Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Antipsychotika zur Akut- und Langzeit­therapie bei Schizophrenie

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
6. April 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie
Vor Beginn einer Therapie mit Antipsychotika sollte nach Möglichkeit eine genaue körperliche Untersuchung erfolgen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Vor Beginn einer Therapie mit Antipsychotika sollte nach Möglichkeit eine genaue körperliche Untersuchung erfolgen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Sowohl in der Akut- als auch in der Langzeit­therapie bei Schizophrenie sind Antipsychotika die Basis der medikamentösen Behandlung.

Heute wird davon ausgegangen, dass etwa 1% der Bevölkerung im Laufe des Lebens an einer schizo­phrenen Störung erkrankt. Trotz intensiver Forschung und damit verbundenen Teilerfolgen in den letzten Jahrzehnten ist die Schizophrenie eine schwer zu behandelnde Krankheit geblieben, in der Neuentwicklungen eher durch Zufälle als durch ­zielgerichtete Hypothesenforschung geschahen. Dieser Umstand ist nicht zuletzt auf das Fehlen eines gesicherten Tier- bzw. Humanmodells der Schizophrenie zurückzuführen. Die überholte Einteilung der Antipsychotika in atypische und typische hat heute keine Bedeutung mehr. Wir unterscheiden auch beim Einsatz gegen Schizophrenie in dieser Substanzklasse Antipsychotika der ersten, zweiten und dritten Generation.

 

Antipsychotika der ersten Generation

Diese Gruppe spielt in der heutigen Therapie der schizophrenen Störungen nur mehr eine untergeordnete Rolle, hat aber in speziellen Anwendungsbereichen durchaus noch ihre Berechtigung. Derzeit sind Haloperidol, Clopentixol und Flu­pentixol noch in klinischem Gebrauch. Aufgrund der hohen Affinität zum dopaminergen Neuro­transmittersystem ist hier, im Gegensatz zu neueren Substanzen, vor allem mit extrapyramidal motorischen Nebenwirkungen zu rechnen.

 

Antipsychotika der neueren Generationen im Überblick

Antipsychotika der neueren Generationen bieten vor allem durch ein deutlich geringeres Risiko für extrapyramidale Nebenwirkungen Vorteile. Dadurch kommt es zu einer größeren Akzeptanz in der Langzeittherapie und bei therapieresistenten Patienten. Außerdem wirken sie auch der schwer zu behandelnden Negativsymptomatik und etwaigen affektiven Begleit­erkrankungen etwas besser entgegen.

Die neueren Präparate scheinen auch einen Vorteil bei der Behandlung von Symptomen außerhalb des psychotischen Formenkreises zu bieten. Wir zählen Amisulprid, Clozapin, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon und Zotepin zu dieser Gruppe. Aripiprazol unterscheidet sich von den anderen, die Dopaminantago­nis­ten sind, dadurch, dass es als einziges als partieller Agonist ­am Dopaminrezeptor wirkt. Dadurch lässt sich das etwas andere Nebenwirkungsprofil mit Unruhe bzw. Akathisie, Schlaflosigkeit und Angst erklären.

 

Schizophrenen Störungen akut therapieren

Sowohl in der Akut- als auch in der Langzeittherapie stellen Antipsychotika die Basis dar. Neben den psychotischen Symptomen steht die Behandlung der akuten Symptome wie Agitation, Feindseligkeit, Angst und akuter Selbst- und Fremdgefährdung im Vordergrund. In vielen Fällen bedürfen akut schizophren Erkrankte zu Behandlungsbeginn einer stationären Aufnahme. Um eine Akuttherapie ambulant durchführen zu können, müssen einige Überlegungen angestellt werden:

  • >Ist der Patient selbst- oder fremdgefährdend?
  • >Ist die Therapie für den Patienten trotz seiner psychotischen Symptome verständlich und durchführbar?
  • Gibt es die Möglichkeit einer subsidiären Betreuung (Familie, Sozialbetreuer)?
  • Hat der Patient ausreichend Erfahrung mit den verordneten Präparaten und deren Nebenwirkungen?

Die Medikamentenwahl in der Akuttherapie muss individuell entschieden werden. Applikationsform, Geschwindigkeit des Wirkungseintritts, Verträglichkeit des Patienten und erwünschtes Wirkungsprofil fließen hier in die Entscheidung mit ein. Verschiedensten Behandlungsempfehlungen folgend, gewinnen Präparate der neueren Generation auch in der Akuttherapie immer mehr an Bedeutung. Zur additiven unspezifischen Sedierung und Anxiolyse in den ersten Behandlungstagen eignen sich auch Benzodiazepinderivate. Benzodiazepine sollten aber aufgrund der Gefahr der Abhängigkeit immer nur kurzfristig eingesetzt werden.

 

Behandlung schizophrener Ersterkrankungen

Die pharmakologische Erstbehandlung der Schizophrenie mit Antipsychotika unterscheidet sich von der Therapie chronischer Patienten in einigen wesentlichen Punkten. Patienten mit Erstmanifes­tation einer schizophrenen Störung sprechen insgesamt besser auf eine antipsychotische Therapie an als mehrfach Erkrankte, weshalb schon eine deutlich niedrigere Dosis zu einer Linderung der Symptomatik führt. Allerdings ist dieses bessere Ansprechen auch mit einer höheren Sensitivität in Bezug auf Nebenwirkungen verbunden, weshalb langsamer auftitriert und engmaschiger kontrolliert werden sollte. Das subjektive Wohlbefinden des Patienten nach Verabreichung der Medikation ist ausschlaggebend für die Akzeptanz der Behandlung und somit entscheidend für den Therapieerfolg.

 

Chronische ­schizophrene Störungen behandeln

Die Langzeitbehandlung orientiert sich an den Erfahrungen hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit, die der Behandelte und dessen Behandler im Rahmen der Akuttherapie mgemacht haben, unterscheidet sich allerdings hinsichtlich ihrer Ziele. Hier stehen Stabilisierung und Rezidivprophylaxe im Vordergrund. Es gilt als gesichert, dass sich etwa zwei Drittel aller Rezidive durch konsequente pharmakologische Langzeittherapie verhindern lassen.

Heute werden Antipsychotika der zweiten und dritten Generation zur Prophylaxe von Schizophrenie empfohlen, obwohl die meisten Langzeitstudien mit Präparaten der ersten Generation durchgeführt wurden. Nicht nur Arzneimittelsicherheit und Akzeptanz scheinen dafür ein Grund zu sein, sondern auch ihre zusätzliche Wirkung gegen Symptome, die nicht direkt dem psychotischen Formenkreis zuzuordnen sind.

 

Behandlungsdauer mit Antipsychotika bei Schizophrenie

Die Dauer der jeweiligen Behandlungsform kann nicht generell festgelegt werden, sondern hängt vom Erreichen des angepeilten Therapieziels ab. Bei der Akuttherapie stellt sich eher die Frage, ab welchem Zeitpunkt bei fehlendem Wirkungseintritt die Therapie verändert werden sollte.

Neuere Studien zeigen, dass ein Ansprechen auf die Medikation schon wesentlich früher auftritt als bisher angenommen. Kommt es in den ersten zwei Wochen zu keiner Besserung, sollte nach Überprüfung der Diagnose, Compliance und des Antipsychotika-Plasmaspiegels eine Umstellung der Medikation in Betracht gezogen werden. Falls die Psychopathologie des Patienten und die Verträglichkeit des Präparats es erlauben, gibt es zur Umstellung folgende Alternativen:

  • Höherdosierung der bestehenden Therapie
  • Längeres Zuwarten ohne Therapieveränderung
  • Zugabe eines weiteren Psychopharmakons

Wenn sich ein Erfolg in der Behandlung der akuten Symptomatik einstellt, bespricht der Behandler das weitere Vorgehen mit dem Patienten besprochen und passt den jeweiligen Bedingungen an. Durch fast alle Therapierichtlinien zieht sich die Empfehlung, bereits erkrankten Patienten eine 1–2-jährige Rezidivprophy­laxe nahezulegen. 40 bis 60% erleiden nämlich schon im ersten Jahr ein Rezidiv. Um dieser Gruppe eine evtl. nicht notwendige Langzeittherapie zu ersparen, sollte nach einem Jahr die Medikation langsam unter klinischer Kontrolle ausgeschlichen werden. Nach einem oder mehreren Rezidiven ist ­eine deutlich längere, oft lebensbegleitende Therapiedauer induziert. Es gilt als gesichert, dass sich etwa zwei Drittel aller Rezidive durch eine konsequente pharmakologische Langzeittherapie verhindern lassen.

 

Empfohlene Zusatz­untersuchungen während der Langzeittherapie der Schizophrenie mit Antipsychotika

Da die Antipsychotika-Dauertherapie bekanntermaßen mit einer Reihe von unerwünschten, und zum Teil auch bedrohlichen Nebenwirkungen einhergehen kann, gehören körperliche Standarduntersuchungen vor Therapiebeginn und während der Behandlung zu den Pflichten des betreuenden Arztes. Die Antipsychotika-Behandlung des Patienten muss so sicher wie möglich gestaltet werden.

Schließlich sei erwähnt, dass hier nur Strategien und Überlegungen der pharmakologischen Therapie dargestellt wurden. Selbstredend ist die moderne Behandlung schizophrener Störungen mehrdimensional, und sollte Fragen der psychosozialen Unterstützung, der Compliance und der psychotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten mitberücksichtigen.


Literatur:

Andrade C. Antipsychotic Drugs in Schizophrenia: Relative Effects in Patients With and Without Treatment Resistance. J Clin Psychiatry. 2016 Dec;77(12):e1656-e1660. doi: 10.4088/JCP.16f11328. PMID: 28086018.

Maric NP, Jovicic MJ, Mihaljevic M, Miljevic C. Improving Current Treatments for Schizophrenia. Drug Dev Res. 2016 Nov;77(7):357-367. doi: 10.1002/ddr.21337. Epub 2016 Sep 16. PMID: 27633376.


Quelle:

Antipsychotika als Standard: Pharmakologische Akut- & Langzeit­therapie bei Schizophrenie. Dr. Falko Biedermann. MEDMIX 2/2009.

Tags: AkuttherapieAntipsychotikaLangzeittherapiePraxisSchizophrene Störungen
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK