiter reduziert werden konnte das Diabetesrisiko durch mehr als 6 Portionen Schokolade essen pro Woche.

 

Fazit

Diese chinesische Metaanalyse zeigt, dass Schokolade essen mit einem reduzierten Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes vergesellschaftet ist. Die besten Ergebnisse brachte ein moderater Verzehr von Schokolade – und zwar weniger als 6 Portionen pro Woche – eine positive Wirkung auf die Herzgesundheit sowie eine schützende Wirkung für Herz und Gefäße.


Literatur:

Yuan S, Li X, Jin Y, Lu J. Chocolate Consumption and Risk of Coronary Heart Disease, Stroke, and Diabetes: A Meta-Analysis of Prospective Studies. Nutrients. 2017 Jul 2;9(7). pii: E688. doi: 10.3390/nu9070688.

Tags: HerzgesundheitPraxisSchokoladeSchokoladenverzehr
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com
Ernährung

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021
Ernährung © Syda Productions / shutterstock.com

Ernährung und Krankheiten abstimmen

12. Februar 2021
Die Gefäße spielen für gesundes Altern eine maßgebliche Rolle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Gesundes Altern der Gefäße beginnt in der Jugend

11. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK