Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Schlafmangel und Blutdruckerhöhung

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
27. Februar 2018
in Herz und Gefäße
Schlafmangel und Blutdruckerhöhung: Zu wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum kann zu nächtlicher Blutdruckerhöhung führen. © Tatyana777 / shutterstock.com

Schlafmangel und Blutdruckerhöhung: Zu wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum kann zu nächtlicher Blutdruckerhöhung führen. © Tatyana777 / shutterstock.com

Zu wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum kann zu nächtlicher Blutdruckerhöhung führen, so Wissenschafter der Mayo Clinic.

Langfristiger Schlafmangel, d.h. längere durch zu kurze Schlafdauer geprägte Perioden, führt zu erheblicher Blutdruckerhöhung während den Nachtstunden. Zu diesen Erkenntnissen kamen unlängst Experten der Mayo Clinic im Zuge einer kleinangelegten Studie mit acht Teilnehmern.

Blutdruckerhöhung durch zu wenig Schlaf nachgewiesen

Verschiedene epidemiologische Studien haben auf einen Zusammenhang zwischen subjektiv kurzem Schlaf und hohem Blutdruck hin. In der aktuellen Untersuchung wurden nun Schlafmangel und Blutdruckerhöhung in Korrelation gebracht. Die Teilnehmer der Studie – acht gesunde, normalgewichtige Personen zwischen 19 und 36 – nahmen dabei an einem 16-tägigen Programm teil um den Effekt der Schlafdauer auf den Blutdruck zu untersuchen. Nach einer 4-tägigen Akklimatisierungsphase, waren die Probanden über 9 Tage entweder einem Schlafentzug (vier Stunden Schlaf pro Nacht) oder einer normalen Schlafdauer (neun Stunden pro Nacht) ausgesetzt. Anschließend folgte einer 3-tägige Erholungsphase. Der Blutdruck der Probanden wurde in regelmäßigen Intervallen überprüft.

Die Wissenschafter stellten fest, dass der Schlafentzug – im Gegensatz zu normaler Schlafdauer – zu einer Blutdruckerhöhung – sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdruckes – zur Folge hat, nämlich von 105/57 mmHg auf 115/64 mmHg. Zudem war der zu erwartende Blutdruckabfall während der Nacht bei Teilnehmern mit Schlafentzug gehemmt. Auch der nächtliche Herzschlag war bei kurzer Schlafdauer höher als bei normaler Schlafdauer.

„Wir wissen, dass hoher Blutdruck, speziell während der Nacht das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Zudem ist bekannt, dass ein Großteil der Bevölkerung nicht ausreichend schläft,“ so Erstautorin Dr. Naima Covassin von der Mayo Clinic und Expertin für kardiovaskuläre Erkrankungen. „Zum ersten Mal, konnten wir in einer kontrollierten Studie zeigen, dass zu wenig Schlaf den nächtlichen Blutdruck erhöht und den normalerweise auftretenden Blutdruckabfall während der Nacht hemmt.

Kardiovaskuläres Risiko und Blutdruck

2014 bestätigten die Ergebnisse einer großen Metaanalyse anhand einer großen Patientenzahl, dass der nächtliche Blutdruck am besten Auskunft über das kardiovaskuläre Risiko gibt. Das gelingt durch die Tagesmessung weniger und die Messung in der Klinik oder niedergelassenen Praxis lässt kaum Rückschlüsse auf das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko zu.

Tags: BlutdruckerhöhungBluthochdruckPraxisSchlafmangel
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Mediterrane Ernährung ist besonders gut für die Gesundheit – auch bei bereits herzkranken Personen. © Marian Weyo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mediterrane Ernährung ist gut fürs Herz für ein langes Leben

18. April 2022
Schwerpunkte der Mittelmeer-Diät liegen auf Gemüse, Salat, Obst, Fisch, wenig rotem Fleisch und der Verwendung von Olivenöl. © Luca Santilli / shutterstock.com
Ernährung

Die Vorteile der Mittelmeerdiät bei Erkrankungen von Herz und Gefäßen

16. April 2022
Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen
Innere Medizin

Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen

15. April 2022
Blutdruck-Messung-Seasontime-shutterstockRund um die Uhr steht unser Herz unter Druck. Manchmal zuviel (Bluthochdruck, Hypertonie), Manchmal zuviel (Niedriger Blutdruck, Hypotonie), © Seasontime / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Wenn unser Herz unter Druck steht

14. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK