Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Symptome von Scharlach bei Kindern erkennen und richtig behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
10. Juni 2020
in Kinder und Jugendmedizin
Scharlach bei Kindern entsteht durch eine Streptokokken-Infektion. © elv-design / shutterstock.com

Scharlach bei Kindern entsteht durch eine Streptokokken-Infektion. © elv-design / shutterstock.com

Die Streptokokken-Infektion Scharlach zeigt bei Kindern anfangs die Symptome Fieber, Halsschmerzen, Schluckprobleme. Und dann der typische Hautausschlag.

Scharlach ist eine häufige Erkrankung in der Pädiatrie, die oft nach einer Pharyngitis auftritt und eine insgesamt hervorragende Prognose aufweist. Im Grunde genommen zeigt sich Scharlach bei Kindern vor allem als Ausschlag, wenngleich die Kinderkrankheit auch andere Symptome aufweist. Der Ausschlag weist am häufigsten auf die bakterielle Pharyngitis bei schulpflichtigen und jugendlichen Kindern hin.

Scharlach bei Kindern kommt übrigens vor allem im Vorschul- und Schulalter während der Wintermonate häufig vor. Übrigens sind Menschen unterschiedlich empfänglich für Scharlach. Nach der Ansteckung tritt die Erkrankung etwa 2 bis 4 Tage danach auf.

 

Streptokokken-Infektion

Unter dem Strich ist Scharlach ist eine Streptokokken-Infektion, die meist in Form einer Angina auftritt und die das Bakterium Streptococcus pyogenes verursacht. Es zeigt sich dabei ein blanchierender, papulöser Ausschlag. Die Haut mit dem charakteristischen Exanthem fühlt sich dadurch wie Sandpapier an. Wenngleich der Ausschlag nicht gefährlich ist, kann eine Gruppe A-Streptokokken-Infektion schwere Komplikationen verursachen.

In der Vergangenheit war Scharlach eine Krankheit mit einer hohen Komplikationsrate, die sogar den Tod von Kindern verursachte. Daher ist eine Behandlung der akuten Infektion erforderlich, wobei die erste Wahl das Penicillin ist.

Allergische Personen gegen Penicillin können mit einem Cephalosporin der ersten Generation behandelt werden. Die Infektionen werden durch Bakterien auf andere Personen übertragen. Und zwar über eine Umgebung in unmittelbarer Nähe in Klassenzimmern und ähnlichen Arbeitsumgebungen.

Scharlach bei Kindern beginnt plötzlich mit hohem Fieber und Halsschmerzen. Typisch ist eben der samtartiger Hautausschlag und nach Abklingen eine Abschuppung der Haut an den Händen und den Füßen. Nur eine Untergruppe der Streptokokken bildet die Giftstoffe, die das Vollbild des Scharlachs auslösen können.

 

Welche Symptome Scharlach bei Kindern verursacht

Scharlach bei Kindern zeigt anfangs die Symptome Fieber, Halsschmerzen sowie Schluckproblemen. Die Rachenmandeln sind geschwollen und düsterrot gefärbt mit später eitrigen Belägen. Die Lymphknoten am Hals sind geschwollen. Die Zunge ist zunächst weißlich belegt. Ab dem dritten bis vierten Krankheitstag ist sie dann aber gerötet mit kleinen Knötchen auf der Zunge (Himbeerzunge).

Am zweiten Tag tritt der Ausschlag in den Achselhöhlen sowie den Leistenbeugen auf. Zudem zeigt er sich auch an der Innenseite der Oberschenkel, von wo er sich dann auf den ganzen Körper ausbreitet. Die Flecken sind leicht erhaben und samtartig sowie intensiv gerötet und etwa stecknadelkopfgroß. Die Region um den Mund bleibt typischerweise vom Ausschlag ausgespart. Nach etwa einer Woche klingen die Krankheitszeichen ab.

Am Ende der Erkrankung tritt eine Schuppung der Haut an Händen und Füßen auf, wobei Komplikationen auftreten können. Und zwar 1 bis 4 Wochen nach einer unbehandelten oder nicht ausreichend behandelten Streptokokken-Infektion. Dadurch kann es zu Schädigungen der Herzmuskulatur, der Nieren, von Gehirn sowie den Gelenken kommen.

Insbesondere Herz- und Nierenschäden sind gefürchtet, da sie oft chronisch verlaufen. Zwei Wochen nach Erkrankungsbeginn sollte daher der Harn kontrolliert und das Herz abgehorcht werden.

Schließlich ist eine Hepatitis infolge von Scharlach eine seltene Komplikation, die bei Erwachsenen und noch seltener bei Kindern auftreten kann. Wie die mit Scharlach assoziierte Hepatitis entsteht, ist aber unklar.

 

Antibiotika und sinnvolle Maßnahmen

Die Diagnose Scharlach bei Kindern kann der Arzt mittels Schnelltest in der Ordination sichern. Die Folgeschäden durch Scharlach und ernsthafte Symptome kann man vor allem vermeiden, indem man rasch Antibiotika einsetzt.

Der klassische Scharlach kommt heutzutage aber eher selten vor. Denn üblicherweise helfen dagegen die eben früh eingesetzten Antibiotika. Zusätzlich sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig sowie fiebersenkende Maßnahmen.

Jedenfalls kann man gegen Scharlach nicht vorbeugend impfen – weder bei den Erwachsenen noch bei den Kindern. Die erkrankten Kinder muss man isolieren, um weitere Ansteckungen zu verhindern. Das Kind sollte außerdem im Bett bleiben und sich nicht anstrengen. Davon sollte man die Kinder überzeugen.


Literatur:

Salvatore Pardo; Thomas B. Perera. Scarlet Fever. StatPearls [Internet]. Last Update: July 29, 2019.

Drug and Therapeutics Bulletin. Managing scarlet fever. BMJ. 2018;362:k3005. Published 2018 Aug 30. doi:10.1136/bmj.k3005

Panchoo AV, Saps M, Rivera Rivera ED. Scarlet fever associated with hepatitis in pediatrics. A case report. Scarlet fever associated with hepatitis in pediatrics. A case report. Rev Chil Pediatr. 2018;89(4):521‐524. doi:10.4067/S0370-41062018005000606


Quelle: DDr. Peter Voitl Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, 1220 Wien

Tags: FieberHalsschmerzenPraxisScharlachStreptokokkenStreptokokken-Infektion
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Winterdepressionen verursachen bei Kindern oft eine traurige oder gereizte Verstimmung.
Kinder- und Jugendgesundheit

Winterdepressionen bei Kindern

15. Dezember 2020
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

6. Dezember 2020
Kinder und Jugendliche © Robert Adrian Hillman / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Zu viele Menschen bewegen sich zu wenig

4. Dezember 2020
Pulmonale Hypertonie zeigt komplexe pathophysiologische Mechanismen.
Kinder und Jugendmedizin

Lungenhochdruck bei Kindern besser behandelbar

4. November 2020
Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

23. Oktober 2020
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK