Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Starker Muskelschwund im hohen Alter: Sarkopenie – Diagnostik, Therapie

Rainer Muller by Rainer Muller
23. März 2022
in Knochen, Muskeln, Gelenke
Die Sarkopenie ist mit fortschreitendem Alter zunehmender Muskelabbau und Muskelschwund nebst Abnahme der motorischen Fähigkeiten mit höherer Sturzgefahr. © Alexey Blogoodf / shutterstock.com

Die Sarkopenie ist mit fortschreitendem Alter zunehmender Muskelabbau und Muskelschwund nebst Abnahme der motorischen Fähigkeiten mit höherer Sturzgefahr. © Alexey Blogoodf / shutterstock.com

Ab einem Alter von 80 Jahren leiden viele Menschen an starkem Muskelschwund, ab diesem Zeitpunkt kommt es zur Diagnose Sarkopenie, eine rasche Therapie ist erforderlich.

Millionen Menschen leiden weltweit Sarkopenie – einem starkem, altersbedingtem Muskelschwund. Die Gefahr beim Laufen zu stürzen oder den Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen zu können, ist bei Betroffenen sehr hoch. Denn Muskelmasse und folglich auch Muskelkraft unterliegen dem natürlich Altern. Etwa alle zehn Jahre nimmt die Muskelkraft ab dem 40. Lebensjahr um etwa 10%  ab. Mit einem Alter on 80 Jahren bleibt dementsprechend noch ca. 60% Muskelkraft übrig. Ab dieser achten Lebensdekade ist bei den meisten Menschen mit der Diagnose Sarkopenie zu rechnen, wobei rasch eine effektive Therapie gegen den Muskelschwund einsetzen muss.

 

Skelettmuskulatur – Skelettmuskelmasse – Skelettmuskelindex

Der Anteil der Skelettmuskelmasse an der Körpermasse wird Skelettmuskelindex genannt und beträgt normalerweise bei Männern 42% und bei Frauen 33%. Frauen haben dafür einen um etwa 10% höheren Körperfettanteil. Sarkopenie bedeutet, das der Index zum Skelettmuskel verringert ist.

Die Skelettmuskulatur ist die größte stoffwechselnde Gewebemasse des Körpers. Der Verlust an Muskelmasse spielt eine zentrale Rolle bei der Genese einer ganzen Reihe von Funktionsstörungen und Krankheiten.

Nach wie vor wird dem Problem der Erhaltung der Muskelmasse – vor allem im Alter und bei chronischen Erkrankungen – zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

Die auf der Muskelmasse basierende funktionelle Größe ist die Muskelkraft. Sie ist direkt proportional dem Muskelquerschnitt, da 1 cm2 Querschnitt etwa 6 bis 8 kp an Kraft entfalten kann, und das geschlechtsunabhängig. Die maximal mögliche Muskelkraft, die mittels Dynamometrie bestimmt wird, ist ein gutes Maß für die Muskelmasse.

Die Messgröße der Dynamometrie ist das Einwiederholungsmaximum (EWM), das ist die Kraft, die bei einem einzelnen Maximalversuch entfaltet werden kann.

 

Rückgang an körperlicher Aktivität und Muskelkraft mit Diagnose Sarkopenie vergesellschaftet

Eine wesentliche Ursache für Sarkopenie ist ein Rückgang der körperlichen Aktivität. In Folge kommt es zu einer atrophischen Verringerung der Myofibrillenmasse. Das geschieht nicht nur im Alter sondern auch in jungen Jahren. Bei Immobilisierung eines Muskels entwickelt sich eine Atrophie, die Muskulatur soricht mit zunehmendem Alter immer weniger auf Bewegungsreize an.

Andere mögliche Ursachen für die Abnahme der Muskelkraft – wie beispielsweise eine Verschlechterung der neuronalen Ansteuerung oder eine Verringerung der Muskelqualität – spielen gegenüber der Atrophie keine wesentliche Rolle.

Der Rückgang der körperlichen Aktivität ist allerdings ein bedeutendes Verhaltensmerkmal ab einem Alters von 60 Jahren. Trotz des Verlustes an Muskelmasse nehmen Körpergewicht und Bodymassindex mit dem Alter zu, weil dieser Verlust durch eine Zunahme an Körperfett kompensiert wird. Die Zunahme an Körperfett hängt auch mit der Abnahme an Muskelmasse zusammen:

  • 1 kg Muskel hat einen Grundumsatz von ca. 15 kcal /Tag.
  • Ein Verlust von 5 kg Muskel bedeutet also eine Verringerung des Grundumsatzes um ca. 75 kcal /Tag, das sind 27.000 kcal pro Jahr und das entspricht, wenn die Nahrungsaufnahme nicht entsprechend verringert wird, einer Zunahme an Körperfett um ca. 3 kg pro Jahr.

 

Der Verlust an Muskelgewebe hat verschiedene Folgen

Am augenscheinlichsten ist der Muskelschwund beziehungsweise der Verlust an Muskelkraft, der dem Ausmaß der Sarkopenie in etwa proportional ist. Dies führt zu einem fortschreitenden Verlust an Beweglichkeit, da mehr Körpergewicht mit weniger Kraft bewältigt werden muss.

Dies führt weiter zu einem Verlust an Lebensqualität, weil zunehmend die Fähigkeit zur Verrichtung von Aktivitäten des täglichen Lebens verloren geh. Treppen steigen, Aufstehen aus einem Sessel, aber auch das Baden in der Wann werden zu einer Herausforderung.

Bei 90-jährigen Personen ist die Zeit, die für die Bewältigung einer Gehstrecke von 6 Metern erforderlich ist, durch die schwindende Muskelkraft sehr groß. Fortgeschrittene Sarkopenie ist somit eine Hauptursache für Gebrechlichkeit im Alter und die Notwendigkeit fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

Weiter kommt es durch Sarkopenie zur Abnahme der Insulinsensitivität der Muskelzellen beziehungsweise der Zunahme der Insulinresistenz. Etwa 90 % der mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate werden nach einer Mahlzeit von der Muskulatur aus dem Blut entfernt.

Daher ist die verminderte Insulinsensitivität die pathophysiologische Grundlage des Hyperinsulinismus, das heißt des Versuchs des Pankreas, die Insulinresistenz durch vermehrte Insulinproduktion zu kompensieren. Wenn diese Kompensation nicht mehr gelingt, entwickelt sich ein Diabetes mellitus vom Typ 2.

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Muskelmasse und Muskelfunktion einerseits und der Knochenmasse oder Knochendichte andererseits. Die Aufrechterhaltung einer gut abgepassten Muskelmasse ist eine sehr effektive vorbeugende Maßnahme gegen die Entwicklung einer Osteoporose, mit deren schlimmster Konsequenz einer Becken- oder Schenkelhalsfraktur.

Bei Menschen mit Sarkopenie ist auch die Fähigkeit die Gleichgewichtsbalance zu halten vermindert, was eine erhöhte Sturzneigung zur Folge hat.

 

Bei Diagnose Sarkopenie mit schneller Therapie dem Muskelschwund entgegenwirken!

Die beschriebenen Zusammenhänge zeigen, dass die Muskelkraft ein starker Prädiktor der Mortalität aus jeglicher Ursache ist. Gegenmaßnahmen bedeuten eine Vermehrung der Muskelmasse sprich eine Erhöhung des Skelettmuskelindex. Dies ist medikamentös möglich mit anabolen Substanzen wie androgen-anabolen Steroiden, somatotropem Hormon oder Insulin.

Ein Muskelhypertrophietraining, Muskeltraining, das gegen Muskelschwund auf die Vermehrung der Muskelmasse abzielt, ist eine weitere Möglichkeit der Therapie bei Diagnose Sarkopenie. Ein derartiges Training ist in jedem Alter möglich, wirksam und sicher.

 

Vibrationstherapie für Muskelmasse, Muskelkraft und körperliche Funktionen bei Menschen im hohen Alter mit Sarkopenie

Da Patienten mit Sarkopenie durch den fortschreitenden Verlust an Muskelmasse und Funktion oft zu gebrechlich sind, um als Teil der Therapie intensiver Sport zu treiben, ist die Vibrationstherapie eine interessante Alternative. Sie verursacht geringere Risiken und ist mit weniger Aufwand durchzuführen, weswegen ältere Menschen sie leichter akzeptieren.

Diese systematische Überprüfung und Metaanalyse aus sechs Studien mit 223 Teilnehmern untersuchte nun, ob eine Vibrationstherapie bei älteren Erwachsenen mit Sarkopenie wirksam wäre. Dabei untersuchten die Forscher die Wirkung der Vibrationstherapie, einschließlich der lokalen Vibrationstherapie und der Ganzkörper-Vibrationstherapie. Und zwar zur Verbesserung der Muskelmasse, Muskelkraft und körperlichen Funktion bei älteren Menschen mit Sarkopenie.

Es zeigte sich, dass die Vibrationstherapie eine prospektive Therapie zur Verbesserung der Muskelkraft und der körperlichen Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen mit Sarkopenie darstellt. Allerdings ergab sich nur eine begrenzte Anzahl bei den eingeschlossenen Studien. Deswegen sollten besser konzipierte Studien mit großen Stichproben durchgeführt werden, um die Vorteile der Vibrationstherapie für diese Population weiter zu untersuchen und zu validieren.


Literatur:

Wu S, Ning HT, Xiao SM, Hu MY, Wu XY, Deng HW, Feng H. Effects of vibration therapy on muscle mass, muscle strength and physical function in older adults with sarcopenia. A systematic review and meta-analysis. Eur Rev Aging Phys Act. 2020 Sep 17;17:14. doi: 10.1186/s11556-020-00247-5. PMID: 32963629; PMCID: PMC7499918.

Marzetti E, Calvani R, Tosato M, Cesari M, Di Bari M, Cherubini A, Collamati A, D’Angelo E, Pahor M, Bernabei R, Landi F; SPRINTT Consortium. Sarcopenia: an overview. Aging Clin Exp Res. 2017 Feb;29(1):11-17. doi: 10.1007/s40520-016-0704-5. Epub 2017 Feb 2.

Tags: AtrophieMuskelkraftPraxisSkelettmuskelindexSkelettmuskelmasseSkelettmuskulatur
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
CAM-Therapien

Capsaicin als Pflaster, Salbe oder Creme gegen Schmerzen bei Rheuma

11. April 2022
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

10. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK